Interview

DGP-Kongresspräsident: Corona-Pandemie hat uns viel lernen lassen!

Wenn die Coronapandemie etwas Gutes hat, dann dies: Sie wirkt als Beschleuniger von Entwicklung und Fortschritt in der Medizin – gerade und besonders in der Pneumologie. Und sie hat die Akteure im Gesundheitswesen enger zusammenrücken lassen, wie DGP-Kongresspräsident Professor Stefan Kluge aus Hamburg resümiert.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Sonderberichte zum Thema
Zulassungserweiterung für Ceftolozan/Tazobactam

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Pneumonie

Zulassungserweiterung für Ceftolozan/Tazobactam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Abb. 1: Erhöhung des TDI-Fokuswerts und der TDI-Ansprechrate bei therapienaiven COPD-Patienten unter Therapie mit Tiotropium/Olodaterol versus Tiotropium allein (modi?ziert nach [18])

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [18]

Patientenzentriertes Management der COPD-Therapie

Inhalator individuell nach Fähigkeiten und Präferenzen des Patienten wählen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein
Abb. 1: Kaplan-Meier-Kurve zum kumulativen Überleben von 525 Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) unter antifibrotischer versus nicht antifibrotischer Therapie (modifiziert nach [1])

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [1]

Lebenslange antifibrotische Therapie

Progression der idiopathischen Lungenfibrose verlangsamen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer

Lesetipps