Antwort der NRW-Landesregierung

Zwei Masern-Ausbrüche, aber keine endemische Zirkulation in NRW

In Nordrhein-Westfalen hat es in zwei Regionen Masern-Ausbrüche gegeben. Betroffen waren jeweils Menschen, die eng zusammenleben und nicht ausreichend gegen Masern geimpft sind.

Veröffentlicht:
Das Landeszentrum Gesundheit NRW geht davon aus, dass die aktuelle Infektionskette im Hochsauerland unterbrochen ist.

Das Landeszentrum Gesundheit NRW geht davon aus, dass die aktuelle Infektionskette im Hochsauerland unterbrochen ist.

© Friso Gentsch/dpa

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen hat es seit Anfang dieses Jahres 26 gemeldete Fälle von Masern-Infektionen gegeben. Der Großteil von ihnen entfällt auf zwei Infektionsketten im Hochsauerland (neun Fälle) und in Köln (acht Fälle). Das NRW-Gesundheitsministerium sieht zurzeit keine Hinweise auf eine endemische Zirkulation der Masern in dem Bundesland.

Das Landeszentrum Gesundheit NRW geht davon aus, dass die Infektionskette im Hochsauerland unterbrochen ist. In Köln beobachtet es die Situation weiter. Dort waren Ende März aber zwei Wochen lang keine weiteren Fälle mehr gemeldet worden, teilt Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Landtagsabgeordneten Susanne Schneider mit. „Insbesondere werden noch die Ergebnisse der Erregertypisierung erwartet, die noch nicht vollständig vorliegen.“

Seit 2021 steigt die Zahl der Fälle von einem niedrigen Niveau aus

Sowohl im Hochsauerland als auch in Köln kam es zu Masern-Ausbrüchen in Familienverbänden oder eng zusammenlebenden Personengruppen, „die nicht hinreichend gegen Masern immunisiert waren“. Im Hochsauerlandkreis konnte die Quelle des Eintrags in den Familienverband nicht eindeutig ermittelt werden, bei dem Ausbruch in Köln lag der Expositionsort des Indexfalls im Ausland.

In den Jahren 2018 und 2019, also vor der COVID-19-Pandemie, waren in NRW 211 beziehungsweise 136 Masernfälle gemeldet worden. 2020 sank die Zahl auf 20, 2021 gab es nur eine Meldung, 2022 zwei. Im vergangenen Jahr waren es 15 Meldungen.

Laumann verweist darauf, dass 2023 laut einem aktuellen Bericht des European Centre for Disease Prevention and Control weltweit ein erheblicher Anstieg von Masern-Fällen und -Ausbrüchen beobachtet wurde. „Es wird erwartet, dass die Zahl der Masern-Fälle in Europa in den kommenden Monaten weiter ansteigen wird, da die Impfquoten nicht überall optimal sind“, führt der Minister aus. Davon werde auch das Auftreten der Masern in Deutschland beeinflusst, wie das aktuell vermehrte Auftreten in NRW zeige. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Todesursachen bei CLL-Patientinnen und -Patienten (75 Jahre, jeweils rechte Balken) imVergleich zu gesunden Kontrollpersonen (jeweils linke Balken)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Management sekundärer Immundefekte in der Hämatologie/Onkologie

IgG-Substitution zum Schutz vor schwerwiegenden Infektionen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Hattersheim
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben