Corona-Impfstoffe

Hilfsorganisation vermisst Einsatz für gerechte Verteilung

Eine Hilfsorganisation bemängelt Offenheit in den Plänen zur weltweiten Verteilung von Impfstoffen gegen COVID-19. WHO-Direktor lobt Deutschland.

Veröffentlicht:
Lobte Deutschland als Partner der Weltgesundheitsorganisation: WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus.

Lobte Deutschland als Partner der Weltgesundheitsorganisation: WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus.

© Photoshot / picture alliance

Berlin. Die internationale Entwicklungsorganisation „One“ mit Sitz unter anderem in London und Berlin kritisiert die Verträge zwischen Impfstoffherstellern und Staaten zur künftigen Verteilung der Vakzinen als intransparent.

„Kein Land auf der Welt priorisiert eine gerechte Verteilung eines neuen Corona-Impfstoffs“, sagte Clemens Schwanhold, politischer Referent der Nichtregierungsorganisation mit Blick auf den aktuell laufenden World Health Summit in Berlin.

Konkret nannte Schwanhold die G-20-Länder USA, China und Russland als Staaten, die eine globale Verteilung von künftigen Corona-Impfstoffen behinderten. „Das ist ein Skandal“ sagte Schwanhold.

Gute Noten kriegt keiner

Bessere Noten erhalten die Europäische Union, die Afrikanische Union, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien sowie Saudi-Arabien. Aber: Auch diese Staaten und überstaatlichen Einrichtungen erfüllten noch nicht die Standards, die erforderlich seien, um das Virus zurückzudrängen. Die pharmazeutischen Unternehmen schnitten bei der Untersuchung der Impfstoff-Deals ebenfalls nicht gut ab.

Abgeklopft hatte die Organisation Staaten und Unternehmen zum Beispiel darauf, ob und in welchem Umfang sie sich beim „Access to COVID-19 Tools Accelerator“ (ACT-A) beteiligen. Diese Partnerschaft der WHO mit Staaten, multilateralen Organisationen wie GAVI und CEPI hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2021 mindestens zwei Milliarden Impfdosen, 245 Millionen COVID-19-Therapien und 500 Millionen Tests für arme Länder zur Verfügung zu stellen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am Sonntag bekräftigt, dass die Europäische Union diesem Hilfstopf 400 Millionen Euro zur Verfügung stellen wolle.

Tedros setzt auf die Parlamente

Zu den beurteilten Kriterien zählte auch, wie sich Staaten und Unternehmen für eine gleichberechtigte Verteilung der Impfstoffe einsetzten.

Unterdessen hat WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus Deutschlands Rolle als Partner der Weltgesundheitsorganisation gelobt. In einer Videokonferenz mit dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages appellierte Tedros an die Solidarität der Staatengemeinschaft.

Es seien in der Vergangenheit bei Ausbrüchen von Infektionskrankheiten Vorschläge für konzertierte Aktionen gemacht worden, sagte Immunologe Tedros mit Blick auf ACT-A, dann aber nicht umgesetzt worden. Den Parlamenten komme eine tragende Rolle dabei zu, kooperativ an Reformen zu arbeiten. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung