Organspende

Spahn erhält Rückendeckung aus Brüssel

Mit mehreren Maßnahmen will Bundesgesundheitsminister Spahn dafür sorgen, dass die Zahl der Organspender steigt. Zustimmung finden die Pläne in der EU-Kommission.

Veröffentlicht:
Organspendeausweise: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn setzt sich für die Einführung der Widerspruchslösung ein.

Organspendeausweise: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn setzt sich für die Einführung der Widerspruchslösung ein.

© Jens Kalaene / dpa

BRÜSSEL/BERLIN. Nicht nur mit seinem „Gesetzentwurf für bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende“ stößt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf Zustimmung aus Brüssel. Auch in der Debatte um die Einführung der Widerspruchslösung erhält er nun Rückendeckung von der EU-Kommission.

„Ich begrüße die Pläne von Minister Spahn. Ich bin überzeugt, dass die Stärkung der Spendenbereitschaft und mehr Kapazitäten in der Transplantationsmedizin helfen werden, die Zahl der Organspenden zu erhöhen“, sagte der zuständige EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis am Wochenende der „Welt“.

Dies sollte dazu führen, dass Deutschland dem Trend der meisten EU-Länder folge, so Andriukaitis. „Dort wurden in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Fortschritte bei der Organspende erzielt, mit jährlichen EU-weiten Steigerungsraten von 700-800 zusätzlichen Transplantationen.“

Spahn gefällt  Debatte um Organspende

Mit Spahns Gesetzentwurf sollen rund 35 Millionen Euro pro Jahr mehr in die Strukturen der Organentnahme in Kliniken fließen, die Freistellung der Transplantationsbeauftragten bundeseinheitlich geregelt werden und mehr Ärzte für die Transplantationsmedizin bereit stehen.

Zusätzlich spricht sich Spahn für die Widerspruchslösung aus. Danach würde jeder automatisch als Spender gelten, wenn er nicht ausdrücklich zu Lebzeiten widersprochen hat.

Dagegen gibt es Widerstand aus dem Bundestag: Eine neue fraktionsübergreifende Initiative will erreichen, dass es bei der bisherigen Zustimmungslösung bleibt.

Spahn indes begrüßt die Debatte: „Breite, auch mal kontroverse Debatten um wichtige Themen, sind der beste Weg, um Vertrauen zurückzugewinnen“, sagte er der „Passauer Neuen Presse“. (reh/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken