Diesel-Skandal

Klage stellt Gesundheit in den Fokus

Zusätzlich Sauerstoff kann bei Hörsturz helfen

© ingenium-design.de / Fotolia

Ergänzende Therapie

Zusätzlich Sauerstoff kann bei Hörsturz helfen

Kommentar – Bayern

Koalition auf Kurs

Nationale Diabetes-Strategie

DAK macht Vorschläge im Kampf gegen Diabetes

Kommentar – Existenzgründungen

Trägt die Förderung Früchte?

Kommentar – Schlaganfallrisiko

Apoplex-Prävention lohnt sich

S3-Leitlinie

Detaillierte Tipps zu Polymyalgia rheumatica

Schlaflosigkeit: Viele Betroffene leiden auch unter gesundheitlichen Folgen.

© Focus Pocus LTD / Fotolia

Schlafstörung

Dank Online-Hilfe besser schlafen

Das Gehirn eines Kindes: Die Behandlung von Kindern mit Medulloblastom hat häufig zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit geführt. Doch damit könnte bald zumindest für bestimmte Patienten Schluss sein.

© lom123 / stock.adobe.com

Medulloblastom

Sanfte Therapie bei Hirntumor?

Bundespräsident

Aids-Aufklärung forcieren!

Kommentar – Volkskrankheit

Diabetes – neue Zielsetzung

Kommentar

Eine fehlgeleitete Debatte

Gibt es systemische Nebenwirkungen?

© PeJo / Fotolia

Allergische Rhinitis

Gibt es systemische Nebenwirkungen?

Afrika

Ebola-Virus breitet sich weiter aus

Kommentar

In Studien bewährte Strategie

Junge Hausärzte wählen häufiger als ältere eine Niederlassung auf dem Land.

© Troels Graugaard / Getty Images / iStock

Existenzgründungen

Höhere Kaufpreise für Hausarztpraxen

Prospektive Studie

Wie kommen Patienten mit Kurzzugbinden zurecht?

Sechsstündige Op

Siamesische Zwillinge aus Bhutan erfolgreich getrennt

Das Gespräch als Bild – gezeichnet vom Live-Zeichner Peter Ederer. Das komplette Bild in voller Auflösung weiter unten – als interaktive Graphik!

© Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

"Gesünder unter 7 PLUS"

Diabetes-Infos beim Shoppen

Pflegebeitrag

Bundestag regelt den Beitragssprung

Gender-Gap: Autismus ist bei Jungen viermal häufiger als bei Mädchen.

© Tyron Molteni / stock.adobe.com

Entwicklungsstörungen

Hat Autismus etwas mit Testosteron zu tun?

eHealth

Innovative Gründer gesucht

Plaque-Psoriasis

Secukinumab bewährt sich in der Praxis

Frischzellen werden häufig zum Anti-Aging oder zur Stärkung der körpereigenen Immunabwehr angeboten.

© Eisenhans / stock.adobe.com (Symbolbild)

Medienbericht

Spahn will unseriöse Heilmethoden verbieten

Eine fritierte Tarantel im schwedischen Disgusting Food Museum: Die Besucher sollen erleben, dass Ekel oft kulturell anerzogen wird – und deshalb Speisen aus einem Kulturkreis für andere Menschen ungenießbar wirken.

© DPR / picture alliance

Disgusting Food Museum

Hier gibt es das widerlichste Essen des Planeten!

Sachsen

„Zuckerkids“ ausgezeichnet

Beni, Kongo: Ein Mitarbeiter des Gesundheitsamtes sprüht nach einem Einsatz in einem Ebola-Behandlungszentrum Desinfektionsmittel auf einen Mitarbeit des Roten Kreuzes.

© Al-Hadji Kudra Maliro/AP/dpa

Epidemie in Afrika

300 Ebola-Erkrankte im Kongo

Unternehmen

Grünenthal komplettiert Rechte an Capsaicin-Pflaster

Auffällige Lymphknoten im Halsbereich? Das kann auch Hinweise auf ein Lymphom sein. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© AlexRaths / Getty Images / iSt

CAR-T-Zelltherapie

Erfolg mit Axicabtagene Ciloleucel bei B-Zell-Lymphom

Schweiz

Warmes Klima begünstigt FSME-Infekte

Geberkonferenz

Milliardenhilfe für Frauen und Kinder

Zahnärztetag

Front gegen Zahnarzt-Ketten von Investoren

Verwaltungsgericht Hannover

Pflichtmitgliedschaft in Pflegekammer bestätigt

Jeder zehnte Arbeitnehmer trinkt zu viel Alkohol, teilweise sogar während der Arbeit, so eine Angabe der Drogenbeauftragten der Bundesregierung.

