Wie das Baby zappelt, so entwickelt es sich

HEIDELBERG (eb). Kann man leichte Entwicklungsauffälligkeiten bereits im ersten Lebensjahr diagnostizieren? Dazu erfassen Forscher der Uni Heidelberg Bewegungen und Blicke bei Säuglingen.

Veröffentlicht:

Per Computer zeichnen sie die spontanen Bewegungen auf, die in ihrer Reihenfolge, Geschwindigkeit, Richtung und Ausprägung je nach Gehirnreifung und Gehirnschädigung variieren.

Bei der Blickzeitanalyse zeigen sie den Kindern kleine Spielzeuge oder Bildschirmsymbole und prüfen, wie lange sie schauen, ob die Blickzeit bei Wiederholungen ab-, bei neuen Reizen zunimmt. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt das Projekt mit 200.000 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Lesetipps
Jede Lunge ist anders: Doch letztlich lassen sich Asthma-Patienten gut phänotypisieren.

© Andrea Schudok / Bild generiert mit Copilot

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer