Gynäkologie

Neue S2k-Leitlinie zur Geburtseinleitung veröffentlicht

Die Indikation zur Geburtseinleitung muss in jedem Einzelfall kritisch gestellt werden. Eine neue S2k-Leitlinie informiert über Voraussetzungen, Kontraindikationen und Risiken.

Veröffentlicht:
Geburt: Handlungsempfehlungen zur Einleitung gibt die neue Leitlinie.

Geburt: Handlungsempfehlungen zur Einleitung gibt die neue Leitlinie.

© bevisphoto / stock.adobe.com

Berlin. Für die Einleitung der Geburt ist eine neue S2k-Leitlinie veröffentlicht worden. Federführende Fachgesellschaften sind die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Eine Geburtseinleitung wird ja bei etwa 20 bis 25 Prozent aller Schwangerschaften vorgenommen, besonders, wenn der Weg zur natürlichen Geburt mit Komplikationen einhergeht und eine Indikation vorliegt. Daran erinnert die DGGG. Aus wissenschaftlicher Sicht sei die Evidenz aufgrund von mehreren Studien zur Geburtseinleitung hoch, es herrsche jedoch noch viel Unsicherheit bei diesem Thema vor.

Die Leitlinie biete zusammengefasste wissenschaftlich gestützte Handlungsempfehlungen, der Fokus liege auf Indikation, Methoden und generellem Management. Die Autoren der Leitlinie betonen, dass die Indikation für eine Geburtseinleitung in jedem Einzelfall kritisch gestellt werden muss. Es sollte sorgsam begründet sein, warum der natürliche Verlauf der Schwangerschaft medizinisch beeinflusst wird. Die vermuteten Vorteile müssen hierbei mit den möglichen Nachteilen abgewogen werden. Generell gelte, dass eine Geburtseinleitung dann durchgeführt wird, wenn durch diesen Eingriff ein besseres Geburtsergebnis für Mutter und Kind erreicht werden kann als bei einer abwartenden Haltung. Die Leitlinie informiert zu den Voraussetzungen für eine Geburtseinleitung, Kontraindikationen und Risiken.

Bei der Vorstellung der Leitlinie wurde auch über aktuelle Erkenntnis zur SARS-CoV-2-Pandemie informiert: Eine Infektion mit SARS-CoV-2 oder eine Erkrankung mit COVID-19 stellen allein keine Entbindungsindikation dar. Eine relevante mütterliche Beeinträchtigung der Atemwege könne jedoch eine Entbindung erforderlich machen, erläutert Leitlinienkoordinator Professor Michael Abou-Dakn vom St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof in der Mitteilung der DGGG.

Die Leitlinie gilt fünf Jahre bis zum 1. Dezember 2025 und ist auf der Webseite der AWMF mit der Registernummer 015 -B 088 zu finden. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung