Kommentar

(Corona)-Impfen braucht Überzeugungskraft

Schlechte Impfraten sind oft das Resultat von Skepsis oder Gleichgültigkeit. Dagegen hilft nur eine überzeugende Kommunikation.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Viele Deutsche sind Impfmuffel. Das bestätigt eine aktuelle Analyse des Robert Koch-Instituts zu den Schutzraten bei Erwachsenen. Die Ergebnisse sind enttäuschend: Bei keiner der ab 18 Jahre in Deutschland empfohlenen Impfungen werden Schutzquoten von deutlich mehr als 50 Prozent erzielt. Bei den allermeisten sind es sogar viel weniger.

Lesen Sie dazu auch

Und: Fortschritte bei ausgewählten Impfungen oder Zielgruppen hat es in den vergangenen Jahren kaum gegeben. Hierdurch werden nicht nur Chancen für ein gesünderes Leben vertan. Die häufig vorherrschende Skepsis oder Gleichgültigkeit gegenüber Impfungen steht auch dem Erfolg der jetzt geplanten Corona-Impfkampagnen entgegen. Schon jetzt nimmt in Umfragen die Zahl der Menschen ab, die angeben, sie würden sich gegen COVID-19 impfen lassen.

Genauso wichtig wie die Entwicklung effektiver und sicherer Vakzinen wird es deshalb sein, der Bevölkerung die Bedeutung einer Corona-Impfung, wenn sie verfügbar sein sollte, zu vermitteln. Nur mit absolut transparenter Kommunikation zu Wirksamkeit und Risiken der Präparate lässt sich hier Vertrauen schaffen. Viel mehr als Politik und Impfstoffhersteller sind hierfür Hausärzte gefragt, die einen guten Zugang zu Patienten haben.

Alle Register sind dabei zu ziehen: Hilfreich wären etwa auch Aktionen mit Politikern, Sportlern, Schauspielern oder anderen Personen des öffentlichen Lebens, die Menschen auf ganz verschiedene Arten vom Nutzen des Schutzes überzeugen könnten.

Es wäre tragisch, wenn es bald eine wirksame Corona-Impfung geben sollte, aber viel zu wenige sie wahrnehmen würden.

Schreiben Sie dem Autor: wolfgang.geissel@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?