Brandenburg

Niedergelassene starten im November

Veröffentlicht:

In Brandenburg sollen die niedergelassenen Ärzte ab Mitte November mit den Impfungen gegen Schweinegrippe beginnen. Ab diesem Zeitpunkt können sie den Impfstoff in ihren örtlichen Apotheken ordern. Bereits jetzt sind die ersten Impfdosen beim PharmaUnternehmen Haemato Pharm in Schönefeld bei Berlin eingetroffen. Dort werden sie umgepackt, um Impfbesteck ergänzt und an Gesundheitsämter und Apotheken verteilt. In den kommenden Wochen stehen die Impfdosen jedoch zur Impfung des Schlüsselpersonals durch die Gesundheitsämter zur Verfügung.

Ärzte in Brandenburg erhalten fünf Euro pro Impfung. Trotz Kritik an der Honorarhöhe hat die KV die Vereinbarung mit dem Land unterzeichnet. KV-Chef Dr. Hans-Joachim Helming verwies auf die "medizinische Notwendigkeit". Die KV hat die Ärzte gebeten, möglichst bald bekannt zu geben, ob sie an der Impfaktion mitwirken. Zugelassen sind Hausärzte, Kinderärzte, Gynäkologen und Pneumologen. Insgesamt hat das märkische Gesundheitsministerium 1,5 Millionen Impfdosen geordert. Das reiche bei einmaliger Impfung etwa für die Hälfte der Bevölkerung, so das Ministerium. Zur finanziellen Abwicklung der Impfaktion ist ein Fonds eingerichtet worden, der von der AOK Brandenburg verwaltet wird. Die Gesamtkosten für eine zweimalige Impfung inklusive Impfstoff, Arzthonorar und Logistik sind laut AOK pauschal auf 29 Euro, für die einmalige Impfung auf 14,60 Euro festgelegt. (ami)

Topthema Schweinegrippe Schweinegrippe: Flickenteppich bei Lösungen für die Massenimpfung

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg