Unter dem Motto 'Keine weiteren Lasten für Kranke und Schwache' hat die Deutsche Rheuma-Liga am Freitag vor dem Reichstag gegen die Gesundheitsreform protestiert.
Das Unternehmen Lundbeck reagiert auf die steigenden Zahlen der Menschen, die an Laktoseintoleranz leiden. Es stellt daher auch sein Präparat Ebixa® 10 mg Tabletten - für die Behandlung von Patienten mit moderater bis schwerer Alzheimer-Demenz - laktosefrei zur Verfügung.
Neu auf dem MarktImmunsuppression nach Transplantation
Das generische Immunsuppressivum Mycophenolatmofetil ist in Kombination mit Ciclosporin und Corticosteroiden zur Prophylaxe akuter Transplantatabstoßungsreaktionen zugelassen: nach Nieren-, Herz- oder Lebertransplantation.
Deutschland: Die Zahl akuter Atemwegserkrankungen ist bundesweit in der 44. KW stabil geblieben. In keiner der 13 eingesandten Sentinelproben wurden Influenzaviren nachgewiesen.
Die Deutsche Leberstiftung, die Deutsche Leberhilfe e. V. und Bristol-Myers Squibb haben einen Behandlungspass entwickelt, der Unterstützung für eine erfolgreiche Therapie bei chronischer Hepatitis B bietet.
Der semipermeable Transparentverband Askina Derm aus Polyurethan präsentiert sich in neuer Qualität, wie das Unternehmen B. Braun mitteilt. Verbessert wurden Dampfdurchlässigkeit, Klebeeigenschaften und Anwendungssystem. Der Folienverband verfügt über ein breites Einsatzgebiet.
Seit kurzem steht das transdermale System Rotigotin (Neupro®) auch in der Packungsgröße mit 84 Pflastern (N3) zur Verfügung. Die Großpackung ist für die Dosierstärken 2 mg/24 h, 4 mg/24 h, 6 mg/24 h und 8 mg/24 h erhältlich. Damit ist die Versorgung von Parkinson-Patienten bis zu drei Monate möglich.
Macrogol - 1 A Pharma®, das sanfte und gut verträgliche Abführmittel des Unternehmens 1 A Pharma®, ist jetzt im neuen OTC-Packungsdesign im Handel. Macrogol 3350 erzielt eine abführende Wirkung, ohne dass der Wasser- und Elektrolythaushalt des Körpers beeinflusst wird. Die Lösung schmeckt angenehm nach Zitrone-Limone.
Mit der überarbeiteten Patientenbroschüre 'Gelenkrheuma - Ein Ratgeber für Betroffene' erweitert ALIUD® Pharma sein Serviceprogramm. Angefangen bei den Grundlagen des Rheumas beschäftigt sich die Broschüre im Weiteren mit den verschiedenen Formen des Gelenkrheumas und bietet einen Überblick über Therapiemöglichkeiten.
Nicht nur Patienten nutzen immer öfter das Internet, um sich über Krankheitsbilder und Therapieoptionen zu informieren. Auch für Ärzte können entsprechende Websites eine große Unterstützung im Praxisalltag bieten.
Das Reisen wird für Langzeitsauerstoffpatienten einfacher. An mehr als 30 bundesweiten Standorten können Linde Gas Therapeutics Patienten ihre Sauerstoff-Reisetanks kostenlos auffüllen.
Per Handy selbst die Laternen anknipsen, das können Bürger im ostwestfälischen Lemgo, wenn sie nachts auf entlegenen Straßen unterwegs sind. Dafür muss man sich auf einer Internetseite registrieren, wie die Stadtwerke Lemgo mitteilten. Mit einem Anruf kann man dann das Licht für eine Viertelstunde anmachen.
Europas führender Pharmahändler Celesio hat im dritten Quartal wegen guter Geschäfte im Großhandel und in Brasilien zugelegt. Der Umsatz stieg von 5,3 Milliarden auf 5,8 Milliarden Euro, wie Vorstandschef Fritz Oesterle mitteilte.
Etwa 7,5 Millionen Erwachsene mit bekanntem Diabetes gibt es in Deutschland. Die Prävalenz ist in den östlichen Bundesländern höher als in den westlichen.
Die offizielle Website in Deutschland zum Weltdiabetestag steht unter www.welt-diabetes-tag. Informationen für Ärzte, Forscher, Diabetes-Berater und alle anderen Berufsgruppen in der Diabetologie unter http://profi.diabetesde.org
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt seit Donnerstag über die Verurteilung eines ehemaligen Klinik-Chefs wegen Körperverletzung mit Todesfolge.
Eine Werbeoffensive, um junge Mediziner für den Beruf des Hausarztes zu interessieren, hat der Main-Kinzig-Kreis gestartet. Die Kreiskliniken, der Hausärzteverband und das Ärztenetz Spessart haben ein Curriculum entwickelt, um eine Weiterbildung aus einer Hand anzubieten.
Die Renten sollten nach Ansicht des Sozialverbands VdK im gleichen Maße steigen wie die Löhne. 'Löhne und Renten müssen sich wieder im Gleichschritt bewegen.
Der bislang auf den Direktvertrieb ausgerichtete PC-Hersteller Dell öffnet sich im Servergeschäft dem Einzelhandel: Arztpraxen können Dell-Server der aktuellen Modellreihen PowerEdge Rx10 und Tx10 jetzt im Online-Shop des Potsdamer Computerhändlers notebooksbilliger.de kaufen, wie beide Unternehmen mitteilten.
Der Preiskrieg der Autoversicherer geht in diesem Herbst in die nächste Runde. Doch Autofahrer sollten nicht nur auf die Prämienhöhe schauen, sondern auch auf die Finanzkraft des Anbieters.
Das neue Zentrum für psychische Gesundheit (ZPG) bietet in Hamburg ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung an. Das MVZ soll eine Versorgungslücke in der Hansestadt schließen.
Die KV Saarland verlässt nach Jahrzehnten ihr bisheriges Domizil in der Saarbrücker Faktoreistraße. Das hat die KV-Vertreterversammlung bei einem Treffen am vergangenen Wochenende in Perl beschlossen. Die Kosten sind noch eine unbekannte Größe.
Wer zu Lebzeiten ein Grab bucht, wünscht sich einen sicheren und dauerhaften Ort für die ewige Ruhe. Beerdigungen sind ein gutes Geschäft für Friedhöfe und Unternehmen rund um die Trauer. Allerdings müssen sie rund 25 Jahre warten, bis das gemietete Grab wieder 'frei' wird.
Hamburg hat ein Beratungsangebot für betroffene Mädchen und Jungen mit drohenden Essstörungen eingerichtet. Ziel der von der Gesundheitsbehörde unterstützten Beratung ist es, Fehlentwicklungen frühzeitig entgegen zu wirken und damit eine mögliche Erkrankung an einer Essstörung zu verhindern.
Die nach der weltweiten Krise verunsicherten Verbraucher legen nach Berechnungen der Deutschen Bundesbank so viel Geld auf die hohe Kante wie noch nie seit der Wiedervereinigung.
Ein bundesweites Modellprojekt zur Förderung allein erziehender Hartz-IV-Empfänger wird in Frankfurt erprobt. 'Familienstart' umfasst Kinderbetreuung und Elterncoaching. Ziel ist es, junge Mütter und Väter in schwierigen Lebenslagen von der Geburt ihres Kindes an zu fördern.
Die Teuerung in Deutschland bleibt stabil. Im Oktober lag die Jahresrate wie schon im Septemberbei 1,3 Prozent. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit und bestätigte damit seine erste Prognose. Besonders Energie und Nahrungsmittel waren teurer als vor einem Jahr.
Die relativ hohe Beteiligung von 68 Prozent bei den Wahlen zur Vertreterversammlung in Hessen führt Dr. Detlev Oldenburg, Sprecher der Facharztfraktion in der VV in Frankfurt, darauf zurück, dass Fach- und Hausärzte erkannt haben, dass 'KV-Politik Honorarpolitik' ist.
Goldenes Laub ist die Wonne des Herbstes - wären da nicht die ohrenbetäubenden Laubstaubsauger! Es gibt nur wenige Möglichkeiten, ihnen den Strom abzudrehen.
Die Grünen haben die Einrichtung eines Wundzentrums im Saarland gefordert. Nach Darstellung des gesundheitspolitischen Sprechers der Grünen-Landtagsfraktion, Markus Schmitt, gibt es bundesweit etwa 40 Wundzentren, an der Saar dagegen noch kein einziges.
Mit zwei Promille Alkohol im Blut steuerte ein Schwede seinen Wagen in einen Graben. Belangt wurde er nicht, weil vor Gericht nicht ausgeschlossen werden konnte, dass er schlafwandlerisch ins Auto stieg.
Unternehmen dürfen Verbrauchern nicht zu Werbezwecken vorgaukeln, dass sie wichtige Post verpasst haben. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschieden.
Ein Leser fragt im Internet-Forum 'Beruf und Finanzen' bei SpringerMedizin: Wir haben vor neun Jahren bei einer Bank ein Darlehen aufgenommen, um unsere Wohnung zu finanzieren. Wir haben damals einen Bausparvertrag angelegt. Nun sind die damals vereinbarten vier Prozent Zinsen heute gar nicht mehr so ganz günstig. Die Bausparkasse hat mir daher angeboten, einen neuen Vertrag zu besparen.
Als man die 33 Bergleute nach mehr als zwei Monaten rauszog, war Edison der zwölfte. Am Sonntag war er vermutlich nicht mal der Zwölftausendste, aber das zählte nicht: Edison Peña, einer der in Chile 69 Tage verschütteten Bergleute, ist den New-York-Marathon mitgelaufen.
Gut vier Jahre nach der Übernahme des Pharmaunternehmens Schering durch den Bayer-Konzern verschwindet die Berliner Traditionsmarke schrittweise aus der Öffentlichkeit.
Das im Sommer gestartete Stipendienprogramm in Sachsen-Anhalt kann erste Erfolge verbuchen. Insgesamt sieben Bewerber verpflichten sich, nach der Weiterbildung zwei Jahre in der Heimat zu arbeiten.
Offene Immobilien-Fonds befinden sich im Moment teilweise in der Krise. Könnte die Umstellung auf Real Estate Investment Trusts (REIT) ein Ausweg aus der Krise sein? Politik und Wirtschaft diskutieren darüber.
Gesundheitsminister Philipp Rösler steht nicht bei allen Hausärzten in der Kritik: Mecklenburg-Vorpommern geht auf Konfrontationskurs zur Verbandsspitze und unterstützt den Röslers Reformkurs ausdrücklich.
Die Prognose beim Multiplen Myelom hat sich erheblich verbessert. Durch die Hochdosistherapie gefolgt von autologer Blutstammzelltransplantation sowie durch die 'Neuen Substanzen' Thalidomid, Bortezomib und Lenalidomid ist das Zehnjahresüberleben der jüngeren Patienten um mehr als 30 Prozent angehoben werden.
Eine an antioxidativen Mikronährstoffen reiche ausgewogene Ernährung kann helfen, einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) vorzubeugen oder den Verlauf einer bereits manifesten AMD günstig beeinflussen.
Ein Jahr hat es gedauert: Am Freitag hat der Bundestag das Finanzierungsgesetz der gesetzlichen Krankenkassen mit klarer Mehrheit von Union und FDP letztlich doch schnell durchgewunken. Doch Gesundheitsminister Philipp Rösler hätte sich mehr gewünscht.
TNFa-Blocker wirken nicht negativ auf die Spermienqualität. Das hat eine Studie aus der Schweiz mit 26 Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) und 102 gesunden Kontrollpersonen ergeben.
Zum Weltdiabetestag ist auch der 'Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2011' mit allen Fakten zur Situation in Deutschland erschienen. Das Buch enthält 27 Artikel mit aktuellen Zahlen, zum Beispiel zu Folgekrankheiten wie Nieren-, Augen-, oder Nervenleiden sowie Herzinfarkten und Schlaganfällen.
Krisenkommunikation ist nicht nur ein Thema für international aufgestellte Konzerne in sensiblen Branchen, wie zum Beispiel Pharma, Chemie, Öl oder Automobil.
Der KV-SafeNet-Provider telemed hat mit dem LANCOM 1751 UMTS nach eigenen Angaben erstmals einen UMTS-VPN-Router für die Anbindung niedergelassener Ärzte an die KVen zertifiziert.
Die 2011er Termine für die Patienten-Kongresse des Patientenbeirates der Deutschen Krebshilfe e. V. stehen fest. Der erste Termin ist am 12. 2. 2011 in Würzburg im Vogel Convention Center. Der nächste Termin folgt am 21. 5. 2011 in Bonn in der Beethovenhalle. Am 17. 9.
Ab Januar 2011 soll die Online-Abrechnung für Vertragsärzte zur Pflicht werden. Bisher ist zwar aus keiner KV bekannt, dass auf Online-Nachzügler Sanktionen warten. Der zertifizierte KV-SafeNet-Anbieter dgnservice hat aber trotzdem zur Medica für Ärzte, die sich rechtzeitig vernetzen wollen, ein Einstiegsangebot geschnürt: Ärzte, die bis zum 15.
Ausnahmen beim Off-Label-Use sind nur im Kampf gegen lebensbedrohliche Krankheiten selbst erlaubt. Für die Behandlung von Folgekrankheiten gelten die Ausnahmen nicht.
Das neu gegründete 'Jenaer Zentrum für biologische Altersforschung' soll als offener Verbund fungieren und Forscher unterschiedlicher Disziplinen zusammenführen, die ein Interesse an der Altersforschung und Alters-relevanten Themenstellungen haben.
Eine Strahlentherapie bei Krebserkrankungen dauert oft mehrere Wochen. Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) fordert die Patienten auf, diese Phase der Behandlung aktiv mitzugestalten.
Schnell einen Privatversicherer ins Boot holen - das war 2004 die Maxime vieler gesetzlicher Kassen. Doch diese Vertriebskooperationen haben sich selten bewährt.
Die Doping-Bekämpfung im Sport ist nach Ansicht des Mainzer Sportwissenschaftlers Perikles Simon äußerst uneffektiv. Weltweit werden pro Jahr fast 300 Millionen US-Dollar (218 Millionen Euro) für Kontrollen ausgegeben - nur 0,3 Prozent der Tests führen letztlich zu einer Sperre.
Praxis-EDV
Die Pflicht zur OnlineAbrechnung greift ab 2011. Zeit, sich umzusehen, welche IT-Lösung für die Praxis die richtige ist, bleibt aber trotzdem. Eine gute Möglichkeit dafür bietet die Medica.
Korruption, Unterschlagung und andere Straftaten in der öffentlichen Verwaltung verursachen einer Studie zufolge jedes Jahr Schäden in Höhe von zwei Milliarden Euro.
Das Unternehmen Baxter hat die Versorgungsforschungsstudie AHEAD initiiert. Die Langzeitstudie startete Mitte 2010 und soll bereits ab 2011 ein kontinuierliches verlässliches Bild der Versorgungssituation von Hämophilie-A-Patienten in Deutschland liefern.
Die Telemedizin wird langsam, aber sicher Teil der Regelversorgung. Der jüngste Fortschritt: Ab 2011 können Kliniken ein Telekonsil bei Schlaganfall regulär abrechnen - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Preise sind für Krankenhäuser akzeptabel.
'Patient zahlt, Lobby strahlt' - mit diesem Reim lässt sich Quote machen und mit dem Nachsatz 'Wer stoppt die Selbstbedienung bei der Gesundheit' erst recht.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) will die Arbeit von Hausärzten als Koordinatoren in der ambulanten Versorgung sterbenskranker Menschen aufwerten und zugleich exakter definieren.
Das Ende des jetzigen Wehr- und Zivildienstes wird wohl im Eilverfahren stattfinden. Experten gehen davon aus, dass noch bis Ende des Jahres ein Gesetz zum neuen Bundesfreiwilligendienst stehen wird.
Nach den Grünen haben nun auch die Sozialdemokraten ihr Konzept für eine Bürgerversicherung vorgelegt. Das Konzept soll - einen Sieg von Rot-Grün bei der Bundestagswahl vorausgesetzt - ab 2013 eingeführt werden.
