Soziales Engagement ist für viele Ärzte selbstverständlich. Eine Stiftung will jetzt das Engagement bündeln und sichtbar für die Öffentlichkeit machen. Auch sollen kleinere Hilfsprojekte so schnelle Unterstützung bekommen.
Für krebskranke Eltern und ihre Kinder startet ab 2. März Brustkrebs Deutschland e. V. und die Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III am Klinikum der LMU München, Campus Großhadern zweimal die Woche eine kostenlose Telefonsprechstunde.
Die bisherigen Präsidenten der Bezirksärztekammern in Nordbaden und Nordwürttemberg sind von den jeweiligen Delegiertenversammlungen in ihren Ämtern bestätigt worden. In Südbaden und Südwürttemberg gibt es dagegen Veränderungen an der Spitze.
Winter adé: Ewiger Sommer bricht schon bald in Russland an - sogar zu der Jahreszeit, wenn Eis und Schnee das größte Land der Erde im Griff haben. Schon im Herbst brechen im Riesenreich andere Zeiten an, wenn es nach der Uhr geht.
Bankkunden werden künftig besser vor Falschberatung bei Geldanlagen geschützt. Gegen massive Proteste der Kreditwirtschaft führt die schwarz-gelbe Koalition ein Register für tausende Anlageberater ein.
Ab 2017 werden in Westfalen-Lippe deutlich mehr Ärztinnen und Ärzte aus Altersgründen aus der Versorgung ausscheiden als Nachwuchs neu hinzukommt. Bereits heute fehlen in den Kliniken 600 Ärzte, 250 Praxen können nicht neu besetzt werden.
Informationen zur Nierenfunktion und zu den wichtigsten Nierenerkrankungen enthält der kostenlose Patienten-Ratgeber 'Organtransplantation - Nieren'. Es wird der gesamte Ablauf der Transplantation erklärt - von der Warteliste über die Operation bis hin zur Nachsorge.
Almirall Hermal hat das aluminiumgekammerte Epicutan-Testpflaster Almirall Hermal GmbH eingeführt. Pro Pflaster sind 10 Aluminiumkammern auf ein Vlies aus Rayon-Fasern aufgebracht. Gemäß den Empfehlungen der Deutschen Kontaktallergiegruppe gewährleistet das Pflaster Okklusion bei der Testung.
Für die symptomatische Therapie von Erwachsenen und Jugendlichen mit allergischer Rhinitis und Urtikaria bietet die Dr. R. Pfleger GmbH das Antiallergikum Rupatadin als Urtimed® 10 mg Tabletten an. Das rezeptpflichtige Präparat ist in Packungsgrößen mit 20, 50 und 100 Tabletten erhältlich.
Mit der Bepanthen Sensiderm Creme gibt es jetzt eine neue Behandlungsoption von Bayer bei geröteten, juckenden Hautstellen, die durch Hauttrockenheit, atopische Dermatitis, allergische Hautreaktionen oder andere Hautreizungen hervorgerufen werden.
Die Healthcare at Home Deutschland GmbH bietet für Patienten und alle interessierten Ärzte eine kostenlose Informationsbroschüre zum Thema 'Lysosomale Speichererkrankungen' an. Es wird beschrieben, welche Möglichkeiten die häusliche Betreuung und Therapie von Patienten (mit chronischen Erkrankungen) bietet.
Seit Kurzem ist das Buprenorphin-ratiopharm® Matrixpflaster erhältlich. Das BtM-pflichtige Pflaster ist indiziert bei mäßig starken bis starken Schmerzen sowie bei ungenügender Wirksamkeit nicht-opioider Schmerzmittel.
CT Arzneimittel nimmt einen neuen Dopaminagonisten für die Initial- und Erhaltungstherapie bei Patienten mit Parkinson-Krankheit ins Portfolio auf: Pramipexol-CT Tabletten gibt es in vier Wirkstärken für eine individuell angepasste Behandlung.
Mit Risedron-HEXAL® 35 mg einmal wöchentlich Filmtabletten bietet HEXAL ein weiteres preisgünstiges Bisphosphonat. Das Präparat ist bioäquivalent und indikationsgleich zum Erstanbieterpräparat Actonel® einmal wöchentlich 35 mg Filmtabletten und wird in Packungen mit 4 Stück und 12 Stück angeboten.
Nun sind auch die Ebixa® 10 mg Tabletten von Lundbeck laktosefrei erhältlich. Damit stehen für Patienten mit moderater bis schwerer Alzheimer-Demenz alle Tabletten der Ebixa®-Produktreihe als laktosefreie Variante zur Verfügung. Die Wirkstoffkonzentration ist unverändert.
Die emotionale Bindung der Beschäftigten an ihre Firma ist in der deutschen Wirtschaft schlecht. Jeder fünfte Arbeitnehmer habe quasi innerlich gekündigt, teilte das Beratungsunternehmen Gallup nach einer Umfrage am Mittwoch in Berlin mit.
Mehr als 170 Fortbildungsveranstaltungen im Bereich Schmerztherapie enthält der Fortbildungskalender 2011 der Dt. Gesellschaft für Schmerztherapie e. V.
Für Osteoporose-Patienten hat das Unternehmen Roche Pharma den neuen Ratgeber 'Bonvital - Ihr Bewegungsprogramm bei Osteoporose' herausgebracht. Er soll Betroffene animieren, selbst aktiv zu werden, wodurch die Gefahr von Stürzen und Knochenbrüchen verringert werden kann.
Auf solche Helfer möchte man im Notfall nicht angewiesen sein! Während des Hochwassers Mitte Januar rettete ein Feuerwehrmann eine Frau aus der Sieg und brachte sie an Land. Ein Hubschrauber sollte die Unterkühlte abtransportieren.
In Nordrhein-Westfalen wird ab dem kommenden Wintersemester die Zahl der Medizin-Studienplätze für eine Übergangszeit um 1000 erhöht. Das hat das rot-grüne Kabinett am Dienstag beschlossen. In den kommenden fünf Jahren sollen danach jährlich bis zu 200 Studenten zusätzlich aufgenommen werden.
Das Medizinstudium gehört nach wie vor zu den beliebtesten Studiengängen. Der Run auf die Studienplätze ist groß, die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem. Der Wegfall des Wehr- und Zivildienstes wird den Andrang in Zukunft voraussichtlich noch weiter verstärken.
Trotz der weitaus höherer Geburtenrate als in Europa steht auch den USA ein Generationenkonflikt bevor. Der Grund: Die Babyboomer aus den geburtenstarken Jahrgängen treten jetzt ins Rentenalter ein - und haben somit ein Anrecht auf die Medicare-Leistungen.
Patienten in Hamburg sind durch die zu Jahresanfang in Kraft getretenen Neuregelungen im Arzneimittelsektor zur sogenannten Mehrkostenregelung verunsichert.
Die CDU in Mecklenburg-Vorpommern will ungelernte Pflegekräfte besser integrieren, qualifizieren und damit langfristig in der Branche halten. CDU-Sozialpolitiker Harry Glawe kündigte ein Landesprogramm an, mit dem das Potenzial der ungelernten Pflegehelfer im Nordosten besser genutzt werden soll.
Gute Noten für die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg hat der MDK in seinen rund 1500 veröffentlichten Transparenzberichten verteilt.
Die deutsche medizinische Versorgungspraxis heilt wohl weniger die Patienten - treibt dafür aber Ärzte in den Burn out. 100 Patienten am Tag, Regressdruck, ein gieriger Steuerstaat - Dr. Martin Dieudonné über die Fluchtgründe aus Deutschland.
Im SGB V steht viel Lyrik. Doch verbriefte Ansprüche von Patienten scheitern oft an Kassenbürokratie. Ein Patientenrechtegesetz soll den Kassen jetzt Beine machen. Und auf Medizinrecht spezialisierte Gerichte schneller urteilen.
Orthopäden in Nordrhein-Westfalen warnen vor einem Modellversuch der Krankenkasse BIG Gesundheit, in dem eine größere Autonomie von Physiotherapeuten getestet wird.
Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Theodor Windhorst, möchte im Mai gerne neuer Präsident der Bundesärztekammer werden. Sollte ihm das gelingen, will er die Anliegen der Ärzte gegenüber Politikern sehr selbstbewusst vertreten.
In Bremen ist die Zahl jugendlicher Komasäufer stark gestiegen. 2009 kamen 219 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 20 Jahren mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus. Das teilte die DAK Bremen nach Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamts mit.
Nach den Funden von verunreinigtem OP-Besteck am Klinikum Kassel, könnte dort schon bald wieder der Normalbetrieb anlaufen. Das Klinikum hat Änderungen in der Zentralsterilisation angekündigt. Nun zeigt sich auch das Ausmaß des Schadens: In Kassel rechnet man mit Kosten in Millionenhöhe.
Nimmt der Einbrecher das Mobiltelefon mit, können Ärzte diesen Schaden über ihren Hausratversicherer regulieren. Das gilt in der Regel auch für den Fall, dass ein Räuber jemandem das Handy abnimmt. Denn die Hausratsversicherung springt ein, wenn dem Kunden wertvolle Gegenstände oder das Portemonnaie bei einem Raub entwendet werden.
Wer sich in Finanzfragen 'Berater' nennt und für seine Dienste ein Honorar verlangt, kann trotzdem schlecht beraten. Mit Recht ist das Misstrauen gegenüber Vertretern, die nur auf Provision aus sind, in jüngster Zeit gewachsen.
Als neuer Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK) will der niedersächsische Ressortchef Bernd Althusmann sich um einen besseren Übergang von der Schule in den Beruf kümmern.
Der 'Zeit'-Verlag startet mit einem Weiterbildungsprogramm. Die 'Zeit'-Akademie biete Seminare auf Universitätsniveau, teilte der Verlag in Hamburg mit. Die Inhalte werden in DVD-Boxen angeboten oder in Wochenendseminaren an Universitätsstandorten von Professoren gelehrt.
In Sachsen arbeiten immer mehr Ärzte aus Osteuropa, vor allem aus den unmittelbaren Nachbarländern des Freistaats. 1402 ausländische Ärzte aus 87 Nationen waren bei der Sächsischen Landesärztekammer zum 31. Dezember 2010 gemeldet, teilte die Kammer mit.
Die Augenklinik Ahaus freut sich über eine besondere Auszeichnung. Sie hat nach eigenen Angaben als erstes deutsches Krankenhaus das Prädikat 'TopZorg' der niederländischen Krankenkasse Menzis erhalten.
Über sechs Millionen Schulabbrecher in Europa - das muss sich nach Meinung der EU-Kommission dringend ändern. Durch mehr individuelle Förderung und Sanktionen fürs Schuleschwänzen soll nach einem am Montag in Brüssel vorgestellten Aktionsplan der EU-Behörde die Zahl der Schulabbrecher gesenkt werden.
Bremen erhält eine Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin. Sie soll Ärzten in Weiterbildung, Weiterbildern und Interessierten als kompetente und serviceorientierte Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Weiterbildung in der Allgemeinmedizin zur Verfügung stehen.
In Nordrhein-Westfalen muss das Schiedsamt über die Vergütung der Familienpflege entscheiden. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG) hat die Verhandlungen mit den Krankenkassen für gescheitert erklärt.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H) hat das Traumazentrum Nord eröffnet. Ziel ist die interdisziplinäre Versorgung durch rund 15 Kliniken und Institute der Campi Lübeck und Kiel in einem überregionalen Kompetenzzentrum.
Ältere Menschen in Hamburg sind mit ihrer Gesundheit mehrheitlich zufrieden. Dies zeigt ein Bericht zur Gesundheit älterer Menschen, der von der Gesundheitsbehörde vorgelegt wurde.
Anhaltende Rechtsstreitigkeiten haben sich auf Umsatz und Gewinn des Pharmakonzerns GlaxoSmithKline negativ ausgewirkt. Die Briten sehen dennoch mit Optimismus in die Zukunft.
In Mittelhessen gibt es ein neues Konzept für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst. Es soll die Versorgung auf dem Land sichern und jungen Ärzten die Niederlassung erleichtern.
Das britische Rote Kreuz sah sich kürzlich genötigt, gegen eine schottische Theatertruppe vorzugehen: In einem Stück über Robin Hood trug eine der Darstellerinnnen ein Rot-Kreuz-Kostüm - das jedoch sei illegal und verstoße sogar gegen die Genfer Konvention!
Hamburg ist es in den vergangenen zwei Jahren gelungen, deutlich mehr Pflegekräfte auszubilden. Das 'Bündnis für Altenpflege' zog jüngst eine positive Zwischenbilanz.
Der große Informationsbedarf der Bevölkerung rund um die neue Notfalldienst-Organisation in der KV Westfalen-Lippe (KVWL) hat am Wochenende die Arztnotrufzentrale überfordert.
Kommunen im Norden sehen in Medizinischen Versorgungszentren, die an Kliniken angesiedelt sind, eine Gefahr für die ärztliche Versorgung in der Fläche. Um Landärzte zu finden, wollen sie nun eigene Aktivitäten entwickeln.
Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst hat die Vorschläge von CDU und CSU zur künftigen Gestaltung der Versorgung kritisiert.
Auf dem Lande im Norden geht die Angst vor leer stehenden ArztPraxen um. Deshalb mischt sich der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag in die Diskussion um den Ärztemangel ein und stellt Forderungen auf. Dabei ist er in einer schwierigen Lage: Die finanziellen Möglichkeiten vieler Gemeinden sind begrenzt.
Claudia Pechstein verliert auch nach Ablauf ihrer Zweijahressperre am Dienstag ihre Unterstützung durch die Sportfördergruppe der Bundespolizei. Sie müsse weiter ihren Dienst bei der Bundespolizei leisten, so das Bundesinnenministerium (BMI).
Der PDE-5-Hemmer Levitra® mit dem Wirkstoff Vardenafil steht jetzt als 10-mg-Schmelztablette auch in Deutschland zur Verfügung. Die Tablette löst sich auf der Zunge schnell auf und kann jederzeit diskret ohne Wasser eingenommen werden, teilt das Unternehmen Bayer Vital mit. Die Tablette schmeckt angenehm nach Minze.
Malawis Präsident Dr. Bingu wa Mutharika plant ein Gesetz, das so skurril wie anrüchig ist: Er möchte seinen Mitbürgern das Pupsen in der Öffentlichkeit verbieten!
Über mangelnde, wenn auch nicht immer positive, Aufmerksamkeit kann sich TUI derzeit nicht beklagen. Unerfreulich sind zum einen die Unruhen in Ägypten und Tunesien, die für den Tourismuskonzern Stornierungen und Rückholaktionen nach sich ziehen.
Die ribosepharm division Hikma Pharma GmbH hat ihre Produktpalette um Ribodocel® in einem 1-Vial-System erweitert. Das Produkt enthält als Inhaltsstoff das Zytostatikum Docetaxel in einer Konzentration von 10 mg / ml (1 ml enthält 10 mg Docetaxel) zur Herstellung einer Infusionslösung.
Nur früh erkannt, lässt sich Schielen (Strabismus) bei Kindern mit Augenpflastern erfolgreich behandeln. Um die Okklusionstherapie für Kinder attraktiver zu machen, bietet 3M jetzt die bunten Opticlude Pflaster mit beliebten Disney-Motiven an.
Den Vertrieb des Levonorgestrel-haltigen Notfallkontrazeptivums unofem® hat das Unternehmen HEXAL zum 1. Februar eingestellt. In den Apotheken vorhandene Bestände können noch abverkauft werden, teilt das Unternehmen mit.
Das nervenaufreibende Bangen für private Anleger hat langsam ein Ende. Wer in griechische Staatsanleihen investiert hat, kann doch mit hohen Renditen rechnen.
Vom Flop zum Überflieger! Dieser Slogan beschreibt die Januar-Performance der E.ON-Aktie kurz und knackig. Im Jahr 2010 noch einer der schwächsten Dax-Titel, mauserte sich das Papier des deutschen Energieversorgers seit dem Jahreswechsel zu einem Zugpferd im deutschen Leitindex.
Das Krebsmedikament Sunitinib (Sutent®) von Pfizer ist von der EMA auch zur Behandlung von Erwachsenen mit nicht resezierbaren und/oder metastasierten, gut differenzierten pankreatischen neuroendokrinen Tumoren mit Krankheitsprogression zugelassen worden.
Verbesserte Stabilisierung des Kniegelenks, gesteigerte schmerzlindernde Wirkung und besserer Tragekomfort - das sind die neuen Produkteigenschaften der weiterentwickelten Kniegelenkbandage GenuTrain® mit neuer Omega-Pelotte.
Vor kurzem hat das Unternehmen ratiopharm das Parkinson-Mittel Pramipexol-ratiopharm® in sein Sortiment aufgenommen. Das neue Präparat ist indiziert zur symptomatischen Behandlung bei idiopathischem Morbus Parkinson, allein (ohne Levodopa) oder in Kombination mit Levodopa.
Börsianer werden langsam zögerlicher, wenn es um Investments in China geht. So fürchten Analysten einen Rückgang beim Wirtschaftswachstum. Ausgesuchte Einzelwerte bieten Anlegern aber weiterhin Chancen.
Es gibt frühe Hinweise auf das Vorliegen eines von-Willebrand-Syndroms. Um die Früherkennung der Gerinnungsstörung zu erleichtern, bietet das Netzwerk vWS vielfältige Service-Materialien wie Broschüren und Menstruationskalender an.
Das Unternehmen Dr. Kade bietet mit seinen Produkten rasche Hilfe bei vaginalen Beschwerden, etwa aufgrund von Vaginalmykosen oder bakteriellen Scheideninfektionen.
