Studie

Pflegeheim wird vielerorts zum Luxus

Die Pflegeversicherung ist eine Teilkasko-Sicherung. Das wirkt sich auf die Inanspruchnahme professioneller Pflege aus. Regionale Einkommens-, aber auch Kostenunterschiede schlagen zu Buche, so eine Studie der Bertelsmann Stiftung.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Hilfe im Pflegeheim: Nicht jeder Pflegebedürftige kann sich das auch leisten.

Hilfe im Pflegeheim: Nicht jeder Pflegebedürftige kann sich das auch leisten.

© Gina Sanders / fotolia.com

KÖLN. Wenn alte Menschen zu Hause statt im Heim gepflegt werden, ist das nicht immer auf ihre persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse zurückzuführen.

In vielen Fällen reichen die finanziellen Mittel einfach nicht für eine stationäre Versorgung. Dabei gibt es innerhalb Deutschlands deutliche regionale Unterschiede.

Das zeigt die aktuelle Studie "Pflegeinfrastruktur – die pflegerische Versorgung im Regionalvergleich" der Prognos AG im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

Danach reicht in 62 Prozent der 402 Stadt- und Landkreise das durchschnittliche laufende Einkommen von über 80-Jährigen nicht aus, um damit die Versorgung im Pflegeheim zu bestreiten.

Mehr informelle Versorgung

Eine Konsequenz: "Je geringer die Kaufkraft für professionelle Pflege ist, desto mehr wird informell versorgt", heißt es in der Studie. In vergleichsweise kaufkraftschwachen Regionen könnten sich die Bürger die stationäre und professionell-ambulante Pflege seltener leisten, so die Autoren.

Pflegebedürftige in Ostdeutschland, Schleswig-Holstein und Niedersachsen haben nach der Studie im Schnitt genügend Kaufkraft, um die stationäre Pflege zu finanzieren.

"In den Kreisen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Baden-Württemberg sowie den Stadtstaaten übersteigen die Pflegekosten das durchschnittliche Jahreseinkommen der über 80-Jährigen zum Teil deutlich", so die Bertelsmann Stiftung.

Allerdings gibt es auch innerhalb der einzelnen Bundesländer große Unterschiede. Die Autoren verweisen darauf, dass 2013 bundesweit 41 Prozent der Pflegebedürftigen Sozialhilfe beantragt haben.

"Die Decke ist in manchen Regionen offensichtlich zu kurz", sagt Dr. Stefan Etgeton, Senior Expert im Programm "Versorgung verbessern – Patienten informieren" der Stiftung. Der Bericht versteht sich ihm zufolge als Bestandsaufnahme.

"Wir maßen uns nicht an, daraus klare Lösungen und Handlungsstrategien abzuleiten", betont Etgeton. Die Ergebnisse könnten aber als Grundlage für die Weiterentwicklung der Pflegeinfrastruktur dienen.

Die Unterschiede bei der Finanzierung stationärer Pflegeleistungen haben ihr Gegenstück bei der Bezahlung der Pflegekräfte: Im Osten und Norden erhalten Pflegekräfte geringere Löhne als in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern.

Weitere Ergebnisse der Studie

Pflegeheime sind durchweg gut zu erreichen, die maximale Distanz zwischen zwei Einrichtungen beträgt im Durchschnitt der 402 Kreise 8,2 Kilometer. Innerhalb mancher Städte sind es nur 500 Meter.

Beim Preisniveau gibt es deutliche Unterschiede. Die Tagessätze für professionelle Pflege in stationären Einrichtungen liegen zwischen 88 Euro und 153 Euro pro Tag. Niedrigen Kosten im Norden und Osten stehen hohe im Süden und Westen gegenüber.

Je nach Region haben die Beschäftigten in den Pflegeheimen täglich zwischen 2,1 und 3,6 Stunden Zeit pro Bewohner.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?