Ärger über Impfstofflieferung

Brandenburger Ärzte sauer über Novavax-Verteilung

Novavax kann der Impfkampagne noch einmal Schwung verleihen, hoffen viele Ärzte. Doch weil das Vakzin in Brandenburg zunächst nur an Impfzentren geliefert wird, könnte dieser schnell wieder erlahmen.

Veröffentlicht:
Lassen sich mit Novavax die Impfquoten noch einmal erhöhen? Darauf wird zumindest gehofft.

Lassen sich mit Novavax die Impfquoten noch einmal erhöhen? Darauf wird zumindest gehofft.

© Hakan Nural / AA / picture alliance

Potsdam. Brandenburgs Ärzteschaft ärgert sich über die Verteilung des Novavax-Impfstoffs: Er soll in Brandenburg vorläufig nur in Impfzentren eingesetzt werden. „Ich habe keinerlei Verständnis dafür, dass die erste Lieferung des Impfstoffs von Novavax allein für die Impfzentren vorgesehen ist“, sagte der Präsident der Landesärztekammer, Frank Ullrich Schulz, am Donnerstag in Potsdam.

Auch der Vorstandsvorsitzende der KV Brandenburg, Dr. Peter Noack, verwies darauf, dass Corona-Impfungen in den Praxen längst zum Tagesgeschäft gehörten. „Alle verfügbaren Impfstoffe sollten daher auf dem üblichen Weg von den Praxen über die Apotheken vor Ort bestellbar sein“, sagte Noack.

Lesen sie auch

„Der aktuelle Sonderweg des Bundes, Novavax an die Länder und nicht über die Apotheken an die Arztpraxen zu geben, ist für mich unverständlich.“ Der Impfstoff von Novavax werde von bisher ungeimpften Personen konkret nachgefragt. „Die Kolleginnen und Kollegen würden gern auch mit Novavax impfen – nur die Politik lässt sie nicht.“

Ärzte könnten gezielt auf noch ungeimpfte Patienten zugehen

Am Dienstag hatte sich die Vorsitzende des Hausärzteverbands Brandenburg, Dr. Karin Harre, entsprechend geäußert. „Für viele bisher nicht Geimpfte ist dieser Impfstoff das Mittel der Wahl und die Impfkampagne kann noch mal Schwung aufnehmen“, sagte Harre.

„Leider haben die politisch Verantwortlichen noch immer nicht dazugelernt und der Impfstoff soll zunächst an die Impfzentren gehen.“ Das sei ein Schlag ins Gesicht für all die Arztpraxen, „die mit hohem Aufwand drei Viertel aller bisherigen Impfungen in Brandenburg gestemmt haben.“

Man kenne die eigenen Patienten und sei auch in der Lage, zielgerichtet zunächst die bisher ungeimpften Angestellten im Gesundheitswesen zu impfen, die nun zu einer Impfung bereit seien. (lass)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?