Unterstützung für werdende Mütter

Chefarzt fordert andere Finanzierung und Struktur der Geburtshilfe

Veröffentlicht:

Berlin. Werdende Mütter müssen nach Worten des Facharztes für Geburtshilfe und Frauenheilkunde Professor Michel Abou-Dakn besser unterstützt werden. „Gerade die Angst davor, allein gelassen zu werden, ist unter werdenden Müttern ein großes Thema. Wir wissen auch, dass Frauen weniger Angst haben, wenn erfahrenes Personal im Kreißsaal ist“, sagte er im Interview der „Welt am Sonntag“. Abou-Dakn leitet die Geburtsklinik am Sankt-Joseph-Krankenhaus in Berlin.

Es brauche eine „neue, zugewandte Art der Geburtshilfe, die anders finanziert und strukturiert sein muss“. Sie funktioniere nicht nach starren Formeln.

Themen wie Geburten per Kaiserschnitt oder das Stillen seien emotional aufgeladen, weil sie jeden Menschen individuell berührten.

Abou-Dakn äußerte sich auch dazu, dass seit Jahren einen weltweiter Trend zum Kaiserschnitt zu beobachten sei und kritisiert: „Er wird immer beliebiger durchgeführt, auch hierzulande.“ Die Rate in Deutschland habe sich seit Mitte der 1980er Jahre verdoppelt; derzeit liege sie bei 31 Prozent. Dabei trage der Eingriff nicht immer dazu bei, Gefährderungen bei der Geburt zu verhindern, mahnte Abou-Dakn. Zwar könne es auch jenseits eindeutiger Indikationen sinnvoll sein, diesen Weg zu gehen – aber: „Je weniger medizinische Gründe für einen Kaiserschnitt sprechen, umso mehr muss die Frau wissen, welches Risiko sie dabei eingeht.“ (KNA)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung