Metaanalyse

Besser keinen Alkohol bei Kinderwunsch!

Alkoholkonsum vor der Zeugung ist laut einer Metaanalyse mit einem erhöhten Risiko für angeborene Herzerkrankungen assoziiert.

Veröffentlicht:

Changsha. Wirkt sich Alkoholkonsum vor der Befruchtung negativ auf das Ungeborene aus? Das haben chinesische Forscher untersucht. Ihr Ergebnis: Im Vergleich zu Paaren, die gar keinen Alkohol tranken, war das Risiko für angeborene Herzerkrankungen bei den Kindern um 44 Prozent erhöht, wenn der Vater in den drei Monaten vor der Zeugung Alkohol getrunken hatte.

Hatte die Mutter während dieser Zeit Alkohol konsumiert, war es um 16 Prozent erhöht. Alkoholexzesse, definiert als fünf oder mehr Getränke pro Abend, steigerten das Risiko sogar um 52 Prozent, wenn der Vater daran beteiligt war, bei der Mutter blieb es bei 16 Prozent.

Für ihre Metaanalyse hatten Studienautor Dr. Jiabi Qin von der chinesischen Central South University in Changsha und sein Team 55 Studien ausgewertet (Eur J Prev Cardiol. 2019; online 2. Oktober). Sie enthielten Daten von 1991 bis 2019 von 41 747 Babys mit angeborener Herzerkrankung und 297 587 gesunden Säuglingen. „Unsere Beobachtung war: Je höher der Alkoholkonsum der Eltern vor der Zeugung, desto größer das Risiko für Herzerkrankungen beim Kind. Bei geringen Mengen war die Assoziation statistisch nicht signifikant“, erläuterte Qin in einer Mitteilung der European Society of Cardiology zur Veröffentlichung der Studie.

Jährlich werden etwa 1,35 Millionen Kinder mit Herzerkrankungen geboren. Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme im späteren Leben ist dadurch erhöht. Die angeborenen kardiovaskulären Erkrankungen sind zudem die Hauptursache für Todesfälle kurz vor, nach oder während der Geburt. Jedes vierte Kind mit fetalem Alkoholsyndrom (FASD) hat auch ein angeborenes Herzleiden.

Es handelt sich um eine Beobachtungsstudie, die noch keinen kausalen Zusammenhang nachweist. Sie belege auch nicht, dass väterlicher Alkoholkonsum schädlicher für das Baby sei als mütterlicher, und könne keinen klaren Grenzwert für einen unbedenklichen Alkoholkonsum definieren, so die Autoren. „Obwohl unsere Studie Einschränkungen aufweist, etwa dass die Art des Alkohols nicht erfasst wurde, empfehlen wir Paaren mit Kinderwunsch, auf Alkohol zu verzichten“, resümiert Qin. Als Orientierungshilfe gelte: Männer sollten mindestens sechs Monate vor der Zeugung und Frauen mindestens zwölf Monate vorher keinen Alkohol trinken. (js)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben