Labor-Kapazitätsgrenzen

PCR-Tests: „Wir sollten nicht jeden Politikerwunsch erfüllen“

Die Kapazitäten der Labore für PCR-Tests auf SARS-CoV-2 könnten knapp werden – denn die Zahl der Tests steigt. Die Laboranbieter appellieren dringend, gezielter zu testen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Endliche Kapazitäten nicht nur für Testkits und Reagenzien: Laborärzte fürchten, durch ungezieltes Testen Ressourcen zu vergeuden.

Endliche Kapazitäten nicht nur für Testkits und Reagenzien: Laborärzte fürchten, durch ungezieltes Testen Ressourcen zu vergeuden.

© Claus Schunk / SZ Photo / picture alliance

Berlin. In Deutschland wird seit einigen Wochen wieder zunehmend auf SARS-CoV-2 getestet. Nachdem das PCR-Test-Angebot für Reiserückkehrer ausgeweitet worden ist und die Testpflicht für Einreisende aus Risikogebieten eingeführt wurde, hat sich die Anzahl der Tests in der vergangenen Woche im Vergleich zur Vorwoche um 26 Prozent auf 655.944 erhöht.

Das geht aus der wöchentlich vorgelegten Datenanalyse des Verbands Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM e.V.) hervor. Die Analyse basiert auf den Meldungen aus 146 Laboren, die etwa 90 Prozent der Testkapazitäten in Deutschland bereit halten. Die Positivrate blieb in der vergangenen Woche stabil bei rund einem Prozent.

Damit seien jetzt etwa zwei Drittel der Testkapazitäten ausgelastet gewesen, sagte ALM-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller am Dienstag in Berlin im Rahmen einer Online-Pressekonferenz. Die Testkapazität für die laufende Woche sei nochmals leicht auf gut eine Million PCR-Tests gesteigert worden.

„Politiker sind keine Epidemiologen“

Müller wies darauf hin, dass die Testkapazitäten vor allem dafür genutzt werden sollten, kurzfristige regionale Spitzenbedarfe abzudecken. Oberhalb von 80 Prozent der Testkapazität seien daher „Stoppschilder“ zu sehen.

Die Lieferungen von Geräten und Testmaterialien aus der In-vitro-Diagnostik-Industrie seien begrenzt. In Hamburg und Schleswig-Holstein seien in der vergangenen Woche die Kapazitäten bereits zu mehr als 100 Prozent ausgelastet gewesen.

Die ALM-Laborärzte rufen dazu auf, „Tests durchzuführen, die medizinisch notwendig sind und im Sinne einer guten Prävention nützlich“. „Wir sollten aber nicht jeden Politikerwunsch erfüllen. Politiker sind keine Epidemiologen“, sagte Müller.

„Starre Haltung der Vertragspartner“

Vorhaben wie in Bayern, die Zahl der Tests pro Woche von 20.000 auf 200.000 zu steigern, seien „wenig realistisch“, noch hätte dies „irgendeinen Nutzen“. Es sei besser, Prioritäten zu setzen, um für die Versorgung symptomatischer Patienten in Krankenhäusern und Pflegeheimen und die Aufdeckung von Infektionsketten genügend Ressourcen zu haben.

Lesen sie auch
Lesen sie auch

Auch auf die Kritik an der Corona-Warn-App, an die noch immer nicht alle Labore angebunden sind, reagierten die Vertreter des ALM: Vorstand Wolf Kupatt kritisierte nach dem am Dienstag bekannt gewordenen Scheitern der Verhandlungen mit der KBV über kv.digital die „starre Haltung der Vertragspartner der Bundesregierung“. Das Scheitern der Gespräche sei ein „schwerer Schlag“.

Der Bedarf der Labore sei es, „aus mehreren Optionen wählen zu können“ und nicht nur „die von der Telekom favorisierte Lösung“. Die Arbeitsgruppe IT des ALM e.V. habe verschiedene technische Lösungen mit erarbeitet, die Labore wollten jetzt „eine breite Abdeckung“. Es sei „wünschenswert, andere Optionen zuzulassen“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellvorhaben zur Ganz-Genom-Sequenzierung

genomDE: Zentren sehen erste Erfolge

Linienflugbetrieb gestartet

Drohnen transportieren Laborproben zwischen Kliniken

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

CIRS für die Langzeitpflege

„Ein digitales Instrument, das zur Pflegesicherheit beitragen kann“

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!