Bundesregierung

Social Freezing hat in der GKV keinen Platz

Die Bundesregierung sieht keinen Bedarf für fertilitätskonservierende Leistungen in der GKV, wenn eine medizinische Indikation fehlt. Das geht aus einer Antwort auf eine FDP-Anfrage hervor.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Die Kryokonservierung von Eizellen ist aus Sicht der Regierung „im Kontext von individuellen Wünschen der Familienplanung“ zu sehen. Diese seien aber nicht von der Solidargemeinschaft der GKV zu bezahlen.

Die Kryokonservierung von Eizellen ist aus Sicht der Regierung „im Kontext von individuellen Wünschen der Familienplanung“ zu sehen. Diese seien aber nicht von der Solidargemeinschaft der GKV zu bezahlen.

© Media for Medical / picture alliance

Berlin. Social Freezing, das Einfrieren unbefruchteter Eizellen ohne medizinische Indikation, soll nach dem Willen der Bundesregierung keine Leistung der GKV werden. Es handele sich um eine „rein vorsorgliche Kryokonservierung (...) zum Zweck der Familienplanung“.

Weder medizinisch noch „verbraucherpolitisch“ sieht die Regierung Gründe, Social Freezing zur GKV-Leistung zu machen, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP.

Denn „fragwürdig“ wäre dies deshalb, weil es sich nicht um eine Leistung nach dem dritten Kapitel des SGB V handelt. Dort ist festgelegt, dass Leistungen insbesondere nur gewährt werden, zur Behandlung einer Krankheit, bei Schwangerschaft und Mutterschaft, zur Verhinderung einer Krankheit und deren Verschlimmerung, zur Empfängnisverhütung, bei Sterilisation und Schwangerschaftsabbruch und zur Erfassung von gesundheitlichen Risiken und Früherkennung von Krankheiten. Insofern sei es geboten, dass die Solidargemeinschaft nicht mit Kosten des Social Freezing belastet wird.

Richtline hängt noch in der Beratungsschleife

Eine Ausnahme ist die Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen bei Patienten, die sich zum Beispiel wegen einer Krebserkrankung einer keimzellschädigenden Therapie unterziehen müssen. Diese Leistung in Paragraf 27a ist im Mai vergangenen Jahres über das Terminservice- und Versorgungsgesetz ins SGB V gehoben worden. Eine Erweiterung, so bescheidet die Regierung die Fragesteller, sei „nicht vorgesehen“.

Der Gemeinsame Bundesausschuss muss dazu noch in einer Richtlinie Einzelheiten zu Umfang und Voraussetzung dieser neuen Leistung festlegen. Aktuell sei der GBA „intensiv“ damit befasst. In seinem Arbeitsplan für das laufende Jahr hatte der Bundesausschuss ursprünglich eine Beschlussfassung dazu im April vorgesehen.

Zuschuss ist vom Wohnort abhängig

Unterdessen bleibt der Flickenteppich bei der Kostenübernahme reproduktionsmedizinischer Leistungen bestehen. Seit 2004 übernehmen die Kassen nur noch die Hälfte der Kosten für bestimmte Kinderwunschbehandlungen. Zwar existiert seit mehreren Jahren eine Bundesinitiative, über die Paare einen Zuschuss zu den Behandlungskosten bei ungewollter Kinderlosigkeit beantragen können.

Doch dies ist tatsächlich bislang nur in neun Bundesländern möglich – Voraussetzung ist nämlich, dass sich das Bundesland, in dem der Versicherte seinen Hauptwohnsitz hat, mit einem eigenen Förderprogramm an den Kosten, die die GKV nicht trägt, beteiligt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 1: Symptome und Merkmale des hereditären Angioödems

© CSL Behring

Hereditäres Angioödem

Erfolgreiches Krankheitsmanagement in der Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Marburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung