Entlastung der Kinderarztpraxen

KV Nordrhein organisiert zusätzlichen Video-Kindernotdienst

Angesichts der aktuellen Überlastung von Kinderarztpraxen und -kliniken setzt die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein auf eine zentrale Videosprechstunde an den kommenden Feiertagen und Wochenenden.

Veröffentlicht:
Nicht nur direkt von Mensch zu Mensch, sondern auch per Video können Eltern an den kommenden Feiertagen den kinderärztlichen Notdienst in Anspruch nehmen.

Nicht nur direkt von Mensch zu Mensch, sondern auch per Video können Eltern an den kommenden Feiertagen den kinderärztlichen Notdienst in Anspruch nehmen.

© Carmen Jaspersen /dpa

Düsseldorf. Mit der Einrichtung eines zusätzlichen Video-Notdienstes will die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) die prekäre Lage bei der ambulanten und stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen abmildern. Das neue Angebot beginnt am 24. Dezember und gilt für die Weihnachtstage, die Mittwochnachmittage und die Wochenenden. Es ist zunächst bis Ende Januar 2023 befristet. Die Kosten übernimmt das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium.

Lesen sie auch

„Das Angebot beinhaltet das Potenzial, den kinderärztlichen Notdienst in der aktuellen Situation zu entlasten“, sagte der KVNo-Vorstandsvorsitzende Dr. Frank Bergmann. Er hofft auf eine rege Inanspruchnahme. „Solch ein virtuelles Wartezimmer ist auch mit Blick in die Zukunft ein höchst sinnvolles Angebot, das die ambulante Versorgung gerade an Wochenenden und Feiertagen ergänzen kann“, glaubt Bergmann. Die KVNo sieht die kinderärztliche Videosprechstunde auch als Test dafür, ob und in welchem Umfang digitale Zusatzangebote genutzt werden.

Die KVNo muss die Ärztinnen und Ärzte anstellen

Die Videosprechstunde wird in der Regel von niedergelassenen Kinderärztinnen und Kinderärzten übernommen, zum Teil sind auch Klinikärzte dabei. Sie sitzen in den Räumen der KVNo in Düsseldorf und Köln. Zurzeit werden sie noch für den Umgang mit dem digitalen Instrument geschult. Die Resonanz auf die Umfrage der KVNo zur Teilnahme war gut, sie kann alle Schichten besetzen.

Anders als in den Corona-Impfzentren gebe es keine Möglichkeit, die Ärztinnen und Ärzte als Honorarkräfte einzusetzen, erläuterte Nina Hammes, Justitiarin der KVNo und Geschäftsführerin des Bereichs Recht, Politik und Presse. „Wir müssen sie anstellen, sie bekommen einen Arbeitsvertrag.“

Patientensteuerung über die digitale Sprechstunde

Die Videosprechstunde richtet sich in erster Linie an Eltern, deren Kinder an Infekten erkrankt sind und die eine Beratung wünschen. Die Ärztinnen und Ärzte entscheiden, wie den jungen Patientinnen und Patienten geholfen werden kann und ob der Besuch einer Kinder-Notdienstpraxis notwendig ist. Sie haben eine Liste mit den Notdienstpraxen sowie den Öffnungszeiten. „Wir versuchen, mit der digitalen Sprechstunde zu filtern“, erläuterte Hammes.

Lesen sie auch

Die Eltern benötigen ein Smartphone, Tablet oder einen Computer mit Kamera und Mikrofon. Sie melden sich bei einer zentralen Rufnummer und erhalten dann über SMS oder E-Mail einen Link zur Videosprechstunde und eine Transaktionsnummer zum Beitritt.

Überlastung der Praxen und Kliniken

Die Überlastung der ambulanten Notdienste für Kinder und Jugendliche durch die Infektionswelle und krankheitsbedingte Personalausfälle führe auch zu einer Überlastung der Kinderkliniken, sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). „Mit diesem zusätzlichen Beratungsangebot per Video sollen Eltern erkrankter Kinder eine weitere Anlaufstelle haben, die Orientierung zur Notwendigkeit und Dringlichkeit eines Arztbesuches bietet.“

Lesen sie auch

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe hat sich für einen anderen Weg zur Entspannung der Situation entschieden. Sie sucht Kinderärztinnen und Kinderärzte, die bereit sind, während der Feiertage zusätzliche Dienste zu leisten. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?

Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten