Diabetes

Essstörungen gehen früh auf die Nerven

Junge Typ-1-Diabetikerinnen haben fast doppelt so häufig Essstörungen wie Altersgenossinnen ohne Diabetes. Betroffene riskieren frühe Folgeschäden an Augen, Nieren und Nerven.

Veröffentlicht:
Realitätsverlust bei Essstörungen. Typisch für betroffene Diabetikerinnen ist "Insulin-Purging": Um abzunehmen wird zu wenig Insulin gespritzt.

Realitätsverlust bei Essstörungen. Typisch für betroffene Diabetikerinnen ist "Insulin-Purging": Um abzunehmen wird zu wenig Insulin gespritzt.

© RioPatuca Images / fotolia.com

BERLIN. Etwa zwei Prozent der 14- bis 20-jährigen Frauen leiden an Bulimie. Sie essen in einem Anfall unkontrolliert und versuchen die überschüssigen Kalorien durch Diäten, Erbrechen oder exzessiven Sport loszuwerden.

Typisch für essgestörte Patientinnen mit Diabetes ist zudem das "Insulin-Purging": Sie spritzen sich gezielt zu wenig des Hormons, um abzunehmen. Durch den niedrigen Insulinspiegel bleibt mehr Zucker im Blut, den die Nieren dann über den Urin ausscheiden. Die Frauen verlieren zwar Gewicht. Ihr dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel führt aber deutlich früher zu Schäden an Gefäßen und Nerven als bei gut eingestellten Patientinnen.

"Schwanken Blutzuckerwert und Gewicht bei einer jungen Patientin mit Typ-1-Diabetes stark, sollte eine Bulimia nervosa in Erwägung gezogen werden", sagt Professor Stephan Herpertz in einer Mitteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Der Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bochum hat die neue Leitlinie "Psychosoziales und Diabetes" mitgestaltet.

Typ-1-Diabetes entwickelt sich oft im jugendlichen Alter. In dieser Lebensphase setzen sich Menschen intensiv mit dem eigenen Selbstwert auseinander. Dieser wird durch die Erkrankung beeinträchtigt: Betroffene müssen Diät halten, auf Alkohol verzichten, Medikamente nehmen und Insulin spritzen.

Familie einbeziehen

Essstörungen werden dann in der Regel von Selbstwertkonflikten ausgelöst. "Hier muss die Therapie ansetzen", betont Herpertz. Wichtig sei, die Familie einer Betroffenen in die Behandlung mit einzubeziehen.

Außer der Bulimie ist besonders auch die Binge-Eating-Störung für Diabetiker gefährlich. Dabei kommt es mindestens einmal die Woche zu Essanfällen, die bei Bulimie typische Gegenregulation etwa mit Erbrechen fehlt jedoch.

Die Binge-Eating-Störung ist bei Diabetes zwar nicht häufiger als bei Menschen mit gesundem Stoffwechsel. Etwa Typ-2-Diabetikerinnen sind aber besonders gefährdet. Weil sie dadurch an Gewicht zulegen, nimmt die Wirksamkeit von Insulin ab: Der Diabetes verschlimmert sich.

"Ob ambulant, teilstationär oder stationär: Psychotherapie ist die Therapie der ersten Wahl bei Diabetikerinnen mit Essstörungen", so Privatdozent Bernhard Kulzer aus Bad Mergentheim. Reine Schulungs- und Selbsthilfe-Programme reichen nicht aus, so der Vorsitzende der AG Diabetes und Psychologie der DDG. Betroffene sollten möglichst früh behandelt werden und der Therapeut sollte Erfahrungen mit Diabetes haben.

Der Heilungsprozess bei Psychotherapie zieht sich über mehrere Monate hin. Die Therapie lohnt sich: Nach Studiendaten stabilisiert sich der Blutzuckerspiegel nachhaltig und das Risiko für Folgeschäden sinkt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps