Das „Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung“ (GSAV) soll Sicherheitszäune gegen zum Teil kriminelle Verfehlungen im Arzneimittelvertrieb einziehen, heißt es aus dem BMG.

© [M] Dirk Czarnota / Fotolia

Spahns neues Gesetzesvorhaben

Mehr Sicherheit vor Arzneimittelpfusch

Aufklärung

Medizin per Videos patientengerecht erklärt

Nerven-Reizleitung über den synaptischen Spalt.

© rost9 / stock.adobe.com

Erste Erfolge

Elektrostimulation macht Gelähmten wieder Beine

Das digitale Rezept bedeutet auch eine digitale Rezeptübergabe: Damit wird sich die Belieferung beschleunigen lassen.

© hocus-focus / Getty Images / i

Digitalisierung

Der Gesundheitsminister will das elektronische Rezept

Kommentar – BGH-Urteil zu Kooperation mit EU-Versandapotheke

Kein Freibrief für Geschäfte

In Marokko

Brite stirbt nach Katzenbiss an Tollwut

Mordwerkzeug Insulinspritze – ein Hilfspfleger soll damit sechs Senioren getötet haben.

© weyo / stock.adobe.com

Ermittlungen

Hilfspfleger soll Senioren mit Insulin getötet haben

Werden Klinikärzte bald wieder die Arbeit niederlegen, um für bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen? Die Stimmung scheint danach zu sein.

© Carsten Rehder / dpa

Hauptversammlung des Marburger Bundes

Ärzte wollen für mehr Zeit kämpfen

Auf dieser Seite der Online-Verbindung wartet ein Arzt. Mit Digitaltarif könnten Patienten anfragen.

© kozirsky / Fotolia

Digitalisierung

Ein Digitaltarif wäre der Hit für Patienten

Unterstützungssystem

So fließt das Blut trotz Herzversagens

Proben aus Supermärkten

Multiresistente Keime auf Rohkost und Salat

Pflanzlich gegen Atemwegsinfekte: Eukalyptusextrakte sollten erst bei Kindern ab dem Schulalter eingesetzt werden.

© ia_64 / Fotolia

Pädiatriekongress

Welche Phytos gegen Atemwegsinfekten bei Kindern?

Hypertonie-Therapie: Die neuen Leitlinien empfehlen, mit einer Fixkombi zu starten.

© roger ashford / stock.adobe.co

In der PRaxis bestätigt

Hypertonietherapie – besser mit Fixkombi starten

Kommentar – Antibiotika-Resistenzen

Strategie gegen Keime

Kommentar – Nationale Diabetes-Strategie

Fehlanreize im Morbi-RSA

Nicht jedem ist der Genuss eines Apfels vergönnt. Apfelallergiker vertragen oft gerade die Sorten aus dem Supermarkt nicht.

© Sergei Didyk / stock.adobe.com

Studie an der Charité

Der Apfel-Allergie auf der Spur

CIRT-Studie vorgestellt

Methotrexat schützt nicht vor kardiovaskulären Ereignissen

Kongo

Bereits mehr als 200 Ebola-Tote

Diabetes stoppen: Das haben sich die Regierungskoalition auf die Fahnen geschrieben.

© kikkerdirk / stock.adobe.com

Kurz vor Einigung

Nationale Diabetes-Strategie zum Greifen nah

CT-Aufnahme bei intrakranieller Hämorrhagie (rot).

© stockdevil / Fotolia

Nach Hirnblutung

Plättchenhemmung hat kaum Nachteile

Eine gemeinsame Notfallversorgung von niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern soll in Kürze in die Erprobung gehen.

© picture alliance / Holger Hollem

Marburger Bund

Klare Forderungen an die neue Notfallversorgungs-Software

Kommentar – MB-Hauptversammlung

Mut und Klugheit gefordert

Über viele Jahre hinweg haben Kliniken auf Kosten der Pflege gespart. Das soll sich nun ändern.

© picture-alliance / dpa/dpaweb

Pflegepersonalstärkungsgesetz

Vorerst nur ein Regelwerk der ersten Schritte

Mit der VR-Brille von HTC hat der Träger Zugang zu einer Bibliothek mit virtuellen 3D-Organen.

© maw

Revolution im Medizinstudium?

Virtuelle Realität sorgt für Anatomie im neuen Format

Nach der heftigen Grippewelle im Winter lassen sich wohl mehr Menschen gegen Influenza impfen.

© Franz Pfluegl / stock.adobe.com

PEI

Ungleiche Verteilung von Grippe-Impfstoffen

Treuer Trump-Fan: der Republikaner Ron DeSantis, wohl bald neuer Gouverneur von Florida, mit Gattin .

© Stephen M. Dowell / ZUMAPRESS

Midterm-Wahlen in den USA

Wahlkampf-Reise mit Irritationen

Medica App Competition

Erster Platz für app-gestütztes Herzmonitoring

Universitätsmedizin Greifswald

Zentrum für Kinderonkologie zertifiziert

Sterbehilfe

Dignitas zeigt Jens Spahn an

Versorgungsforschung

Studenten wissen wenig über Kopfschmerzen

Kultivierte E. coli unter dem Elektronenmikroskop (kolorierte Aufnahme).

© CC-BY-2.0 NIAID, verändert von Sofia Forslund, MDC

Mikrobiom

Antibiotika verändern Darmflora

Der Bundesfinanzhof hat geurteilt: Der Einkommensteuer unterliegen danach nur solche Zahlungen, die steuerpflichtige Einkünfte ersetzen.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Recht

Schadenersatz nur teilweise steuerpflichtig

Die höchste Instanz gab dem Arzt Recht.

© adiruch na chiangmai / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Halber Versorgungsauftrag nicht gleich halbes RLV!

Prozente im Rx-Einkauf mitnehmen? Bei ausländischen Versandapotheken durchaus möglich – auch für Ärzte, wenn sie Präparate für Selbstzahler beziehen, die in der Praxis unmittelbar angewendet werden sollen.

© Adam Tomasik / Fotolia

Einkauf

Praxen können mit EU-Apotheken kooperieren

Schlafmedizin

Pitolisant punktet bei Narkolepsie

Die Digitalisierung wird die Qualität in der Patientenversorgung verbessern, schätzen Experten.

© santiago silver / stock.adobe

Medizintechnik

Deutschland muss Digitalisierung voranbringen

Reisende brauchen Impfschutz

Gelbfieber-Ausbruch in Brasilien noch nicht vorüber

Als Schlummerhilfe dient vielen Menschen die klassische Musik.

© 12foto.de / stock.adobe.com

Schlaflosigkeit

Bach-Musik ist die beste Einschlaf-Hilfe

Innerhalb von einer Stunde identifizierten die Studienteilnehmer im Schnitt 362 Gesichter.

© pathdoc / stock.adobe.com

Forschung

Jeder kennt etwa 5000 Gesichter

Dekompensierte Herzinsuffizienz

Frühe Einstellung auf Sacubitril/Valsartan ist sicher

Medica

Zehn Minuten Diagnostik statt Schlaflabor

Expertenzirkel

Digitale Gesundheit im Anleger-Fokus

Die stationären Krankenhauskosten je Fall lagen deutschlandweit bei durchschnittlich 4695 Euro im Jahr 2017.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Bundesländer im Vergleich

So viel kostet ein Klinikaufenthalt

Unternehmen

Grünenthal erstmals mit eigener Firma in den USA

Anlagen-Kolumne

Krisen kommen unerwartet

Kammer Hessen

E-Rezept hilft Ärzten, Zeit zu sparen

Europa

Masern-Fallzahlen gehen zurück

Alle Zeichen stehen auf "Go": Nach der Zustimmung des BÄK-Vorstands zur neuen Musterweiterbildungsordnung müssen jetzt noch die Landeskammern bei der Umsetzung mitziehen.

© Hopfphotography / Getty Images / iStock

MWBO

Grünes Licht für die Weiterbildungs-Novelle

Chinesische Pflegehelferinnen helfen bereits, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern.

© Daniel Reinhardt / dpa

Wirtschaftsweise

Mehr Pflegekräfte aus dem Ausland nötig

Riskanter als gedacht

Fettlebererkrankung wird oft unterschätzt

Das Ziel, mit einer Harmonisierung der Vergütungssysteme dem Inhalt einer Bürgerversicherung näher zu kommen, entbehrt nicht einer gewissen Logik.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Ärztliche Vergütung

Die Krux mit dem Einheits-Honorarsystem

3000 Stunden Praxis, 1600 Stunden Theorie – Vorgaben für den Unterricht in Frankfurt.

© Gelpi / stock.adobe.com

Ausbildung

In Hebammenschule fit für den Kreißsaal werden

Kommentar – Weltdiabetestag

In der Realität angekommen

Preisverleihung

Transplantations-Preis für Tübinger Mediziner

Kommentar – MWBO

Bitte kein Flickenteppich!

medisign

E-Praxisausweis erhält TI-Zulassung

Monoklonale Antikörper werden heute als Biologicals medizinisch genutzt – etwa bei chronisch entzündlichen Erkrankungen.

© anusorn nakdee / Getty Images / iStock

Arzneimittelpolitik

Apotheker sollen Biosimilars austauschen

Uniklinikum Essen

Stroke Unit erweitert

Mikrobiologische Untersuchung – das umfasst in Kliniken oft auch die Suche nach einer möglichen Antibiotika-Resistenz.

© Microgen / stock.adobe.com

Europäischer Antibiotika-Tag

Appell zur rationalen Antibiotika-Gabe bei Erkältung

Diesel-Fahrverbote sollen dabei helfen, die Stickstoffdioxid-Belastung zu reduzieren.

© Fesus Robert / Panthermedia

Urteil und Kabinettsbeschluss

Dicke Luft wegen Diesel-Fahrverboten

Rx-Versandverbot

Apotheker attackieren Spahn

Dr. Josef Düllings, Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands, vermisst eine Krankenhauspolitik mit klarer Linie in Deutschland. Messe Düsseldorf / ctillmann

© Messe Düsseldorf / ctillmann

Krankenhaustag

Kliniklandschaft nicht durch Pleiten steuern!

Medizintechnik

Ohrmuskeln steuern Handprothese

Für Neugründer und Praxisnachfolge

apoBank bittet Ärzte zur Praxis-Sprechstunde

Berlin

Viele nehmen mehr als fünf Arzneien pro Tag

Compamed

Prototyp für RSV-Diagnose

Spannungsfeld

Hausärzte zwischen KI und Naturheilkunde

Welt-Antibiotika-Woche

Was tut sich in der Antibiotika-Forschung?

BVMed

Medizinprodukte früh bestellen

Sonde per Kabel ans Handy, fertig ist das Ultraschallgerät mit Videokonferenz-Option.

© Messe Düsseldorf / ctillmann

Medica

Versorgungsmotor Digitalisierung

Infos aus 500 Fragebögen

Präsentismus bei Patienten mit Handekzem

Brexit

VCI sieht Gefahr eines unkontrollierten Brexits nicht gebannt

Übernahme

Tage der Stada an der Börse gezählt

Herzinfarkt-Forschung

Herzzellen mit Lichtimpulsen ausschalten