Herzinsuffizienz und chronische Nierenerkrankung

G-BA bestätigt Zusatznutzen für Dapagliflozin und Finerenon

Für neue Arzneimittel zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz und der chronischen Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes hat der Gemeinsame Bundesausschuss einen Zusatznutzen anerkannt.

Veröffentlicht:

Berlin. Daumen hoch beim Zusatznutzen: Zwei Arzneimittel zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz und chronischen Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes bekamen vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag positive Bewertungen.

Im neuen Anwendungsgebiet von Dapagliflozin zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz mit einer linksventrikulären Ejektionsfraktion von unter 40 Prozent sieht der Bundesausschuss einen geringfügigen Zusatznutzen. Hinsichtlich der Mortalität habe sich im Vergleich zu Placebo kein Unterschied gezeigt, signifikant seien aber die Vorteile bei der Morbidität, und hier beim Ausmaß der Hospitalisierung. Keine Unterschiede gab es hinsichtlich der Häufigkeit von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Hingegen sei die gesundheitsbezogene Lebensqualität signifikant verbessert.

Vorteile bei Mortalität und Morbidität

Einen Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen anerkannte der Bundesausschuss für Fineronon, einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von chronischer Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes im Stadium 1 und 2 mit Albuminurie. Vorteile gebe es hinsichtlich der Parameter Mortalität und Morbidität, insbesondere mit Blick auf Nierenversagen, die eine Dialysepflicht auslösen. Keine relevanten Unterschiede stellte der G-BA hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität fest.

Bei der Behandlung der Nierenerkrankung im Stadium 3 und 4 konnten diese Vorteile von Finerenon nicht mehr bestätigt werden, sodass der Bundesausschuss hier keinen Zusatznutzen anerkannte.

Aufgehoben hat der Bundesausschuss eine Verordnungseinschränkung für die Verordnungsdauer von Daridorexant zur Behandlung von Schlafstörungen (Insomnie), die länger als drei Monate andauern und die beträchtliche Auswirkungen auf die Tagesaktivität haben. Als Folge eines befürchteten Abhängigkeitspotenzials war die maximale Behandlungsdauer mit diesem Arzneimittel zunächst auf vier Wochen beschränkt worden. Dies wurde nun vom G-BA beendet. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?