DerGemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat Mepolizumab (Nucala®) in seinem Beschluss vom 21. Juli 2016einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie attestiert
Ärzte haben gute Chancen, Verträge mit Pflegeheimen zur intensiveren Betreuung von Patienten abzuschließen. Anbieter von Pflegeheimen erhoffen sich durch die neuen Leistungen im EBM einen Schritt nach vorne bei der Versorgungsqualität für ihre Patienten.
Der Grundsatz 'Reha vor Pflege' steht als gesetzliche Vorgabe weiter nur auf dem Papier. Darauf weisen die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) hin.
Kürzlich veröffentlichte die 'Ärzte Zeitung' einen kritischen Beitrag zur Homöopathie. Wir geben den von ihr überzeugten Ärzten die Gelegenheit zu antworten.
Ausschließlich ambulante Einrichtungen an Kliniken sollen nach dem Willen von KBV-Chef Andreas Gassen Patienten abfangen, die keiner stationären Behandlung bedürfen.
Die Dietmar Hopp Stiftung fördert den Neubau der Chirurgischen Uniklinik Heidelberg mit einer Spende in Höhe von 13,1 Millionen Euro. Damit werden laut Uniklinik modernste Technik und Infrastruktur für eine wegweisende klinische Versorgung von Notfall- und Intensivpatienten finanziert.
Neue Hoffnung im Kampf gegen gefährliche Klinik-Keime: Der Wirkstoff Lugdunin bildet eine neue Stoffklasse und tötet multiresistente Keime. Das fanden Tübinger Forscher heraus
Das Shanghai Institute of Liver Diseases an der Fudan University hat den Leiter des Instituts für Translationale Immunologie an der Universitätsmedizin Mainz, Professor Detlef Schuppan, in sein externes Beratungsgremium berufen.
Bei vielen Patienten herrscht Informationsbedarf rund um das Thema Strahlung. Das Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz der TH Mittelhessen hat jetzt das Online-Nachschlagewerk www.strahlung-information.
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) plädierte für eine Heraufsetzung des Rentenalters. IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt sagte der 'BILD', nur so könne verhindert werden, dass die Rentenbeiträge steigen würden und das Rentenniveau weiter als geplant sinken werde.
Zeigen Kinder mit Verdacht auf einen Harnwegsinfekt keinen Eiterharn, können Ärzte noch lange keine Entwarnung geben. So bleibt der Urin bei etwa der Hälfte der Enterokokkeninfekte klar.
Das Diabeteszentrum der DRK-Kliniken Berlin-Westend wurde zum dritten Mal durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) nach der erweiterten Stufe zwei rezertifiziert. Erstmals wurde das Zentrum 2007 ausgezeichnet. Aktuell werden etwa 380 an Diabetes erkrankte Kinder und Jugendliche ambulant betreut.
Haben Raucher bei Prüfung der Lungenfunktion pathologische Ergebnisse, sollte auf diese Befunde während des zum Rauchstopp motivierenden ärztlichen Gesprächs eingegangen werden.
Tabakentwöhnung und Verhaltensprävention. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat dem DMP COPD eine Auffrischung verpasst. Zudem sollen Ärzte künftig ihre Patienten per Bescheinigung zur Lebensstiländerung motivieren.
Nitrat aus einem handelsüblichen Gemüsesaft kann den Verlauf chronischer Zahnfleischentzündungen bereits nach nur zwei Wochen spürbar bessern, meldet die Universität Hohenheim.
Um dem Ärztemangel zu begegnen, hat der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), eine Aufstockung der Studienplätze in der Medizin gefordert.
Grundlagenforscher und auch klinische Forscher sind auf der Suche nach wirksamen Anti-Zytokin-Strategien, die über TNF-Antikörper hinaus gehen. Und sie sind fündig geworden.
MHH-Forscher wollen einen Weg finden, um die Metastasierung beim malignen Melanom zu drosseln, teilt die Deutsche Krebshilfe mit - sie fördert das Projekt mit rund 245.000 Euro. Melanomzellen sollten in ihrer Wanderlust gebremst werden.
Der Schweizer Generikaentwickler und Auftragshersteller Acino Pharma veräußert sein Geschäft mit transdermalen Pflastern und Implanttechnologie an den Anbieter Luye Pharma Group Ltd. aus Hong Kong.
Bei der Remissionserhaltung haben Steroide nichts zu suchen. Dies betont auch die DGVS in ihren 'Klug-entscheiden'-Empfehlungen. Gefragt ins Mesalazin.
Kein generelles Startverbot für russische Athleten bei Olympia: Doch ausgerechnet Leichtathletin Julia Stepanowa, die den Dopingskandal ans Licht, brachte, darf nicht starten. Ein Skandal.
In Teilen werden die frühe Nutzenbewertung und die darauf basierende Bildung von Erstattungspreisen flexibler. Auf der anderen Seite werden Sparinstrumente ergänzt: durch eine Umsatzschwelle und ein verlängertes Preismoratorium.
'Böse' Pharmaunternehmen und Patientenabarbeitung am Fließband: Oft schlägt unserem Gesundheitssystem zwei Vorwürfe entgegen: Ökonomisierung und Kommerzialisierung. Doch sind das tatsächlich nur schlechte Eigenschaften?
Die Rehabilitationsklinik Bad Colberg der Dengg Kliniken gehört künftig zum Klinikverbund Median. Vorbehaltlich der Zustimmung des Kartellamtes werde das Haus mit 260 Betten noch in diesem Jahr den Eigentümer wechseln.
Ekelig aber genial? Belgische Forscher wollen Bier aus Urin brauen. Doch das ist kein Marketing-Gag: Mit ihrer Idee möchten sie Bauern in Afrika helfen.
Die kanadische Canopy Growth Corporation rüstet sich für den Vertrieb von Medizinalhanf auf dem deutschen Apothekenmarkt. Wie das Unternehmen mitteilt, habe sein deutscher Importpartner MedCann die notwendige Importgenehmigung erhalten.
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg will Ausnahmen vom Fernbehandlungsverbot ermöglichen und hat dafür die Berufsordnung geändert. Die Vertreterversammlung der Ärztekammer gab am vergangenen Samstag grünes Licht für einen nach eigenen Angaben bundesweit einmaligen Passus.
Nach dem Essen grummelt der Bauch, juckt es im Mund oder die Luft wird knapp - nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung verträgt etwa jeder Fünfte in Deutschland bestimmte Lebensmittel nicht.
Die privaten Krankenversicherungen der Continentale-Gruppe mussten im vergangenen Jahr einen Rückgang bei der Zahl der Vollversicherten hinnehmen. Bei der Continentale Kranken hatten Ende des Jahres 388.327 Kunden eine Vollversicherung, ein Jahr zuvor waren es noch 0,7 Prozent mehr.
Um den Kahlschlag bei den Gesundheitsausgaben und Mangel an qualifizierten Krankenpflegepersonal und Therapeuten auszugleichen, müssten führende Kliniken ihren Fokus stärker auf Vernetzung und Partnerschaften legen.
Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom, die eine 'targeted therapy' erhalten, leben länger, wenn zudem eine zytoreduktive Nephrektomie vorgenommen wird. Das bestätigt eine umfangreiche Analyse von Befunden der US-nationalen Krebsdatenbank.
Die ersten russischen Olympia-Starter haben sich auf den Weg nach Brasilien gemacht. Nach einer Abschiedszeremonie am Moskauer Flughafen Scheremetjewo am Donnerstag flogen rund 70 Sportlerinnen und Sportler mit Begleitern nach Rio de Janeiro.
Den mit 50.000 Euro dotierten Robert Pfleger-Forschungspreis erhält in diesem Jahr Professor Matthias Schwab, Leiter des Dr. Margarete Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie in Stuttgart und Ärztlicher Direktor der Abteilung für Klinische Pharmakologie am Uniklinikum Tübingen.
Vor zwei Sommern war sie praktisch nicht aufzuhalten: Die 'Ice Bucket Challenge', bei der sich Prominente und weniger prominente Menschen Eimer mit Eiswasser über den Kopf schütteten, um Geld für die Erforschung der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) zu sammeln.
Die Folgen der Nykturie werden unterschätzt, und die nächtlichen Toilettengänge sind oft ein Alarmsignal für eine therapiebedürftige Erkrankung, erinnern die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen (BDU).
Im Benjamin-Franklin-Krankenhaus in Berlin-Steglitz hat ein Patient auf einen Arzt geschossen. Inzwischen ist dieser an seinen Verletzungen gestorben, so die Berliner Polizei.
Eine Praxisstudie bestätigt Sicherheit und gute Compliance bei einer Therapie mit Contramutan® N Saft, eine pflanzliche Arznei mit Extrakt aus der indianischen Heilpflanze Wasserdost.
Das Fehlzeitenmanagement zur Reduktion von Personalausfällen in der Belegschaft - und damit zur Erhöhung der Präsenz im Job - stellt Unternehmen aller Branchen und Größen vor große Herausforderungen.
Arbeiten im Park, auf dem Sofa oder einfach mal früher nach Hause gehen und sich später wieder einschalten - die dank moderner Kommunikationsmittel mögliche Flexibilität wird in der Arbeitswelt gefeiert. Doch es zeigen sich mehr und mehr Kehrseiten.
Die Medizin ist gleich zweimal vertreten, wenn die Alexander von Humboldt-Stiftung dieses Jahr sechs internationale Nachwuchsforscher mit dem Sofja Kovalevskaja-Preis - einem der höchstdotierten Wissenschaftspreise Deutschlands - auszeichnet. Die Preisträger erhalten je bis zu 1,65 Millionen Euro.
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Zulassung des HIV- Medikaments Truvada® (Emtricitabin, Tenofovir disoproxil) zur vorbeugenden Einnahme empfohlen.
Großbritanniens erste Transplantation beider Hände ist am Leeds General Infirmary gelungen, meldet BBC. Chris King aus Doncaster hatte vor drei Jahren beide Hände bis auf die Daumen durch einen Unfall an einer Metallpresse verloren.
Während Mangelperioden und unter Parasitenbefall schalten Immunzellen vom Zucker- auf den Fettstoffwechsel um. So funktionieren Immunzellen auch in Krisenzeiten. Doch wie bekämpfen diese Fremdkörper?
Für die Therapie von Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (RRMS) steht seit zwanzig Jahren Interferon beta-1a intramuskulär (Avonex®) zur Verfügung. Momentan gibt es noch die drei Darreichungsformen als Avonex® Trockensubstanz, Pen sowie als Fertigspritze.
Die Capio Mosel-Eifel-Klinik, Fachklinik für Venenerkrankungen und Rezidiv-Operationen, erhält nach eigenen Angaben als erste Fachklinik in Deutschland das Gütesiegel der privaten Krankenversicherungen (PKV) für herausragende Behandlungsqualität.
Deutsche Unternehmen suchen derzeit so viele Arbeitskräfte wie selten zuvor. Nicht zuletzt trage dazu der wachsende Bedarf an Personal im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise bei, berichtete die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch.
Hilde Mattheis, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, hat barsch auf die Vorschläge der KBV zur stationären Notfallversorgung reagiert.
Um von der Förderung der elektronischen Arztbriefe in 2017 profitieren zu können, benötigen Ärzte einen elektronischen Heilberufeausweis. Eigentlich müssen sie den zugehörigen Antrag für den E-Arztausweis persönlich bei einer zugelassenen Identifizierungsstelle vorlegen und sich vor Ort ausweisen.
Die DAK muss der KV Hamburg knapp zwei Millionen Euro plus Zinsen für Verträge der Integrierten Versorgung der Jahre 2004 bis 2008 nachzahlen. Das entschied der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) kürzlich.
Sexuelle Aufklärung via Internet: Das Portal Zanzu soll Menschen mit Migrationshintergrund über Aspekte der sexuellen Gesundheit informieren, ohne kulturelle Befindlichkeiten zu stören. Es soll aber auch Sprachbarrieren bei der Aufklärung überwinden.
Das Bundesgesundheitsministerium will eine neue Preisbremse bei neuen Arzneimitteln einführen: Übersteigt der Umsatz im ersten Jahr nach Markteinführung die Marke von 250 Millionen Euro, soll für die darüber hinaus verkauften Präparate der Erstattungsbetrag gelten.
Noch ist die 100-Tage-Schonfrist von Petra Grimm-Benne, Sachsen-Anhalts neuer Gesundheitsministerin, nicht vorbei. Im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung' erklärt die SPD- Politikerin, warum sie keine Angst davor hat 'dicke Bretter' zu bohren.
Das Zentrum für Kardiologie der Unimedizin Mainz und das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur (KKM) kooperieren seit Kurzem bei der Versorgung von Patienten mit komplexen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
In einem noch nicht rechtskräftigen Urteil hat das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig geurteilt, dass Berufsbezeichnungen wie Kommunikationspsychologe nur Absolventen eines Psychologiestudiums zugänglich sind (Az.: 2 O 146/14).
Wie können sich Privatpraxen für die Herausforderungen der Zukunft wappnen? Unter verschiedenen Facetten nimmt sich der Privatärztliche Bundesverband (PBV) am 29. Oktober in Frankfurt im Rahmen des 3. Tages der Privatmedizin dieser Fragestellung an.
Der Chef des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Frank-Jürgen Weise, hat Vorbehalte gegen eine Weitergabe ärztlicher Gutachten über Flüchtlinge an Sicherheitsbehörden.
Wenn Haare unterm Laserstrahl verdampfen, entstehen auch toxische Substanzen: Die Werte für Kohlenmonoxid und Blausäure-Vorstufen werden teilweise um das 300-Fache überschritten.
Mit dem CED-Lernprogramm IBDVia steht Ärzten, die Patienten mit M. Crohn/Colitis ulcerosa betreuen, ein praxisnahes Online-Fortbildungstool auf Englisch zur Verfügung, teilt der Hersteller AbbVie mit.
Inhaliertes Levofloxacin verringert bei Cystischer Fibrose die Dichte von P. aeruginosa im Sputum. Im Vergleich zu Placebo ist die Lungenfunktion besser.
Erkrankungen aufgrund vergifteter Kabinenluft im Flugzeug können bei Flugbegleitern als Arbeitsunfälle eingestuft werden. Darauf weist das Sozialgericht (SG) Berlin hin (Az.: S 68 U 637/13).
Bewerben sich Stellenbewerber nur zum Schein auf einen ausgeschriebenen Arbeitsplatz, können sie bei einer Absage keine Entschädigung wegen einer vermeintlichen Diskriminierung geltend machen.
Eine sofortige Ganzkörper-CT im Vergleich zur indikationsbezogenen Standard-abklärung per CT erhöht die Überlebenschancen Schwerverletzter nicht, hat eine randomisierte, kontrollierte Studie ergeben (
Eine neue Analyse entlastet Feinstaub vom Verdacht, Brustkrebs zu fördern. Die Luftverschmutzung durch Straßenverkehr bleibt trotzdem im Dunstkreis der Verdächtigen.
Die Zahl von Neuinfektionen mit Hepatitis C stagniert. Deshalb rät das Robert Koch-Institut, Defiziten in der Bevölkerung zu Übertragungswegen und Schutzmaßnahmen entgegenzutreten und Risikogruppen mit Präventionsmaßnahmen zu erreichen.
In der Olympiastadt Rio ist Zika wegen des Wetters kaum noch ein Thema. Denn die Aktivität der Moskitoart Aedes aegypti, dem Hauptüberträger des Erregers, ist durch die kühleren Temperaturen im südamerikanischen Winter sehr stark zurückgegangen - und damit auch die Zahl der Zika-Infektionen.
Gute Geschäfte mit neuen Arzneien haben Bayer im zweiten Quartal einen kräftigen Gewinnschub beschert. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 1,38 Milliarden Euro - 18,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie Bayer am Mittwoch mitteilte.
IOC-Chef Bach in der Defensive: Russische Sportler, die bei Olympia nicht starten dürfen, wollen klagen. Zugleich gibt es weltweit Kritik, weil Russland nicht komplett ausgeschlossen wird.
Social Media gewinnt für MedTech-Unternehmen weiter an Bedeutung. 80 Prozent halten soziale Netzwerke im Internet für ihre Unternehmenskommunikation für sehr wichtig oder wichtig. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed).
Für die Therapie bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL) in der Erstlinie ist Oncaspar® (Pegaspargase) nach der EU-Zulassung im Januar jetzt in Deutschland als Bestandteil einer antineoplastischen Kombitherapie verfügbar, teilt das Unternehmen Shire mit.
Laut der Leitlinie 'Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen' der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) haben bis zu 11 Prozent aller Kinder
Das Bayreuther Unternehmen Gedikom, eine hundertprozentige Tochter der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), erhielt vor Kurzem in Berlin bei der Verleihung des Ludwig-Erhard-Preises eine Silbermedaille.
Unter dem Motto 'Tradition wahren - Aufbruch gestalten - Hausärzte begeistern' findet vom 29.9. bis 1.10. in Frankfurt/Main der 50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin statt.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA empfiehlt für Onivyde® (pegyliertes liposomales Irinotecan), auch bekannt als nal-IRI oder MM-398, die Zulassung zur Therapie Erwachsener mit metastasiertem Pankreas-Ca.
Mehr adipöse Menschen - mehr bariatrische Operationen: Dieser Trend bereitet der Barmer GEK Sorgen, auch weil ihrer Ansicht nach zu oft operiert wird. Für mehr Qualität sollten bariatrische Eingriffe nur noch in zertifizierten Zentren vorgenommen werden.
Die US-Patentbehörde hat dem deutschen Biotechnologie-Unternehmen Organobalance nach eigenen Angaben ein Patent für einen auf Bakterien basierenden Wirkstoff gegen spezifische pathogene Keime erteilt.