Nahezu 4000 Veranstaltungen aus fast 100 medizinischen Fachgebieten enthält der als Buch und CD erhältliche Spitta Kongress Kalender Medizin 2011/ 2012. Online wird der Kalender durch neue Veranstaltungen regelmäßig aktualisiert.
Berufspolitik
Von einer Finanzierung höherer Hausbesuchs-Honorare durch Umverteilung hält die Stadtstaat-KV nichts.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, die FDP-Politikerin Mechthild Dyckmans, stößt mit ihrer Forderung nach einem Verbot von Spielautomaten in Kneipen weiter auf Ablehnung in den eigenen Reihen.
Dank verbesserter intensiv-medizinischer Versorgung und moderner Wundverschluss-Techniken ist die Sterberate von schwer Brandverletzten reduziert worden.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine Zulassungsempfehlung für das von GlaxoSmithKline (GSK) und Valeant Pharmaceuticals entwickelte neue Antiepileptikum Retigabin (Trobalt(TM)) abgegeben, wie GSK mitteilt.
Das Biotechnologieunternehmen MorphoSys hat nach eigenen Angaben seine Patentposition stärken können. Das US-Patent- und Markenamt habe ein Patent zum Schutz seines am weitesten fortgeschrittenen Wirkstoffes MOR103 erteilt.
Der nationale Aids-Beirat hat sich am Dienstag in Berlin neu konstituiert. Der Beirat wurde 1987 ins Leben gerufen und berät seitdem das Bundesgesundheitsministerium bei der Weiterentwicklung einer HIV/Aids-Strategie.
Die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) hat ein interaktives Webportal für Psychotherapeuten in Ausbildung gestartet. Damit soll vor allem ein Austausch und eine Vernetzung der Psychotherapeuten ermöglicht werden.
Die Sächsische Landesärztekammer setzt auf das Internet, um Informationen über medizinische Aus- und Fortbildung besser zugänglich zu machen. So wurde das Online-Informationsangebot für Medizinische Fachangestellte (MFA) auf der Kammer-Homepage aktualisiert.
Eine Pflegekammer, wie sie Bayerns Gesundheitsminister Söder anstrebt, lehnt Thomas Hacker ab. Im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung' sagt der Chef der FDP-Fraktion im Bayerischen Landtag, warum.
Der von der EU auf rund 200 Milliarden Euro veranschlagte Ausbau der europäischen Energienetze wird nach Ansicht von Energiekommissar Günther Oettinger zu spürbar höheren Strompreisen führen.
Berufspolitik
Neue Verträge sollen helfen, die medizinische Versorgung von Diabetikern, psychisch Kranken, Rheumapatienten und Menschen mit Durchblutungsstörungen zu verbessern.
Ein knappes Jahr nach dem Start des erfolgreichen Tablet-Computers iPad steht der Nachfolger in den Startlöchern. Apple habe bereits mit der Produktion begonnen, meldet das 'Wall Street Journal' unter Berufung auf eingeweihte Personen. Apple selbst lehnte einen Kommentar ab.
Nach heftigen Protesten der Ärzteschaft hat die SPD ihre Vorschläge zur Reduzierung von Wartezeiten auf einen Termin bei Fachärzten deutlich abgeschwächt.
Reicht ein Arzt Widerspruch gegen den Entzug seiner Zulassung ein, hat das selbst dann aufschiebende Wirkung, wenn gegen ihn ein Betrugsverdacht besteht.
Verstärkt über Impfungen informieren und effiziente und verbindliche Impfprogramme auf den Weg bringen: So wollen Experten in den nächsten Jahren die Impfmedizin in Deutschland vorantreiben. Bei der 2. Nationalen Impfkonferenz wurden mögliche Strategien dazu diskutiert.
Zwischen 40 und 90 Prozent der Einwohner Schwedens erhielten eine Impfung mit Pandemrix®. Gründe für eine niedrige Impfrate: geringer Bildungsgrad und eine nicht-schwedische Herkunft.
Im Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) werden unter anderem Daten zu Kontaktallergien gesammelt. Von 2007 bis 2009 wurden dafür über 34.000 Patienten epikutan getestet.
Die PKV und die Zahnärzte rüsten sich für die anstehenden Verhandlungen über eine neue Gebührenordnung für Zahnärzte. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und die BZÄK fordern die Ausrichtung der GOZ am 'aktuellen wissenschaftlichen Stand der Zahnmedizin' unter Berücksichtigung der Kostenentwicklung.