Hersteller sichern Versorgung

Kein Engpass bei Spritzen

Vor allem zu Beginn der Coronavirus-Pandemie waren Schutzkleidung und Masken knapp. Bei der Versorgung mit Spritzen gab es dagegen keine Probleme.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Berlin. Bis zur Coronavirus-Pandemie war die Verfügbarkeit von Spritzen selbstverständlich. In der Pandemie stieg dann der weltweite Bedarf sprunghaft an. Der Bundesverband der Medizintechnikhersteller (BVMed) bezifferte den weltweiten pandemiebedingten zusätzlichen Bedarf an Einwegspritzen auf mehrere Milliarden, allein für Europa auf 900 Millionen. Die für die Regelversorgung benötigten Spritzen mussten weiterhin produziert werden.

Ohne Spritzen kein Impfen – mit diesem Slogan machten die Medizinproduktehersteller in der Pandemie auf die Bedeutung der zuvor als selbstverständlich erachteten Einwegprodukte aufmerksam. Anders als etwa bei Masken schaffte es die Industrie weitgehend, Engpässe zu vermeiden, obwohl der logistische Aufwand dafür hoch war.

Hohe Qualitätsstandards in Europa

Der Verband listet rund 230 Hersteller von Spritzen in Deutschland auf, einige davon sind auf dem Weltmarkt stark vertreten. Zur Frage, ob die Produktion in Deutschland Vorteile hat, vermeidet der Verband eine Wertung, verweist aber in einer Stellungnahme auf die hohen Produktions- und Qualitätsstandards in Europa. Alle Spritzen, die auf dem europäischen Markt vertrieben werden, müssen eine CE-Zertifizierung aufweisen.

Größere Herausforderungen als bei den Masken stellen sich in der Produktion, in der medizinisches Granulat mit hohem Reinheitsgrad eingesetzt wird. Das Granulat wird erhitzt, geschmolzen und in Spritzgussmaschinen in Formen gespritzt, um die Kunststoffteile herzustellen.

Damit Spritzen auch künftig keine Mangelware werden, hält die Industrie eine digitale Bestandsplattform für versorgungskritische Medizinprodukte in Deutschland für sinnvoll: „Ziel muss es sein, mit smarten Lösungen und offenen Schnittstellen die Verteilung versorgungskritischer Medizinprodukte in Krisensituationen zu optimieren.“ (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?