NRW / Innovationsfonds-Projekt

Gesundheitspreis für Bezugsärzte

Eine schnellere Akutversorgung von Patienten mit schweren neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen verspricht das Projekt NPPV in Nordrhein. Dafür ist es jetzt ausgezeichnet worden. Kernelement sind Bezugsärzte.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Beim Projekt „Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung“ (NPPV) bekommt jeder Patient einen Bezugsarzt zur Seite gestellt. (Motiv mit Fotomodellen)

Beim Projekt „Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung“ (NPPV) bekommt jeder Patient einen Bezugsarzt zur Seite gestellt. (Motiv mit Fotomodellen)

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Düsseldorf. Auszeichnung für das Projekt „Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung“ (NPPV) in Nordrhein: Es hat den mit 5000 Euro dotierten Gesundheitspreis 2020 des Landes Nordrhein-Westfalen gewonnen. Mit dem Preis, der am 5. November von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) verliehen wird, ist die Aufnahme in die „Landesinitiative Gesundes Land NRW“ verbunden.

Die mit 13 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds geförderte NPPV zielt auf eine schnellere und verbesserte Akutversorgung von Patienten mit schweren neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Ein Kernelement sind Bezugsärzte und -therapeuten, die die Versorgung steuern.

Bezugsarzt übernimmt Koordination

An dem Projekt beteiligen sich inzwischen fast 400 Psychiater, Nervenärzte und Neurologen sowie 300 Psychotherapeuten. Nach Angaben der KV Nordrhein (KVNo) sind seit dem Start Ende 2017 bislang 12 .000 Patienten betreut worden, vor allem Versicherte des Projektpartners AOK Rheinland/Hamburg.

Zu den Mängeln in der Versorgung dieser Patientengruppe gehörten lange Wartezeiten auf eine Erstuntersuchung, zu wenig Koordination zwischen den Behandelnden und mangelnde Zeit für die Patienten, sagte Minister Laumann. „An dem Projekt der KV Nordrhein gefällt mir besonders gut, dass es genau hier ansetzt, indem die Patienten einen Bezugsarzt sozusagen als Lotsen zur Verfügung gestellt bekommen und alle beteiligten Ärzte und Therapeuten eng zusammenarbeiten.“

KVNo-Chef: Ärztliche Ressourcen werden geschont

Der KVNo-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann sieht in dem Preis eine Bestätigung des zentralen Netzwerkgedankens der NPPV. „Durch die vielen Beteiligten und ihre Vernetzung, durch intensiven Austausch und Kooperation können wir komplexe Versorgung effizienter organisieren“, erläuterte er. Das helfe vor allem den Patienten. „Zugleich entlasten wir die Behandler, indem wir auch ihnen Unterstützung bieten und ihre ärztlichen und therapeutischen Ressourcen schonen.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?