Kommentar

RAAS-Hemmer schützen auch schwächste Nieren

Die Furcht, chronisch nierenkranke Patienten mit ACE-Hemmern oder AT-II-Rezeptorblockern ins terminale Nierenversagen zu treiben, ist offenbar unbegründet.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Es ist der Wirkmechanismus der RAAS-Hemmer, der bei nachlassender glomerulärer Filtrationsrate um die Nierenfunktion fürchten lässt. Denn die gefäßerweiternde Wirkung auf die Vasa efferentia senkt den Druck in den Glomeruli. Das schützt die Nieren. Es reduziert aber auch die Filtrationsleistung.

Die Leitlinien der KDIGO, einer internationalen Organisation von Nierenspezialisten, empfehlen zwar, die Therapie mit ACE-Hemmern und AT-II-Rezeptorblockern temporär zu stoppen, wenn die GFR unter 60 ml/min sinkt – aber nur für Patienten mit ernsten interkurrenten Begleiterkrankungen, die das Risiko für Nierenversagen erhöhen. Die Experten raten jedoch davon ab, die RAAS-Hemmer ab einer GFR von 30 ml/min routinemäßig abzusetzen, „weil sie weiter nephroprotektiv wirken“.

Die Ergebnisse einer Studie unter Führung von Forschern der Johns Hopkins University bestätigen diese Vorgaben. Patienten, die RAAS-Hemmer auch bei niedriger GFR einnehmen, haben bessere Überlebenschancen und weniger kardiovaskuläre Komplikationen als Patienten, die ihre Therapie beenden. Das Risiko für terminales Nierenversagen steigt durch die Einnahme offenbar nicht.

Diese Befunde müssen erst noch in randomisierten und kontrollierten Studien bestätigt werden, gewiss. Doch das kann noch dauern. Da mag es einstweilen beruhigen, dass die Verordnung von RAAS-Hemmern für Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen zumindest keinen Schaden anzurichten scheint.

Schreiben Sie dem Autor: robert.bublak@springer.com

Lesen Sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?