Schleswig-Holstein

Büsum startet Umbau von Ärztezentrum

Im Norden soll ein bestehendes Ärztehaus umgebaut und in öffentlicher Trägerschaft weitergeführt werden. Das Modell soll junge Ärzte anziehen.

Veröffentlicht:

BÜSUM. Die Gemeinde Büsum hat das Ärztezentrum Büsum gGmbH gegründet und einen Vertrag mit der Ärztegenossenschaft Nord über die Geschäftsführung unterzeichnet.

Damit kann der Umbau des bestehenden Ärztezentrums, in dem bislang selbstständige Praxisinhaber getrennt voneinander tätig sind, begonnen werden. Im neuen Zentrum werden künftig vier der fünf Allgemeinmediziner des Nordseeheilbades angestellt.

Die Ärztegenossenschaft will durch den Umbau Synergieeffekte erzielen. "Es gibt dann nicht mehr in jeder Praxis ein Sonografiegerät und auch nur noch einen gemeinsamen Sozialraum für ein Praxisteam", nannte Thomas Rampoldt als Beispiele.

Der Geschäftsführer der Ärztegenossenschaft wird kaufmännischer Leiter des Zentrums.

Die Genossenschaft kümmert sich um alle baulichen Fragen, um die Ausstattung der Räume, rekrutiert das Personal und organisiert die Abrechnung. Außerdem soll ein ärztlicher Leiter, der vor allem für medizinische Fragen zuständig sein wird, ernannt werden.

Der Umbau des Hauses soll im laufenden Praxisbetrieb erfolgen. Neben den Praxen wird eine Apotheke in das Zentrum einziehen.

Auch Gespräche mit einem Physiotherapeuten werden geführt. Büsums Bürgermeister Hans-Jürgen Lütje sieht in der Umwandlung ein Zukunftsmodell, für das sich auch jüngere Ärzte interessieren werden.

Das Durchschnittsalter der Ärzte in Büsum beträgt derzeit 63 Jahre, Nachfolger für die Einzelpraxen waren wie berichtet nicht in Sicht.

Die Gemeinde sah sich auch deshalb zum Handeln gezwungen, weil neben den 5000 Einwohnern jedes Jahr 200.000 Übernachtungsgäste und mehrere 100.000 Tagesgäste in dem drittgrößten Badeort an Schleswig-Holsteins Nordseeküste versorgt werden müssen.

Für die Errichtung des kommunal geführten Ärztezentrums erhält Büsum Zuschüsse der KV Schleswig-Holsterin. Das wirtschaftliche Risiko des laufenden Praxisbetriebs trägt die Gemeinde.

Weitere solche Zentren im Norden sind derzeit m Gespräch. Die Eröffnung in Büsum ist für 2016 geplant. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antwort auf parlamentarische Anfrage

NRW plant keine spezielle Förderung für kommunale MVZ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben