Umbaupläne konkretisiert

Sanofi steigt aus der Diabetesforschung aus

Seit langem steht der französische Pharmakonzern unter Preisdruck bei seiner Diabetessparte. Nun will er sich auf Krebsmedikamente konzentrieren.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Bald Geschichte? Hier hält noch ein Mitarbeiter bei Sanofi in Höchst eine Ampulle mit Insulin in seiner Hand. Doch der Pharmariese will nun aus der Diabetesforschung aussteigen.

Bald Geschichte? Hier hält noch ein Mitarbeiter bei Sanofi in Höchst eine Ampulle mit Insulin in seiner Hand. Doch der Pharmariese will nun aus der Diabetesforschung aussteigen.

© Fredrik von Erichsen/dpa

Paris/Frankfurt. Sanofi soll sich künftig auf lukrative Krebstherapien konzentrieren und sich aus der Forschung bei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückziehen – so hatte es CEO Paul Hudson am Montagabend in Paris angekündigt.

Der Umbau dürfte die Mitarbeiter in Deutschland besonders treffen. Vor allem der Firmensitz Frankfurt werde leiden, fürchten Gewerkschafter. „Ein Ausstieg aus der Diabetesforschung wird sicher nachhaltige Folgen für den Standort in Frankfurt-Höchst haben“, sagte Volker Weber, Landesbezirksleiter der IG BCE Hessen-Thüringen.

Widerstand angekündigt

Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende von Sanofi Deutschland versprach „schwere Verhandlungen und Widerstand“ gegen die Vorgaben aus der Konzernzentrale. Das Diabetes-Geschäft mit dem Insulin Lantus ist das Herz des Standorts Frankfurts, wo 80 Prozent der deutschen Sanofi-Beschäftigten arbeiten.

Ein Rückzug aus der Forschung dürfte langfristig auch nicht spurenlos an der Produktion vorbeigehen. Neben Frankfurt hat Sanofi hierzulande auch Standorte in Berlin, Köln und Neu-Isenburg mit einem Jahresumsatz von zusammen 4,8 Milliarden Euro.

Hudson versprach in „klarere Prioritäten und einen Fokus auf das Abliefern von Ergebnissen“. Der Ausstieg aus den wenig lukrativen Geschäften soll Sanofi bis 2022 Ersparnisse von zwei Milliarden Euro bringen und die Effizienz steigern.

Der Konzern mit weltweit gut 100 000 Beschäftigten kündigte zudem an, den Onkologikaspezialisten Synthorx für 2,5 Milliarden US-Dollar (2,26 Mrd. Euro) zu kaufen. Das soll Sanofi bei viel versprechenden Arzneien stärken, die das körpereigene Abwehrsystem gegen Krebszellen aktivieren.

Sanofi geht den Weg, den viele andere Pharmakonzerne auf der Suche nach neuen Einnahmequellen beschreiten: Geschäfte mit Konkurrenz von Generika werden nach dem Ablauf von Patenten eingedampft oder abgestoßen, über Zukäufe sollen neue Wachstumsgeschichten an Bord. Die eigene Zukunft sehen die Franzosen neben Krebsarzneien auch bei Impfstoffen, Bluterkrankungen und Hautkrankheiten.

Für Beschäftigte in Deutschland heißt das nichts Gutes

Für Sanofi Deutschland und vor allem Frankfurt sind das schlechte Nachrichten. 7250 von rund 9000 Beschäftigten der Landesgesellschaft arbeiten am Main. Für seinen Kassenschlager, das in Frankfurt-Höchst produzierte Insulin Lantus, hat Sanofi den Patentschutz verloren und kämpft in den USA mit sinkenden Marktanteilen.

Das Insulin-Geschäft - lange eine Domäne der Franzosen - ist längst keine sichere Bank mehr. Sanofi hat daher schon 320 Jobs in Frankfurt Höchst gestrichen.

Frankfurt-Höchst ist der größte integrierte Produktionsstandort von Sanofi weltweit und an der Wertschöpfung vieler Arzneien beteiligt.In den vergangenen zwölf Monaten sei der Umsatz im Bereich Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 11 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro gefallen, sagte Hudson am Dienstag in einer Telefonkonferenz.

Gewerkschafter Weber zeigte sich empört über die Ankündigung von Hudson, der seit September im Amt ist. Erst vor zehn Tagen habe die jüngste Aufsichtsratssitzung von Sanofi Deutschland stattgefunden. „Dort war keine Rede von einem so grundlegenden Strategiewechsel, der besonders den Standort Hessen betrifft“, kritisierte Weber.

Nun gehe Hudson in die Öffentlichkeit, ohne die Arbeitnehmer einzubeziehen. Diese „Brüskierung“ werde nicht folgenlos bleiben.

Sanofi Deutschland erklärte, die Umbaupläne auch für Frankfurt würden erst in den kommenden Monaten erarbeitet. Die Pläne aus Paris beträfen nur die Forschung, in der 1300 Menschen in Frankfurt in mehreren Arznei-Bereichen und nicht nur Diabetes arbeiteten, betonte eine Sprecherin.

Sanofi hat im deutschen Forschungshub die hauseigene Forschung und die externer Partner gebündelt, vor allem für Diabetes, Stoffwechselerkrankungen und chronisch entzündliche Erkrankungen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen