„ÄrzteTag“-Podcast

Was der Organspende-Beschluss für Ärzte und Patienten bedeutet

Eine Schlappe für den Gesundheitsminister: Seine Widerspruchslösung fiel im Bundestag durch, die Entscheidungsregelung gewann mehr Abgeordnete für sich. Unsere Hauptstadtkorrespondenten erzählen im Podcast, wie der Tag im Bundestag ablief.

Denis NößlerVon Denis Nößler und Thomas HommelThomas Hommel und Anno FrickeAnno Fricke Veröffentlicht:
Die „Ärzte Zeitung“-Hauptstadtkorrespondenten Anno Fricke (l) und Thomas Hommel waren bei der Abstimmung über die Organspende im Bundestag dabei.

Die „Ärzte Zeitung“-Hauptstadtkorrespondenten Anno Fricke (l) und Thomas Hommel waren bei der Abstimmung über die Organspende im Bundestag dabei.

© Denis Nößler

Die Organspenderegelung wird auf neue Beine gestellt: 432 Abgeordnete stimmten für den fraktionsübergreifenden Entwurf einer Entscheidungslösung, Der Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und SPD-Politiker Professor Karl Lauterbach (SPD) überzeugte nur 292 Parlamentarier.

Die „Ärzte Zeitung“ war natürlich bei der Abstimmung vor Ort. Wie unsere Hauptstadtkorrespondenten Anno Fricke und Thomas Hommel die Debatte erlebt haben, darüber sprechen sie mit Nachrichtenchef Denis Nößler in unserem Podcast „ÄrzteTag“. (Dauer: 22:43 Minuten)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung