Für gynäkologische Indikationen

Digitale Unterstützung in der Krebstherapie

Mit „Mika“ Können Ärzte erstmals eine DiGA zur Begleitung der Krebstherapie rezeptieren. Anwendung findet sie zuerst bei gynäkologischen Indikationen.

Kathrin HandschuhVon Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Die Digitale Gesundheitsanwendung „Mika“ kann ab sofort von Ärzten bei bestimmten onkologischen Indikationen rezeptiert werden.

Die Digitale Gesundheitsanwendung „Mika“ kann ab sofort von Ärzten bei bestimmten onkologischen Indikationen rezeptiert werden.

© Fosanis GmbH

Berlin. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind ab sofort auch eine Option in der onkologischen Versorgung. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat mit der App „Mika“ die erste digitale Therapiebegleitung für Krebspatienten in sein DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Die App ist zunächst für die Anwendung bei den gynäkologischen Indikationen Ovarial-, Zervix- und Endometriumkrebs (ICD-10-GM-Codes C53-56) zugelassen.

Mika wurde vom Digital Health-Unternehmen Fosanis gemeinsam mit onkologischen Forschungseinrichtungen und Tumorzentren wie der Berliner Charité und dem Uniklinikum Leipzig entwickelt. Mit der App soll die therapiebegleitende Krebsbehandlung evidenzbasierte Informationen zu Krebserkrankungen gewinnen, heißt es in einer aktuellen Pressemittelung des Anbieters.

Sie begleite die Betroffenen mit wissenschaftlich erprobten Methoden und validierten Techniken des Therapie-Managements. Zum Programm gehören beispielsweise Bewegungstrainings, Ernährungs-Empfehlungen und Achtsamkeitsübungen. Ziel ist es, den Patientinnen ein selbstbestimmtes Leben mit der Krankheit zu ermöglichen. „Die Aufnahme von Mika ins DiGA-Verzeichnis ist nicht nur für uns ein enorm wichtiger Meilenstein, sondern ein essenzieller Schritt auf dem Weg zu einer besseren, zielgerichteten Versorgung von Krebspatienten“, sagt Dr. Gandolf Finke, Geschäftsführer der Fosanis GmbH. „Wir wollen Mika als DiGA auch Betroffenen weiterer Krebserkrankungen anbieten“, ergänzt er.

Onkologen können Mika über die neu geschaffene Gebührenordnungsposition 01470 („Zusatzpauschale für das Ausstellen einer Erstverordnung einer Digitalen Gesundheitsanwendung“) extrabudgetär abrechnen. Nach der EBM-Regelung bringt die Erst-Verordnung 2,00 Euro, also 18 Punkte. Ab 2023 wird die DiGA-Erstverordnung Bestandteil der Versichertenpauschale sowie der fachärztlichen Grundpauschale; die DiGA-Folgeverordnung gilt bereits jetzt als von Versicherten- und Grundpauschalen abgedeckt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung