Unternehmen

Leo Pharma übernimmt Derma-Sparte von Astellas

PLATOW-Empfehlung

Ticketanbieter CTS Eventim will Anleger rocken

Pro & Contra

Bekommen Psychotherapeuten nun genügend Honorar?

Krebs

BioNTech entwickelt zusammen mit Sanofi

Sektorengrenzen

Bremsklötze in der geriatrischen Versorgung

Technik spielt im Arztgespräch heute oft eine wichtige Rolle. Aber am wichtigsten bleibt das persönliche Gespräch.

© Andy Dean / fotolia.com

Technik im Arztgespräch

Am Ende zählt der "analoge" Doc

Krankenkassen

Barmer GEK und Deutsche BKK fusionieren

Doping

Putin gegen Kollektivstrafe

Verdacht auf ACS: STEMI- Patienten sind wegen des meist kompletten Koronarverschlusses akut stärker gefährdet als NSTEMI- Patienten.

© bst2012 / fotolia.com

Aktualisierte Leitlinien

Schäden am Herzen schneller erkennen

Preisausschreibung

Förderpreis für Forschung zur Ernährung

Digitale Vernetzung

Verband fordert ein stärkeres E-Health-Gesetz

Schleswig-Holstein

Fördergelder für Kieler Praxisnetz

Noch ist auch in Sachen Korruptionsbekämpfung nichts in Erz gegossen.

© electriceye / fotolia.com

Anti-Korruptionsgesetz

Was Ärzten bei Bestechung droht

Einkommen

Vertragsärzte hinken hinterher

Herzinsuffizienz

Neuer Wirkstoff verbessert Herzfunktion

Umweltbericht

Weniger Strahlung, weniger Schadstoffe, aber weiter viel zu tun

Sigmaringen

SRH Kliniken bekommen neue Führung

Gut belegt

Vollkornkost wirkt präventiv

NRW

Zukunftsbranche Pharma

Drogenbeauftragte

Sucht nach Internet ist Krankheit

Forschung

Fördergelder für Tuttlinger Cluster

Klinikkonzern

Rhön bestätigt Ausblick und benennt Medizin-Vorstand

Arbeitsunfähigkeit

Armutsfaktor Gelenkerkrankung

Tb

Erste Resistenzen gegen Bedaquilin und Delamanid

Besteht Hautkrebs-Verdacht? Der Nutzen des Screenings auf verdächtige Hautveränderungen wird möglicherweise überschätzt.

© Rudolf / dpa / Arco Images

Tod durch Hautkrebs

Screening rettet weniger Leben als gedacht

Die pharmazeutische Industrie hat viel am Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) auszusetzen.

© photos.com

Fünf Jahre AMNOG

Diese vernichtende Bilanz zieht die Industrie

Fitness-IGeL

Bioelektrische Impedanzanalyse

Krankenhaus

Falscher Arzt in Düren aufgeflogen

Mikrozephalie

Brasilien ruft Gesundheitsnotstand aus

NSCLC

Glycodelin schützt Embryo und Tumor

Tachykardien

Valsalva-Manöver-Modifikation erhöht Erfolgsquote

Terminservicestellen

KV Hamburg startet am 23. Januar

Prävention der Zukunft

So schützen wir Kinder morgen vor Diabetes

WHO meldet

Müttersterblichkeit ist deutlich gesunken

KV Hamburg

Neue Dimension des Eingriffs in die Sicherstellung

Antiepileptikum

Perampanel bald nur noch über Apotheken-Import

Parkinson

Im Zweifel besser DAT-Scan

Portugal

Der Spar-Musterschüler krankt

Trotz Aufklärung

HIV-Neuinfektionen in Deutschland stagnieren

Das Pflegestärkungsgesetz II ist am Freitag im Bundestag beschlossen worden.

© guvendemir / iStock

Pflegereform ist beschlossen

"Kümmern Sie sich jetzt um die Personalfrage!"

Millioneninvest

Boehringer schraubt an Forschungsstrategie

Flüchtlinge

RLV-Fallzahl kann steigen

Universitätsstatistik

Mediziner 2013 auf Platz zwei bei Drittmitteln

Empagliflozin

Schiedsstelle entscheidet bald

Essgewohnheiten

Weniger Diabetes mit Hausmannskost

Medikamentenreste

Endstation Klo? So nicht!

Schmerztherapeuten

Norden liegt unter Bundesdurchschnitt

Boostedt

Norovirus grassiert in Flüchtlingsheim

Medizintechnik

Intensivere Vernetzung angemahnt

Streit mit Michalk

KBV sucht wieder Kontakt zur CDU

Sozialkassen im Glück

Mehr Jobs auch 2016

Echinokokkose: In der Leber wuchern Larven des Fuchsbandwurms und bilden einen alveolären Tumor.

© Uniklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Fuchsbandwurm in Städten

Wachsendes Risiko für Leib und Leber

Ärztinnen kommunizieren häufig partnerschaftlicher mit ihren Patienten.

© Alexander Raths / fotolia.com

Im Patientengespräch

Ärztinnen kommunizieren besser

Arztbewertung

Burda übernimmt Jameda

Großbritannien

Arzneipolitik vor Reform

Checklisten können zur Fehlervermeidung im Op helfen.

© Kzenon - Fotolia

Fehlervermeidung

Checklisten im Op können helfen

Es kann sich lohnen, den Blutdruck bei Hypertonie-Patienten noch weiter zu senken als bisher empfohlen, zeigt eine aktuelle Studie.

© Lisa F. Young / fotolia.com

Bluthochdruck

Niedriger ist gut, noch niedriger ist besser

Boehringer Ingelheim

Baumbach beerbt Barner

Botulinustoxin kann offenbar viel mehr als nur Falten glätten.

© michaeljung / iStock / Thinkstock.com

Neue Therapie bei Vorhofflimmern?

Botulinumtoxin verblüfft Kardiologen

Neues Konzept

"Treatable Traits" bei COPD statt exakte Diagnose

Brillen, die Gesundheitsdaten ihres Trägers messen, gibt es bereits. Fraglich ist, ob Mitarbeiter dieser Überwachung zustimmen.

© eternalcreative/iStock.com

Smartwatch und Co.

Wearables machen müde Mitarbeiter munter

Tarifeinheitsgesetz

MB beobachtet erste negative Auswirkungen

EMA

Keine Gefahr von CRPS und POTS durch HPV-Impfung

Berlin

Telemedizinpreis 2015 für Aachener Telenotarztsystem

Magenkrebs

Erhöhtes Risiko durch Alkohol

Großer Erfolg in Afrika

Impfkampagne gegen MenA

Immer wieder gelingt es Hochstaplern, sich als Arzt auszugeben - oft fällt jahrelang niemandem etwas auf.

© [M] Tyler Olson / Fotolia

Hochstapler am Werk

Falsche Ärzte in echten Kitteln

Assistenzberufe

Plädoyer für Ausbildung an Hochschulen

Augenheilkunde

Astellas bietet für US-Company Ocata

Krankenhausnavigator

AOK-Wegweiser jetzt auch zu Prostatakrebs

Unternehmen

MedTech strebt 2015 Umsatz von 27 Milliarden Euro an

AOKen

45 Partner bei 15. Rabattvertragsrunde

Neue GOÄ

Internisten fordern außerordentlichen Ärztetag

Colitis ulcerosa

Therapietreue verbessern!

COPD

Weniger Symptome dank Kombi

Sachsen

Callcenter in der HzV "ist ohne Vorbild"

Neue Zahlen zu Alkoholmissbrauch

Weniger junge Komasäufer

HCV-Genotyp 1

Hohe Heilungsraten erzielt

Schlaganfall-Behandlungen

Verfügung wird wichtiger

Darmkeim bei Frühchen

Klinik sucht weiter

Drohung: Viele gewalttätige Delinquenten sind suchtkrank. Therapien helfen gegen das hohe Rückfallrisiko.

© Edler von Rabenstein / fotolia.com

Gewaltprävention

Therapie im Knast könnte Rückfälle verhindern