Wie lässt sich die Kommunikation in Ärztenetzen verbessern? Wo lassen sich Abläufe automatisieren? Und wie wird der Überblick über die Wirtschaftlichkeit des Netzes gewahrt? Das sind Fragen, die die IGV Connect AG auf der Medica beantworten will. Das Unternehmen hat seine Netzsoftware InGAmed im Gepäck.
Der Schulterschluss zwischen gesetzlich versicherten Patienten und Leistungserbringern soll es wieder richten, wenn es um die geliebte Solidarität im Staate geht.
Der Countdown läuft: Am Donnerstag wird die Reform des Arzneimittelmarkts verabschiedet, einen Tag später die GKV-Finanzierungsreform. Die Kritik an beiden Reformen reißt nicht ab.
Die Universitätsmedizin Mainz startet eine neue Studie zur Hypertonie-Therapie. In der 'TEAMSTA protect I' Studie sollen zwei Medikamentenkombinationen verglichen werden. Die Ärzte wollen so herausfinden, welche Kombination zusätzlich zur Einstellung des Blutdrucks die Gefäßfunktion verbessert.
Sanofi-Aventis ist Partner in einem multidisziplinären Konsortium zur Erforschung von Vorhofflimmern (VHF), dem 'European Network for Translational Research in Atrial Fibrillation'. Dies hat das Unternehmen bekannt gegeben.
Der Albtraum jedes Praxischefs: Ein Computervirus breitet sich auf dem PC aus, auf dem Patientendaten gespeichert sind. Deshalb ist ein guter Virenschutz ein absolutes Muss für jeden Praxisrechner. Was oft übersehen wird: Nicht nur Anhänge in E-Mails können gefährlich werden. Mit das wichtigste Verbreitungsmedium für Viren sind USB-Sticks.
Arbeitslosigkeit? Ein Problem von gestern! Die Herausforderung der Zukunft ist der Wettbewerb um die gesunden Alten. Großunternehmen wie VW haben längst die Initiative ergriffen. Mit einem ganz umfassenden Gesundheitsbegriff arbeitet die Wolfsburg AG.
Die 26-jährige Medizinische Fachangestellte (MFA) Myriam Preiß aus Denzlingen in Südbaden ist beim Deutschen Arzthelferinnen-Tag in München zur 'Arzthelferin des Jahres 2010' gewählt worden.
An diesem Freitag entscheidet der Bundestag über die GKV-Finanzreform. Kernelement ist der einkommensunabhängige Zusatzbeitrag. Die Opposition lehnt die Reform als unsozial ab und kündigt bei veränderten Mehrheiten eine Revision an. Gestern verabschiedete der Bundestag das Arzneigesetz.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine neue Strategie für die digitale Zukunft Deutschlands beschlossen. In dem Programm 'Deutschland Digital 2015' sind Schwerpunkte und Projekte der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die nächsten fünf Jahre beschrieben.
Jeder vierte Patient mit Vorhofflimmern, der auf eine orale Antikoagulation eingestellt wird, bricht diese Behandlung schon innerhalb eines Jahres wieder ab.
Für Patienten mit metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Melanom ist noch kein Durchbruch erzielt worden. Die Erfolge in der Immuntherapie gehen nur langsam voran. Ohne Impfverstärker geht es wohl nicht.
In Thüringen sieht man die Honorarpläne des Bundesgesundheitsministeriums mit Schrecken. Ohne Morbi-Faktor werde der Osten wieder abgehängt. Die KV will nun Röslers GKV-Finanzierungsgesetz mit einem Rechtsgutachten prüfen lassen.
Beim Innovationsforum in Leipzig fordert das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) eine Ausweitung der umstrittenen Stammzellforschung, um die Gesundheit von Arbeitnehmern zu fördern.
Mit dem 11. November steht der Start in die Karnevalssaison an, kurz danach beginnt die Adventszeit. Chefs, die ihr Team mit einem Gansessen oder dem Weihnachtsmarktbesuch motivieren wollen, sollten dafür Sorge tragen, dass ihre Angestellten nach dem Besuch der Festivitäten eher mit Bus, Bahn oder Taxi nach Hause fahren.
Mit einem Videobeitrag wirbt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für die zum nächsten Quartal verpflichtende Online-Abrechnung und stelllt die wichtigsten Fakten zusammen.
CDU-Gesundheitsexperte Rolf Koschorrek ist sich sicher: Die Finanzierungsfrage für das GKV-System sei gelöst. Nun wolle die Koalition an Strukturen ran, verspricht er.
Die Medizintechnikfirmen Ziehm Imaging und Medtronic haben nach eigenen Angaben eine gemeinsame Lösung für eine verbesserte Nutzung von 3D-Bildgebung und intraoperativer Navigation entwickelt.
Die Kinderkommission des Deutschen Bundestags fordert verstärkte Maßnahmen gegen den Alkoholmissbrauch von Jugendlichen. Auf der Grundlage von vielen Expertengesprächen hat die Kommission einen umfangreichen Forderungskatalog aufgestellt.
Multiresistente Erreger breiten sich immer mehr aus. Gegenmittel ist eine Einschränkung der AntibiotikaVerordnungen, denn Studien zufolge nimmt die Zahl der Resistenzen mit steigender Antibiotika-Einnahme zu.
Kurz vor der Verabschiedung der schwarz-gelben Gesundheitsreform erinnert die SPD an ihr Gegenmodell einer Bürgerversicherung - und steht doch mit leeren Händen da.
Kunstgelenke sind auf dem Weg zur Massenware. Um Massenfehlschläge zu vermeiden, sollen die Produkte besser überwacht werden. Und auch die Anbieter sollen Qualitätskriterien nachweisen.
Am Mittwoch bekommen Erstklässler außergewöhnlichen Besuch. Orthopäden gehen bundesweit in Grundschulen, um die Kinder auf die Bedeutung ihrer Füße aufmerksam zu machen.
Eine Abnahme NO-vermittelter Signale ist wichtig im kardialen Remodelling und in der Progression der chronischen Herzinsuffizienz. Professor Jochen Bauersachs hat im experimentellen Herzinfarktmodell bei Ratten untersucht, wie sich Stimulatoren der NO-Achse auf den Remodelingprozess auswirken.
Nach Einschätzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) gehen die Regelungen der Arzneimittelreform nicht weit genug. 'Ärzte werden nicht vollständig vom Regressrisiko und von unnötigen Überregulierungen befreit', kritisiert KBV-Vize Dr. Carl-Heinz Müller.
Die Professoren Dr. Heinz Mehlhorn und Dr. Johannes W. Grüntzig haben eine umfang- und detailreiche Biografie von Robert Koch verfasst, die ihresgleichen sucht. Sie zeichnet akribisch das Forscherleben des Bakteriologen nach und ist eine großartige Dokumentation der Seuchengeschichte - von der Pest bis zu Aids und Schweinegrippe.
Die telemedizinische Versorgung von Schlaganfallpatienten findet über eine neue OPS-Ziffer den Weg in die Regelversorgung. Das hätte noch vor zwei Jahren niemand für möglich gehalten. Der Erfolg hat mehrere Väter.
Ein niedergelassener Arzt in Hamburg soll jahrelang im großen Stil mit falschen Abrechnungen die Krankenkassen betrogen haben. So soll der Beschuldigte auffallend häufig Beratungen zu Empfängnisverhütung abgerechnet haben - etwa auch bei einer über 83-jährigen Patientin sowie bei einem 4-jährigen Mädchen.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat mit dem Deutschen Landkreistag (DLT) eine Rahmenvereinbarung zur künftigen Zusammenarbeit bei der Gesundheitsversorgung geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist es, neue Formen der Kooperation zwischen dem stationären und dem ambulanten Sektor zu entwickeln.
Das Herz verjüngen - das ist das Ziel einer Studie, die Kardiologen des Uniklinikums Halle gestartet haben. 'Die AntiCardAgeing-Studie verfolgt ein innovatives Konzept', so Studienleiterin Professor Ursula Müller-Werdan. Denn sie konzentriere sich auf gesunde Probanden.