Kommentar

Friedenspfeife schon erloschen

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Die Koalitionsfriedenspfeife hat ihren Wohlgeschmack offenbar schon wieder eingebüßt. Was derzeit vor allen aus der CSU zu hören ist, klingt dagegen schon wieder nach starkem Tobak.

Dabei hatten sich die Spitzen der Koalitionsparteien erst vor einer Woche darauf verständigt, nicht mehr öffentlich übereinander herzufallen. Doch was interessiert so manchen Gesundheitspolitiker schon sein Tabakkonsum von gestern.

Erst wirft der bayerische Sozialminister Markus Söder dem Bundesgesundheitsminister von der FDP vor, Ulla Schmidts sozialdemokratische Politik fortzuführen, schon entfacht der nächste Christsoziale einen neuen Brandherd. Unionsfraktionsvize Johannes Singhammer will auch die Arbeitgeber an den steigenden Kosten für das Gesundheitswesen beteiligen. Das widerspricht zwar zentralen Passagen des Koalitionsvertrages, hängt aber mit dem "s" im Parteinamen der Christlich Sozialen Union zusammen.

Langsam stellt sich die Frage: Wie sollen die Positionen von CSU und FDP je miteinander vereinbar sein? Und vor allem noch vor der Wahl in NRW? Da sind für die Zukunft nicht nur Friedenspfeifen gefragt, sondern vor allem rauchende Köpfe, die nach kreativen Lösungen für die Zukunft des Gesundheitswesens suchen.

Lesen Sie dazu auch: CSU kritisiert Reform-Pläne des Ministeriums

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Um die Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Übergewichtigen oder Adipösen mit metabolischem Syndrom zu stabilisieren, eignet sich einer Studie zufolge eine kalorienreduzierte mediterrane Kost in Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität. Dies galt aber nur für Frauen, nicht für Männer.

© Foxstudio / stock.adobe.com

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Für die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) brauchen Ärztinnen und Ärzte aktuell immer einen gesteckten elektronischen Arztausweis. Das soll sich spätestens bis 2027 ändern. An einigen Stellen lässt sich die Lösung über digitale Identitäten bereits heute umsetzen.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Kabellose Kopfhörer oder Ohrhörer mit Ladegerät auf hellblauem Hintergrund.

© iama_sing / stock.adobe.com

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?