© Udo Kroener / stock.adobe.com

Drogenbeauftragte Mortler

Alkoholsucht – ein Thema am Arbeitsplatz

Hämophilie

myHaemCare unterstützt Patienten

Kindergesundheit

Präventionsprogramm Papilio-3bis6 erweitert

Gerissener Meniskus: Adipöse Patienten scheinen eher von einem arthroskopischen Eingriff als von Physiotherapie zu profitieren.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Studie

Physiotherapie so gut wie Op beim Meniskusriss

Fortbildung auf hohem Niveau

Aktuelle Termine für das 12. Urologie-Update-Seminar 2019

Fremanezumab

Weniger Migränetage mit CGRP-Antikörper

Brasilien

Affen als Reservoir für Zika-Viren?

Umweltbelastung

Strengere Auflagen für Glyphosat

„Maru“ oder „batsu“ (bestanden oder durchgefallen) – für Japans Frauen liegen die Hürden fürs Medizinstudium hoch.

© Y's harmony - stock.adobe.com

Japan

Männer bei Auswahlverfahren für Medizinstudium bevorzugt

Blumen an der neuen Gedenktafel vor der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Berlin. Sie hat die Inschrift: „Die Vergangenheit ist uns Verpflichtung für die Zukunft. Gegen Antisemitismus und Ausgrenzung. In Erinnerung an unsere jüdischen Kolleginnen und Kollegen und alle Opfer des menschenverachtenden NS-Regimes.“

© Wolfgang Kumm/dpa

Gedenkstein eingeweiht

In Erinnerung an verfolgte jüdische Ärzte im NS-Regime

In Japan sind Tabakerhitzer sehr beliebt. Im Tokioter IQOS-Store können Besucher die neuesten Tabakerhitzungssysteme testen.

© Matthias Wallenfels

Rauchalternativen statt Verzicht

WHOs "Die or Quit"-Ansatz im Kritikerhagel

Dennis Frerichs (re.), Deutschland-Chef von Gilead, im Gespräch mit Wolfgang van den Bergh. Matthias Schrader

© Matthias Schrader

Interview mit Gilead-Deutschland-Chef Frerichs

„Mit der CAR-T-Zelltherapie bricht ein neues Zeitalter an“

Auffahrunfälle zu provozieren, zählt zu den schwer zu beweisenden Spezialitäten des organisierten Unfall-Betrugs.

© benjaminnolte/Fotolia

KfZ-Versicherung

Vorfahrt missachtet? – Die Masche der Unfall-Betrüger

Im bayerischen Landtag will sich die neue Koalition bürgernah präsentieren: Im Gesundheitssektor sollen eine Landarztquote und Landarztstipendien die Versorgung sichern.

© Felix Hörhager / dpa

Ziel der Bayern-Koalition

„Beste Medizin“ – und das bezahlbar

Übergewicht und Diabetes

Frühe Zucker-Prägung hält wohl ein Leben lang

Mehr als jeder Vierte der Fünf- bis Siebzehnjährigen in Deutschland ist nach Angaben des RKI übergewichtig.

© Aunging / stock.adobe.com

Kindergesundheit

„Schwer adipöse Kinder sind die Verlierer“

Doc digital: Baden-Württemberg ist Vorreiter in der ausschließlichen Fernbehandlung. Etliche andere Bezirke lassen sich noch Zeit.

© claudiovaldes / stock.adobe.com

Berufsrecht

Ausschließliche Fernbehandlung am Start

Uterusmyome

GBA beauftragt Erprobung von Ultraschalltherapie

WHO-Notfallfonds

Bundesregierung gibt mehr Geld gegen Ebola

Ein Junge, der in Deutschland geboren wird, hat eine statistische Lebenserwartung von 78,2 Jahren. Bei Mädchen sind es 83,1 Jahre.

© Tomsickova / stock.adobe.com

Weltweite Sterberaten

In Westeuropa sterben Deutsche am frühesten

Leitlinie Schutz vor Über- und Unterversorgung

Empfehlungen für Hausärzte sind fertig

Platow Empfehlung

Fielmann überzeugt wieder

Julius Springer-Preis für Gynäkologie

Fortbildungsbeitrag zum Ovarial-Ca prämiert

Über den Sex der Deutschen wissen Forscher teilweise wenig: Das Projekt „GeSiD“ ist auf drei Jahre ausgelegt.

© Tomasz Trojanowski / Fotolia

Große Sex-Studie startet

Was läuft in deutschen Betten?

Ärzte müssen die Patienten vom Nutzen der HPV-Impfung überzeugen – dazu müssen sie aber selbst davon überzeugt sein.

© pittawut / stock.adobe.com

„Entschieden. Gegen Krebs“

Initiative will Ärzte für HPV-Impfung gewinnen

Mit wiederholten Impfungen sinkt bei Älteren das Risiko für Influenza-bedingte Sterbefälle.

© auremar / stock.adobe.com

Grippe-Impfung

lnfluenza-Prävention ist vor allem im Alter wichtig

Impfen

Zoster-Schutz bis ins hohe Alter

Was darf es denn zum Essen sein? Eine radikale Gewichtsabnahme kann bis zur Remission bei Typ-2-Diabetikern führen.

© Lenslife / stock.adobe.com

Diät statt Tabletten

Gute Chance auf Remission in den ersten Jahren des Diabetes

Multimedikation beeinflusst die Pharmakokinetik von Antibiotika.

© Sandor Kacso / stock.adobe.com

Geriatrie

So lassen sich Antibiotika-Risiken bei Älteren vermeiden

Globus und Stethoskop: Die Global Burden of Disease-Studie untersucht die weltweite Gesundheitsentwicklung.

© blickwinkel / picture alliance

Global Burden of Disease

Deutschland Spitze bei medizinischem Fachpersonal

Eine zwanghafte Sexualverhaltensstörung haben mehr Menschen als bisher angenommen, sagt eine neue Studie aus.

© Bits and Splits / stock.adobe.com

US-Umfrage

Sexuelle Verhaltensstörung kommt häufiger vor als angenommen

Pflegekräfte sollen durch gesetzliche Regelungen in den kommenden Jahren entlastet werden.

© Jochen Tack / AOK-Mediendienst

Bundestag

Freie Fahrt für Stärkung des Pflegepersonals

Das Online-Team – Ruth Ney (Leitung), Thorsten Schaff und Alexander Joppich, (v.r.) – hat die Gewinner der Umfrage gezogen. St. Thomaier

© St. Thomaier

Leserumfrage und Auswertung

Ärzte Zeitung online mit Neuigkeiten in neuem Gewand

Intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) ist der Standard: Ärzte fordern eine Vergleichsstudie mit dem Closed loop.

© MAY / BSIP / mauritius images

Typ-1-Diabetes

Verbesserte Insulintherapie durch Glukosemonitoring

Beim Aufbau der Krebsregister hakt es.

© wragg / Getty Images / iStock (Symbolbild)

GKV-Spitzenverband

Probleme beim Aufbau der Krebsregister

Krankenkassen

Richter stärken „fiktive Genehmigung“

3. Quartal

Chemiebranche schwächelt

CRISPR-Cas9

Sind wir immun gegen die Genschere?

Die Mumie von Ta-cheru, "die Syrerin", in Binden gehüllt und in ihren Sarkophag gebettet.

© Sokiranski

Technik

Mumien in neuem Licht

Kommentar – Finanzinvestoren und MVZ

Goldene Gewinne

Sachsen

KV wirbt um Abiturienten für Studium

Pflegekräfte in einer Klinik: Personaluntergrenzen sind eine Vorgabe, die Risiken birgt.

© upixa / Fotolia

Personaluntergrenze

Fluch oder Segen für die Pflege?

Die Niederlassung in Privatpraxis kann sich durchaus lohnen.

© ill/sth

Tag der Privatmedizin

Erfolgreicher Einstieg in die Privatpraxis