HPV-Impfschutz

Weniger Frauen mit Gebärmutterhalskrebs

Die Zahl der stationären Therapien wegen Gebärmutterhalskrebs ist seit 2007 rückläufig, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Weltkrebstag am 4. Februar mit. Das Amt weist auf den Impfschutz gegen die verursachenden Humanen Papillomviren (HPV) hin.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Gynäkologisches Screening: Jede zweite Frau mit Gebärmutterhalskrebs ist 45 bis 65 Jahre alt.

Gynäkologisches Screening: Jede zweite Frau mit Gebärmutterhalskrebs ist 45 bis 65 Jahre alt.

© Khunatorn / stock.adobe.com

Wiesbaden. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 14.509 Frauen mit der Diagnose Gebärmutterhalskrebs im Krankenhaus behandelt. Die Zahl der stationären Behandlungen ist danach im Vergleich zu 2007 um zehn Prozent zurückgegangen, berichtet Destatis in einer Mitteilung. Jede zweite 2017 betroffene Frau war 45 bis 65 Jahre alt, ein weiteres Viertel älter als 65 Jahre.

Von 2007 bis 2017 sind im Schnitt 1570 Frauen pro Jahr an Gebärmutterhalskrebs gestorben, das waren 1,5 Prozent aller Krebstodesfälle bei Frauen. Zum Vergleich: Brustkrebs ist mit einem Anteil von 19 Prozent die häufigste Krebserkrankung mit Todesfolge bei Frauen. 2017 sind daran 18.400 Frauen gestorben.

Ursache sind HPV-Risikotypen

Gebärmutterhalskrebs wird fast ausschließlich durch sexuell übertragene Humane Papillomviren (HPV) verursacht. HPV-Infektionen heilen in den meisten Fällen selbst aus. Allerdings können chronische Infektionen mit sogenannten Hochrisikotypen Krebs auslösen: Bei Frauen ist es vor allem der Krebs am Gebärmutterhals, die dritthäufigste Krebserkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane.

Bei Männern kann eine HPV-Infektion Mund- und Rachen-Krebs verursachen. 2017 kamen deutlich mehr Männer (39.289) als Frauen (14.871) aufgrund von bösartigen Neubildungen an der Lippe, in der Mundhöhle und im Rachen zur Behandlung ins Krankenhaus. Mögliche weitere Risikofaktoren bei dieser Krebserkrankung können auch Rauchen sowie ein übermäßiger Alkoholkonsum sein.

Um die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs und anderen (Krebs-) Erkrankungen durch HPV zu verhindern, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) seit 2007 die HPV-Impfung für Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Seit 2018 gilt diese Impfempfehlung auch für Jungen. Die Impfraten bei Mädchen sind nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) bisher unbefriedigend: 2015 war nur knapp jedes dritte 15-jährige Mädchen komplett gegen HPV geimpft (Epi Bull 2018; 1: 9).

Impfen verhindert Krebsvorstufen

Der Rückgang von Gebärmutterhalskrebs kann in Deutschland noch nicht mit der Impfung erklärt werden, betont das RKI. Nach Angaben des Instituts dauert es nämlich im Schnitt 10 bis 30 Jahre, bis sich nach einer HPV-Infektion über die Bildung von Krebsvorstufen Gebärmutterhalskrebs entwickelt. Da bei uns erst seit 2007 gegen Krebs geimpft wird, lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt noch keine oder nur wenige Effekte auf das Auftreten von Gebärmutterhalskrebs demonstrieren.

Was Studien aber bereits zeigen konnten, ist eine Verhinderung der Bildung von Krebsvorstufen, berichtet das RKI. Diese treten durchschnittlich binnen drei bis sechs Jahren nach HPV-Infektion auf.

Da Krebsvorstufen für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs zwingend notwendig sind, ist davon auszugehen, dass sich in 20 bis 30 Jahren auch die Verhinderung von Gebärmutterhalskrebs durch die Impfung belegen lässt, erwartet das RKI. Für andere HPV-bedingte Tumoren an Vagina, Vulva, Penis, Anus und im Mund-Rachen-Raum gelten ähnliche Zeiträume bis zur Krebsentwicklung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Klaus Günterberg 06.02.202011:00 Uhr

Als Gynäkologe, inzwischen im 51. Berufsjahr, kann ich die Aussage des Statistischen Bundesamtes nur bestätigen: Den Gebärmutterhals-Krebs als Neuerkrankung habe ich früher etwa alle 3 Monate gesehen, nach Einführung der HPV-Impfung für Mädchen sehe ich ihn als Neuerkrankung nur noch etwa alle 3-4 Jahre.
Der Nutzen der Impfung geht aber noch weit darüber hinaus, es geht auch um andere HPV-Erkrankungen und insbesondere auch um HPV-Krebse im oropharyngealen Bereich. Auch darum impfen wir inzwischen die Jungen: http://www.dr-guenterberg.de/publikationen/2018/Impfung-Jungen.pdf.
Ja, da ist eine ähnlich segensreiche Entwicklung zu erwarten

Dr. Anke Wittig 05.02.202011:04 Uhr

Sehr geehrter Herr Geissel,
es ist schön, dass wir eine Impfung mehr haben. Jedoch bezweifle ich, dass 12 Jahre nach Einführung Frauen mit 45 Jahren davon profitieren können.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. A.Wittig

Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?