Berlin

KV ist in Berlin nicht beteiligt

Veröffentlicht:

Die Impfaktion gegen Schweinegrippe wird in Berlin ohne Beteiligung der KV vorgenommen. Ärzte können sich per Einzelvertrag mit der Senatsgesundheitsverwaltung an der Aktion beteiligen. Sie erhalten ein Honorar von 5,50 Euro für die Erst- und 4,50 Euro für die Zweitimpfung. Derzeit schreibt die Gesundheitsverwaltung die infrage kommenden Ärzte an. Vorwiegend werden Hausärzte gesucht. Rund 2000 bis 2500 Ärzte sollen es laut Senatsgesundheitsverwaltung werden.

Auch in Berlin ist die Impfaktion zunächst für das so genannte Schlüsselpersonal gestartet. Nach Angaben der Infektionsschutzbeauftragten Marlen Suckau sind das bereits rund 130 000 Menschen. 64 000 Impfdosen standen anfangs zur Verfügung, mit weiteren 80 000 pro Woche rechnet die Verwaltung. Risikogruppen und die normale Bevölkerung sollen ab Mitte November drankommen - wenn dann niedergelassene Ärzte mitwirken. "Wir gehen davon aus, dass sich genug Ärzte finden, die die Impfungen vornehmen werden", sagte Regina Kneiding. Sprecherin der Senatsgesundheitsverwaltung der "Ärzte Zeitung".

Die Berliner Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) hat das Verhalten der KV scharf kritisiert. Wie berichtet, hatte die KV-Vertreterversammlung dem Vorstand untersagt, eine Vereinbarung mit dem Senat abzuschließen, wenn das Honorar unter 7,10 Euro liegt - dem aktuellen Berliner Satz für Einfachimpfungen zulasten der Krankenkassen. Auch die Berliner Krankenkassenverbände äußerten Unverständnis für die Haltung der KV Berlin. Sie warfen der KV vor, dass sie ihre gesamtgesellschaftliche Verantwortung nicht wahrgenommen und Partikularinteressen in den Vordergrund gestellt habe. Die Berliner KV-Chefin Dr. Angelika Prehn wies die Vorwürfe zurück. Sie verwies auf den hohen Beratungsaufwand der Ärzte bei dieser Impfung. (Hotline des Senats für Ärzte: 08 00 / 2 53 12 50) (ami)

Topthema Schweinegrippe Schweinegrippe: Flickenteppich bei Lösungen für die Massenimpfung

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg