Versorgungsengpass

Rheuma-Patienten brauchen oft viel Geduld

Mehr als zwei Jahre können vergehen, bis Patienten von einem Rheumatologen behandelt werden.

Von Anke Thomas Veröffentlicht:

Berlin. Nach wie vor bestehen in Deutschland große Versorgungsprobleme bei der Behandlung von Rheumapatienten, erklärte Rotraut Schmale-Grede, Präsidentin der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).

So vergehe immer noch viel Zeit, bis Menschen, die neu an entzündlichem Rheuma erkrankt seien, mit einer Therapie beginnen würden.

Im Jahr 2017 etwa hätte es bei 17 Prozent der Patienten mit Rheumatoider Arthritis und 41 Prozent der Patienten mit Ankylosierender Spondylitis mehr als zwei Jahre gedauert, bis diese Patienten von einem Rheumatologen behandelt worden seien und ihre Therapie hätten starten können, so Schmale-Grede.

Das bedeute für Betroffene, dass sie die Chance auf eine schnell beginnende Therapie und eine möglicherweise sogar medikamentenfreie Remission verpassen würden.

Selten Krankengymnastik

Daneben sei auch die Versorgung mit Heilmitteln noch viel zu gering, kritisierte Schmale-Grede weiter. Laut der Kerndokumentation des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums hätten weniger als 30 Prozent der Betroffenen 2017 Krankengymnastik erhalten.

Bei Betroffenen mit starken Funktionseinschränkungen (Funktionsfragebogen Hannover (FFbH)) unter 50 Jahren hätten nur 35 Prozent der Männer und 51 Prozent der Frauen Krankengymnastik auf Rezept erhalten. Ergotherapie hätten vier Prozent der Männer und sechs Prozent der betroffenen Frauen unter den schwer betroffenen Rheumakranken erhalten.

Dabei seien die Möglichkeiten, Heilmittel ohne spätere Regresse zu verordnen, durch den Gemeinsamen Bundesausschuss deutlich verbessert worden.

Immer bessere Behandlung

Einen Grund für die lange Wartezeit auf die Behandlung beim Rheumatologen sieht Schmale-Grede darin, dass es zu wenige niedergelassene, spezialisierte Fachärzten gibt Zwar seien mit der Neuordnung der Bedarfsplanung rund hundert neue Arztsitze für Rheumatologen in Deutschland geschaffen worden. Die neuen Arztsitze würden aber sicher nicht so schnell besetzt werden können, so die Liga-Präsidentin.

Allerdings gebe es auch eine gute Nachricht, meinte Schmale-Grede. Rheumakranke Menschen könnten immer besser behandelt werden. Deshalb seien Rheumapatienten heute deutlich funktionsfähiger als noch vor zehn bis 15 Jahren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Abb. 1: TULIP-Studien und zugehörige Long-Term Extension: Erreichender Remission nach DORIS-Kriterien im Verlauf von vier Jahren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [6]

Systemischer Lupus erythematodes

Leitliniengerechte Behandlung mit Anifrolumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung