Die Praxis-EDV fest im Griff: Hausarzt Dr. Ralph Jäger sorgt dafür, dass sich die Arbeitszeit an den Computern der Praxis auf das Nötigste beschränkt, und sich die Ärzte dafür länger den Patienten widmen können.

© Marco Hübner

Praxis-EDV

Die komplette Software in der Cloud - geht das?

Staatsanwaltschaft ermittelt

Neuer Gammelfleisch-Skandal in Niedersachsen?

Ein an Leukämie erkranktes ukrainisches Kind: Tschernobyl gehört laut der Umweltorganisation Green Cross zu den zehn gesundheitsgefährdetsten Orten der Welt.

© Helmut Fohringer / epa / dpa

Weltweit

Umweltgifte bedrohen 200 Millionen Menschen

Medtechbranche beklagt

Flaute im Heimatmarkt

Signalweg entdeckt

Erfolg bei Pulmonaler Hypertonie

Das waren noch Zeiten: Zehn Euro vom Patienten.

© Armin Weigel / dpa

Ende der Praxisgebühr

Mehr Arbeit für Zahnärzte

Hartmannbund

Studenten gegen PJ-Pflichtzeit in Allgemeinmedizin

Prävention

Pfizer mit breiter Impf-Pipeline

Afrika

GPHF schließt Allianz für sichere Arzneien

Antibiotika

Eltern reduzieren oft Arzneidosis

Eine alte GOÄ: Wann kommt die neue wirklich?

© sth

PKV optimistisch

GOÄ-Konzept noch in diesem Jahr

Regelmäßige Kontrolle der Lungen - nicht nur das ist bei Patienten mit Mukoviszidose unverzichtbar.

© jordache / shutterstock.com

Mukoviszidose

Eine seltene Krankheit mit Modellcharakter

Urologen geben Vollgas: Mit ihrem Startgeld unterstützten sie den Verein "Ärzte für Afrika e.V."

© Takeda Pharma

DGU-Kongress

Urologen schnürten Laufschuhe für Ghana

Steigt der Dax auf 10000 Punkte oder werden die Kurse fallen? Experten raten zu Indexfonds.

© tom / fotolia.com

Börse

Bulle oder Bär - wer hat das Sagen?

Unternehmen

Alkohol weitgehend verbannt

Interview

So gelingt Ärzten ein effizientes Marketing

Autoimmunhepatitis

Immunsuppression bremst Zirrhose

Sexuelle Gewalt: Bei den körperlichen Beschwerden, an denen viele Frauen anschließend leiden, handelt es offenbar um ein eigenständiges Geschehen.

© Miriam Dörr / fotolia.com

Vergewaltigung

Vom Trauma zum chronischen Schmerz

vfa meldet

Weniger Versuchstiere in Pharma und Medtech

Anlagen-kolumne

Notenbanken auf dem Prüfstand

Kapsel blau-weiß: Was wird die kommende Regierung für Arzneien bringen?

© blickwinkel / imago

Arzneimittel

Realität überholt Experten

Niederlande

Prozess gegen Skandalarzt begonnen

Kommentar zur Qualitätsmessung

Keine schlechte Idee

Pflege-Kongress

Neue Konzepte für die Onkologie

Vorsorge ist Fürsorge

Berliner MVZ wirbt für Prävention

Medizinstudenten, wie hier an der Uni Freiburg, werden in sogenannten "Summer Schools" für die Allgemeinmedizin motiviert. Nach Vorschlag der DEGAM sollen mehr Studenten in die Praxis.

© Christoph Fuhr

PJ-Pflichtquartal

Die Diskussion ist wieder eröffnet

Berliner Vivantes Klinikum

Optimierte Notfallversorgung

Rheinland-Pfalz

Wege zum Hausarzt noch überschaubar

Viele Senioren sind nicht mehr zu gut zu Fuß - was die Gefahr für Stürze erhöht.

© gina sanders / fotolia.com

Vorsicht, Stufe!

Sturzprävention à la AOK

Glitschiges Laub

Klinik muss Eingang nicht ständig kehren

Reha-Lehrer für Blinde

Schnitzelbraten im Dunkeln

Arzthaftung

Hypothetische Einwilligung genügt

Biogen

Neues MS-Mittel lässt Jahresprognose anheben

Herzaktivität wird erfasst

"Intelligente" Kleidung optimiert Training

Koalition in Hessen

Marburgs Unimedizin als Thema

Geldauflage

Brechmittel-Prozess eingestellt

Neuropathischer Schmerz

Max von Frey-Preis erstmals verliehen

Rettungswagen des Roten Kreuzes: Seit dem Zuschlag für das DRK werden gezielt anonyme Schreiben gestreut.

© Nicolas Armer/dpa

Sachsens Blaulichtgesetz

Schlammschlacht im Rettungsdienst

Studie zeigt

Probiotika für Schwangere schützen Kinder vor Allergien

Die Autoren der Studie raten von der generellen Supplementation von Vitamin D bei gesunden Erwachsenen ab.

© photos.com

Osteoporose

Vitamin D stärkt gesunde Knochen nicht

Typ-1-Diabetes

Forscher stellen künstliches Pankreas vor

Blutzucker-Tagebuch via Smartphone-App: Viele moderne Blutzuckermessgeräte verfügen über entsprechende Schnittstellen für den Daten-Upload.

© rangizzz / fotolia.com

Telemedizin

Den Zucker online stets im Blick

Wo geht's zum Arzt? Versorgung muss stärker auf regionaler Ebene gestaltet werden, sagen Experten.

© Jansen / dpa

Versorgung von morgen

Die Zukunft liegt in den Regionen

Schwerhörig? Diabetiker sind offenbar besonders betroffen.

© theissen / imago

Metaanalyse

Viele Diabetiker hören schlecht

Chronisch lymphatische Leukämie

Ein Antikörper weckt Hoffnung

Steht in der Kritik: Professor Kathrin Yen.

© Ronald Wittek / dpa

Uniklinik Heidelberg

Hetzkampagne oder Whistleblowing?

Uniklinik Leipzig

Hygiene in der Neonatologie verschärft

Umfrage unter Hausärzten

Neuer EBM ein "Brandbeschleuniger"

PLATOW-Empfehlung

Deutsche Annington nimmt Fahrt auf

Wundversorgung

Kostenlose WundApp

AOK Rheinland/Hamburg

Wahltarife sind ein Renner

Mieter müssen zahlen

Schadenersatz für bunte Wände rechtens

Schilddrüsen-Ca

Niedrige TSH-Werte schlagen aufs Herz

medi

Neue Orthese für die Schulter

gematik-Vergabe

Telekom und Atos kümmern sich um eGK II

Radiologie

Kollege Laptop hilft bei Engpässen

Bei Krebs-Op

Spezialkamera spürt Tumoren auf

Schwarz-rote Arzneipolitik

Der Interventionismus bleibt

Steil nach oben

Kurssprünge bei Pharma-Aktien

Professor Gerhard Baader ist Medizinhistoriker und hat eine außerplanmäßige Professur an der Freien Universität Berlin. Baader liest im Buch "Medizin und Nationalsozialismus", das er mit Studenten als Protest gegen den Präsidenten des Ärztetages 1980 in Berlin verfasst hat. Er hat vor allem zur Rolle der Medizin im Nationalsozialismus, zur Euthanasie und Psychiatrie geforscht.

© Dielmann-von Berg

Medizinhistoriker und NS-Überlebender

"Wir können die Vergangenheit nicht wegschieben"

Regress

Für Kasse gilt hopp oder topp

Zukunft der PKV

Experten warnen vor Schnellschüssen der Politik

Auf Basis einer ärztlichen Diagnose werden Trainingskonzepte entwickelt, die auf individuelle Schwachpunkte des Menschen abzielen.

© Maridav / iStockphoto.com

Medical Wellness

Ärztlich begleitetes Sporttraining wird beliebter

Frauen, die in die Jahre gekommen sind, bekommen durch eine Ultraschallbehandlung wieder ein schönes Dekolleté.

© AISPIX by Image Source

Ultraschall hilft

Ade faltige Haut im Dekolleté

Kommentar zur Allgemeinmedizin

Der Geduldsfaden reißt

Mehnert-Kolumne

Paradigmenwechsel bei Diabetesfolgen

Glückatlas 2013

Deutsche sind zufrieden

Diskurse

Frankfurter Forum hat Zukunftsfragen im Fokus

Uniklinik Frankfurt

Startschuss für Erweiterungsbau

Neuer Ansatz

Hormone im Doppelpack gegen Diabetes

med2university

Traumberuf Arzt auch ohne 1,0-Abitur

Fetter Job

Viele Manager haben Übergewicht

Schleswig-Holstein

Extra-Geld für Klinik geht an Vertragsärzte

Meningitis-Verdacht?

Kopfschüttel-Test nicht aussagekräftig

Niedersachsen

Neuer Geschäftsführer bei Ärztekammer

Die Abgabe von Cannabis wird in Colorado erlaubt.

© yellowj / fotolia.com

Colorado

Kiffen wird legal - und besteuert

Atemwegsinfektion

Bessere Compliance bei Phytotherapie

Neubau geplant

Hamburger Ärztehaus wird abgerissen

Nur Groschen: Die in ihren Augen ungerechte Honorarverteilung treibt die LAVA-KVen um.

© M. Schuppich / fotolia.com

Vergütung und Morbidität

Die Rebellion der armen KVen

Neues Forschungszentrum

Saar-Uni will bei Infektionskrankheiten Spitze werden

Krebsforschung

Bestrahlung mobilisiert Immunsystem gegen Tumoren

Kinderarzt Dr. Bernhard König am Empfang seiner pädiatrisch-allgemeinmedizinischen Praxis in Berlin.

© Angela Mißlbeck

Innovationspreis

Eine Kinderarztpraxis für Patienten jeden Alters

Für das Diabetes-Risiko ist es offenbar ein Unterschied, ob man Obst isst oder es in Form von Fruchtsäften zu sich nimmt.

© Irina Ukrainets / fotolia.com

Lieber Obst essen

Fruchtsäfte erhöhen Diabetes-Gefahr

Krebs

Software plant Strahlentherapie

Elf Länder beteiligt

Netzwerk für seltene Nierenkrankheiten

Plastin 3

Neues Gen für Osteoporose entdeckt