Organspende

Kliniken melden häufiger Spender

Obwohl die Zahl der Organspender 2019 wieder leicht gesunken ist, scheint die erste Spahn’sche Transplantationsreform zu wirken.

Von Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Berlin. Der erste Trend bestätigt sich nun: 3020 organspendebezogene Kontakte mit Kliniken zählte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) im vergangenen Jahr. Im Vergleich zu 2018 (2811) ein Plus von über sieben Prozent.

Bereits im November hatte die Stiftung vermeldet, dass durch die Strukturreform bei der Organspende, die Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit dem „Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende“ (GZSO) angestoßen hat, mehr Kontakte zur DSO stattfänden. Allein von Januar bis Oktober 2018 waren es 2522 Meldungen von Kliniken, im selben Zeitraum 2017 hingegen nur 1876.

Zahl der Organspender zurückgegangen

„Wir hoffen, dass mit den zunehmenden Kontaktaufnahmen mittelfristig auch die Zahl der Organspenden steigt“, sagt der Medizinische DSO-Vorstand, Dr. Axel Rahmel. Denn die Zahl der Organspender ist 2019 wieder leicht zurückgegangen: 932 Menschen haben ein oder mehrere Organe gespendet. 2018 waren es noch 955 gewesen.

Die Herausforderung liege nun in der weiteren Übertragung der Maßnahmen in den Klinikalltag der rund 1240 Entnahmekrankenhäuser, so Rahmel. Das Gesetz wirkt erst seit April, dennoch habe das Bewusstsein für Organspende in den Kliniken gefühlt bereits zugenommen.

Deutschland im internationalen Vergleich ein Schlusslicht

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 3192 Organübertragungen erfolgreich durchgeführt, bundesweit allerdings nur 2995 Organe gespendet bzw. an die internationale Vermittlungsstelle Eurotransplant (ET) übermittelt.

Deutschland hat damit auch 2019 mehr Organe vom ET-Verbund erhalten, als es eingebracht hat. Mit 11,2 Spendern pro eine Million Einwohnern gehört die Bundesrepublik im internationalen Vergleich zu den Schlusslichtern. In Spanien sind es zum Vergleich 48, in Norwegen 19,5 Spender pro eine Million Einwohner.

Lesen Sie dazu auch:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung