Arzneimittelmarkt

Intakter Wettbewerb bei Rheuma-Similars

In Deutschland haben sich Biosimilars mittlerweile gut in der Versorgung etabliert. Ursächlich dafür ist auch der Anbieter-Wettbewerb. Generika-Experten warnen vor der ab Sommer 2022 möglichen Substitution.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Erfahrungen mit der Therapie durch Biosimilars haben in der EU in den vergangenen zehn Jahren insgesamt zwei Milliarden Behandlungstage erreicht. Alle eineinhalb Jahre haben sich die Verordnungen biosimilarer Arzneimittel dabei verdoppelt.

Das geht aus Daten des europäischen Branchenverbandes „Biosimilar medicines“ hervor, die beim BMC-Kongress in Berlin präsentiert worden sind.

Biosimilar-Markt: Deutschland gut vertreten

Nach UK ist demnach Deutschland in Europa der führende Biosimilar-Markt. So erreichen die mengenmäßigen Biosimilar-Marktanteile etwa der beiden Antirheumatika Etanercept und Adalimumab 74 und 63 Prozent. Bei anderen Wirkstoffen wie Rituximab IV und Trastuzumab IV liegt der Biosimilar-Anteil sogar über 80 Prozent.

„Wir haben ein Barometer mit Kriterien entwickelt, die die Nachhaltigkeit des Wettbewerbs auf dem Biosimilar-Markt bestimmen, so Julie Maréchal-Jamil, Direktor Biosimilar Policy and Science vom europäischen Generika-Verband. „Von diesen 15 Kriterien sind elf in Deutschland auf einem optimalen oder nahezu optimalen Niveau realisiert.“

Zu den Katalysatoren, die den Biosimilar-Einsatz beschleunigen, zählen unter anderem der rasche Start des Verkaufs nach der Zulassung durch die EMA sowie Behandlungsleitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften für Ärzte. Deren Fortbildung, aber auch Patienteninformationen zur Gleichwertigkeit von Biosimilars im Vergleich zu Originalen werden als maßgeblich angesehen, das Vertrauen zu fördern.

Freier Preiswettbewerb kann sich entwickeln

Eine große Rolle spielt auch, ob der Switch vom Original zum Biosimilar gefördert wird, in Deutschland beispielsweise durch regionale Zielvereinbarungen zwischen KVen und Krankenkassen.

Wesentlich sei zudem, dass auf Preisregulierungen für Biosimilars und Originale verzichtet wird und sich ein freier Preiswettbewerb verschiedener Anbieter entwickeln kann. Nachhaltiger Wettbewerb, versicherte Maréchal-Jamil, sei das Schlüsselelement zur Entwicklung des Biosimilar-Marktes, durch den Krankenkassen in Form von Einsparungen und Patienten durch den erleichterten Zugang zu biologischen Arzneimitteln profitierten. Allerdings habe sich gemessen an der Zahl der Anbieter bislang lediglich im Markt der biosimilaren Antirheumatika ein nachhaltiger Wettbewerb entwickelt.

Insofern sei Europa noch nicht gut vorbereitet auf die nächste Welle biologischer Arzneimittel, deren Patentschutz bis 2030 ausläuft. Branchenexpertin Maréchal-Jamie warnte davor, Apotheken in Deutschland ab Mitte 2022 die automatische Substitution zu ermöglichen. Das könne sich negativ auf die Zahl der aktiven Wettbewerber auswirken. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken