Transplantationsmedizin

Spahn spürt Rückenwind bei Organspende

Die Debatte um die Organspende-Reform hat laut Gesundheitsminister Spahn weitaus mehr Bürger für das Thema sensibilisiert als jede Kampagne zuvor. Das müsse man nutzen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Axel Rahmel (l-r), Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Jens Spahn (CDU), Bundesgesundheitsminister, und Kati Jordan, Oberärztin im Auguste-Viktoria-Klinikum, sprechen zum Tag der Organspende im Bundesministerium für Gesundheit.

Axel Rahmel (l-r), Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Jens Spahn (CDU), Bundesgesundheitsminister, und Kati Jordan, Oberärztin im Auguste-Viktoria-Klinikum, sprechen zum Tag der Organspende im Bundesministerium für Gesundheit.

© Britta Pedersen/dpa

Berlin. Zum Tag der Organspende am 6. Juni hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Bundesbürger aufgerufen, eine Entscheidung zur Organspende zu treffen und diese zu dokumentieren. „Das gibt nicht nur Ärzten, sondern auch nächsten Angehörigen die nötige Sicherheit“, sagte Spahn am Freitag in Berlin.

Aus der „grundsätzlichen Bereitschaft“ zur Organspende müsse eine „konkrete Bereitschaft“ werden, einen Organspendeausweis auszufüllen, so Spahn. Das Interesse am Thema sei so „groß wie nie“.

„Leidenschaftliche Debatte“

Grund sei auch die „leidenschaftliche und intensive Debatte“ über die Organspende-Reform, die Gesellschaft und Politik vergangenes Jahr geführt hätten, zeigte sich der Minister überzeugt. Es gelte jetzt, den „Rückenwind“ aus der Debatte zu nutzen.

Der Bundestag hatte Anfang Januar beschlossen, die Organspende neu zu regeln. Der Beschluss sieht eine Stärkung der Entscheidungslösung vor. So sollen Bundesbürger vom Hausarzt auf das Thema Organspende angesprochen oder durch regelmäßige Hinweise in Bürgerämtern zu einer Entscheidung bewegt werden.

Spahn betonte, sein Haus arbeite „mit Hochdruck“ an einer Umsetzung des Beschlusses. Spahn selber hatte für die doppelte Widerspruchslösung geworben. Danach gilt jeder als Organspender, solange er nicht widerspricht oder Angehörige eine andere Willensbekundung kennen.

Zahl der Organspender um acht Prozent gestiegen

Ein Beleg für das gestiegene Interesse am Thema Organspende sei auch, dass bereits in den ersten vier Monaten dieses Jahres knapp 2,5 Millionen Organspenderausweise und Flyer bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bestellt worden seien, so Spahn. Das sei eine halbe Million mehr als im gleichen Zeitraum 2019.

Auch die Zahl der Organspender sei trotz der Corona-Krise gestiegen. „Dadurch konnte mehr Menschen ein neues Leben geschenkt werden.“

Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organspende (DSO) ist die Zahl der Organspender von Januar bis Mai 2020 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als acht Prozent auf 410 Spender gestiegen. Die Zahl der gespendeten Organe stieg im Vergleichszeitraum von 1254 auf 1300 Organe. Gleichzeitig warten weiter über 9000 Patienten auf ein Spenderorgan.

Mit „blauem Auge“ davon gekommen

Der Medizinische Vorstand der DSO, Dr. Axel Rahmel, wies darauf hin, dass die Coronavirus-Pandemie in einigen Ländern wie Frankreich, Spanien oder den USA zu massiven Einbrüchen bei der Organspende geführt habe. In Deutschland könnten Organspenden und Transplantationen „fast uneingeschränkt stattfinden“. Man sei bislang „mit einem blauen Auge“ durch die Krise gekommen.

Die Frage nach einer möglichen Organspende am Lebensende werde „in vielen Kliniken immer mehr zur Selbstverständlichkeit“, sagte Rahmel mit Blick auf das 2019 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende. Wichtig sei es gewesen, die Transplantationsbeauftragten in den Kliniken zu stärken. „Sie haben eine Schlüsselrolle im Organspendeprozess.“

Das Beispiel Spanien zeige, dass ein Anstieg der Zahl der Organspenden nicht „über Nacht“ komme, betonte Rahmel. „Wir haben es hier nicht mit einem Sprint zu tun, sondern mit einem Marathon.“

Ärzte stärker schulen

Die Neuerungen des Gesetzes von 2019 „haben relevante strukturelle Verbesserungen für unsere Arbeit als Transplantationsbeauftragte gebracht“, lobte auch die Oberärztin am Berliner Auguste-Viktoria-Klinikum (AVK), Dr. Kati Jordan.

Ärzte und Pflegekräfte müssten stärker geschult werden, wie sie Patienten und Angehörige in Sachen Organspende ansprechen sollten. Es handele sich um ein hochsensibles Thema, das häufig unter großem Zeitdruck zu besprechen sei. „Die Ärzte müssen das gelernt haben, das ist nicht selbstverständlich“, sagte Jordan, die auch als Transplantationsbeauftragte am AVK tätig ist.

Aktionstag erstmals digital

Der Tag der Organspende findet seit 37 Jahren statt. Ziel ist es, das Thema Organspende stärker in den Fokus der Gesellschaft zu rücken. Der diesjährige Aktionstag steht unter dem Motto: „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“

Wegen der Coronavirus-Pandemie findet der Aktionstag erstmals ausschließlich digital statt.

BÄK-Präsident Reinhardt: Dürfen nicht nachlassen!

Der Chef der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, nannte den Tag der Organspende eine „gute Gelegenheit, über dieses wichtige Thema nachzudenken und einen Organspendeausweis auszufüllen“.

Offensichtlich habe die intensive gesellschaftliche und politische Debatte über die Neuregelung der Organspende das Thema etwas stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. „Wir dürfen aber jetzt nicht nachlassen, das Interesse der Menschen an der Organspende weiter wachzuhalten. Nur so lässt sich diese Entwicklung verstärken“, sagte Reinhardt am Freitag in Berlin.

Der BÄK-Präsident betonte, viele Menschen stünden der Organspende grundsätzlich positiv gegenüber. „Alle sind aufgerufen, die vielfältigen Informationsangebote zur Organspende zu nutzen und dann auch den entscheidenden Schritt weiter zu gehen und die persönliche Einstellung zu dokumentieren.“

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter