Infektionswelle und Personalmangel

Pflegekammer NRW warnt vor heißem Herbst in Kinderkliniken

Die ohnehin schon angespannte Lage in der pflegerischen Versorgung von Kindern wird sich im Herbst weiter verschärfen, fürchtet Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer NRW. Dabei gebe es geeignete Maßnahmen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen lässt nicht locker. Sie warnt mit Blick auf die Herbstsaison erneut vor der angespannten Lage bei der pflegerischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen und fordert Gegenmaßnahmen.

Die Personalsituation in den Kinderkliniken sei bereits jetzt äußerst angespannt, sagt die Präsidentin der Pflegekammer Sandra Postel. „Man kann ohne Weiteres sagen: Wir sind längst über den Kipppunkt hinaus.“ Postel befürchtet, dass die jährliche Infektionswelle im Herbst wieder zu massiven Problemen auf den Stationen führen wird.

Auf eine solche Lage dürften die Verantwortlichen nicht mit einer weiteren Absenkung des Personalschlüssels als einziger Antwort reagieren, betont sie. Damit nähmen sie eine Gefährdung der Kinder in Kauf.

Die Pflege braucht systematische Weiterqualifikationen

Die Aufnahme der RSV-Impfung in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen könnte in den Kinderkliniken zu einer massiven Entlastung führen, sagt Postel. Hilfe verspricht sie sich auch von den Abschlagszahlungen, die Kliniken bei der Unterschreitung der Personaluntergrenze entrichten müssen.

„Die Arbeitsgruppe Kinderkrankenpflege innerhalb der Kammer hat vorgeschlagen, diese Einnahmen nicht im System versickern, sondern der Pflege zugutekommen zu lassen.“

Handlungsbedarf sieht die Kammerpräsidentin auch bei der Pflegeausbildung. „Nach der generalistischen Ausbildung braucht es für alle Settings, aber gerade für die Kinderkrankenpflege systematische Weiterqualifikationen.“

Notwendig sei ein modernes Baukastensystem für Absolventinnen und Absolventen in der Pflege. „Bildung schafft hier Sicherheit und Versorgungsqualität.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?