Bei Thrombosen in den Muskelvenen reicht oft Kompressionsstrumpf

BASEL (grue). Bei isolierten Muskelvenenthrombosen ist das Anlegen eines Kompressionsstrumpfs offenbar ähnlich effektiv wie eine Heparintherapie. Fast alle Venenthromben lösen sich damit innerhalb von drei Monaten auf.

Veröffentlicht:

Muskelvenenthromben im Unterschenkel werden mit Ultraschall relativ häufig diagnostiziert. Es ist jedoch strittig, ob und wie die Patienten behandelt werden sollten. Darauf hat Privatdozent Dr. Thomas Schwarz vom Herzzentrum Bad Krozingen auf einem Kongreß in Basel hingewiesen.

In einer prospektiven Studie lösten sich über 80 Prozent dieser Thromben ohne Behandlung innerhalb von drei Monaten wieder auf. Um das Risiko einer Progression zu senken, erhalten die Patienten meistens trotzdem eine Kompressionstherapie oder aber Heparin.

    80 Prozent der Thromben lösen sich auch ohne Behandlung wieder auf.
   

In einer prospektiven randomisierten Studie der Krozinger Klinik wurden beide Optionen jetzt miteinander verglichen: 107 Patienten mit symptomatischen isolierten Muskelvenenthrombosen erhielten für zehn Tage das niedermolekulare Heparin Nadroparin plus drei Monate Kompressionstherapie oder nur die Kompression mit einem Strumpf der Klasse II für drei Monate.

Während dieser Zeit ereigneten sich keine Lungenembolie, keine relevanten Blutungen und keinen Todesfall. In beiden Studiengruppen kam es bei jeweils zwei Patienten zu einer Thrombusprogression in tiefe Venen, in der Gruppe ohne Heparin entstand bei einem weiteren Patienten eine oberflächliche Venenthrombose.

Nach Abschluß der Behandlung waren 67 Prozent der zuvor verstopften Gefäße frei von Thromben, und 27 Prozent waren immerhin teilweise rekanalisiert. Sechs Prozent der Patienten hatten weiterhin eine isolierte Muskelvenenthrombose, litten aber nicht an Beschwerden. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. "Die Antikoagulation mit Heparin für zehn Tage ist einer alleinigen Kompressionstherapie für drei Monate nicht überlegen", so lautete das Fazit von Schwarz.

Allerdings hatten die meisten Studienteilnehmer ein eher niedriges Progressionsrisiko. Zum Beispiel betrug der Anteil bettlägeriger Patienten lediglich 17 Prozent und der Anteil der Tumorpatienten fünf Prozent. Bei hohem Risiko für eine Progression könnte eine Behandlung mit niedermolekularem Heparin für zehn Tage durchaus ratsam sein, sagte Schwarz. Andernfalls sollte der Verlauf der isolierten Muskelvenenthrombose nach Ablauf dieser Zeit mit Ultraschalluntersuchungen kontrolliert werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Um die Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Übergewichtigen oder Adipösen mit metabolischem Syndrom zu stabilisieren, eignet sich einer Studie zufolge eine kalorienreduzierte mediterrane Kost in Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität. Dies galt aber nur für Frauen, nicht für Männer.

© Foxstudio / stock.adobe.com

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Für die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) brauchen Ärztinnen und Ärzte aktuell immer einen gesteckten elektronischen Arztausweis. Das soll sich spätestens bis 2027 ändern. An einigen Stellen lässt sich die Lösung über digitale Identitäten bereits heute umsetzen.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung