Niedersachsen

Impfung nur nach Terminvereinbarung

Veröffentlicht:

Im Flächenland Niedersachsen kommen vor allem niedergelassene Ärzte bei der Impfung zum Zuge. Die Impfung startet etwas später als in den meisten anderen Ländern, weil Anfang der Woche noch nicht ausreichend Impfstoff vorhanden war, um alle Impfstellen zu versorgen, aber Ende der Woche geht es auch in Niedersachsen los.

"Impfen sollen vor allem die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. Sie kennen ihre Patienten besonders gut und können eventuell vorhandene Risiken am besten einschätzen", so die Niedersächsische Gesundheitsministerin Ross-Luttmann. "Die Vertragsärzte verfügen über die Kompetenz, sicherzustellen, dass vor allem die Risikogruppen flächendeckend und zum frühestmöglichen Zeitpunkt geimpft werden", sagte Dr. Thomas Suermann, Patienten- und Präventionsbeauftragter der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN). Medizinische Angestellte und Ärzte werden in der Regel von den Betriebsärzten oder dem örtlichen Gesundheitsamt geimpft.

Da die Impfstoffe in Mehrdosenbehältern zu je 10 Dosen abgefüllt werden, die nach Anbruch innerhalb von 24 Stunden verimpft werden müssen, sollen die Patienten beim Impfarzt einen Termin vereinbaren.

Nach Angaben der KV erhalten die impfenden Ärzte 5,50 Euro pro Impfung. Die Gesamtkosten von 60 Millionen Euro tragen vor allem die gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen, die privaten Kassen und Beihilfeträger. (cben)

Topthema Schweinegrippe Schweinegrippe: Flickenteppich bei Lösungen für die Massenimpfung

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg