Kommentar zu Zervixkarzinomen

Neues Argument fürs Impfen gegen HPV

Eindrucksvolle Daten zum Effekt der HPV-Impfung: Sie schützt nicht nur vor Krebsvorstufen, sondern auch vor Zervixkrebs.

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Was zum Schutz vor Leberkrebs schon lange möglich ist, scheint nun auch für das Zervixkarzinom zu funktionieren: eine präventive Impfung. Denn eine Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) schützt nicht nur vor der Infektion und Zervixkrebsvorstufen, sondern auch vor dem invasiven Zervixkarzinom. Das lässt sich aus einer aktuellen Beobachtungsstudie ableiten. Sie stützt sich auf Daten aus dem britischen HPV-Impfprogramm, das bereits im Jahr 2008 begonnen wurde, sowie Daten aus einem Krebsregister.

Lesen sie auch

Demnach wurde die Rate der Zervixkarzinome vor allem dann reduziert, wenn junge Mädchen bereits im Alter von 12 bis 13 Jahren geimpft worden waren, einem Alter also, wo höchstwahrscheinlich noch kein Geschlechtsverkehr stattgefunden und noch keine HPV-Infektion vorgelegen hatte. In diesem Fall wurde die Rate der Zervixkarzinome um 87 Prozent reduziert.

Aus der Studie gibt es aber noch eine weitere wichtige Botschaft: Es kommt auf eine hohe Impfbeteiligung an: In der Gruppe der 12- bis 13-Jährigen waren 89 Prozent mindestens einmal und 85 Prozent komplett gegen HPV geimpft. In Deutschland sind wir von einer solchen Impfquote leider noch weit entfernt: Laut Robert Koch-Institut waren 2018 bundesweit gerade einmal 43 Prozent der 15-jährigen Mädchen vollständig gegen HPV geimpft.

Schreiben Sie der Autorin: ingrid.kreutz@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung