Alle Organe und Prozesse sichtbar

Neuer 3D-Scanner vermisst den ganzen Körper

Cyberkriminalität: 450 Computer am Klinikum Fürstenfeldbruck mussten nach einem Virusbefall vom Netz genommen werden.

© REDPIXEL / stock.adobe.com

Bayern

Computervirus legt Klinik lahm

Urteil

PKV muss Patienten auch Prothesen-Wartung zahlen

BfArM

Frist für Medizinalhanf erneut verlängert

Australien

Behörden warnen vor Ross River-Krankheit

Kassen kontra Kliniken: Um im Abrechnungsstreit einen Imageschaden in der Öffentlichkeit abzuwenden, lenken jetzt die Kassen ein.

© Kelly Marken / stock.adobe.com

Klagewelle / Mediation geplant

Kassen lenken im Klinik-Streit ein

Ein einzelner Arzt macht noch keinen guten Medikationsplan: Mit Einbindung von Apothekern und einer zentralen Verordnungsbank könnte der Nutzen aber verbessert werden, so Forscher.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Arzneimittel-Therapiesicherheit

Medikationspläne werden von Patienten oft nicht genutzt

Kommentar – Tarifstreit

Gesundheitsämter bluten aus

Kommentar – Schwerhörigkeit

Warnsignal kranke Ohren

Im Bundesanzeiger

BMG stellt offiziell Mangel an Grippeimpfstoff fest

Hat der Patient einen Burn-out? Als zertifizierter Berater sind entsprechend fortgebildete Ärzte ideale Ansprechpartner für solche Fälle.

© JPC Prod / Fotolia

Tag der Privatmedizin

Burn-out-Beratung peppt die Praxis auf

Kommentar

Gute Bilanz zu HIV und Aids

Psychotherapeuten

Wider die Verrohung der Sprache

Die Rote Schleife ist weltweit ein Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten.

© oatawa / stock.adobe.com

RKI-Zahlen

HIV wird zu selten erkannt

Vertragsärzte sollen besser über die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung von neuen Medikamenten informiert werden.

© Uwe Moser / panthermedia.net

Elektronische Arzneimittelinformations-Verordnung

Ärzteschaft vermisst Klartext

Nach den aktuellen Leitlinien sollten Zweifachkombinationen aus ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker und Kalziumantagonist oder Thiaziddiuretikum eingesetzt werden, bevorzugt einzunehmen als Fixkombis.

© roger ashford / stock.adobe.com

Hypertonie

Die Krux mit der leitliniengemäßen Therapie

KI-gestützte Radiologie

Warnung vor Befund-Manipulation

Tonsillitis? Der McIsaac-Score erlaubt eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit einer Streptococcus pyogenes-Infektion.

© Firma V / stock.adobe.com

Antibiotikaeinsatz

Auch bei Kindern sollten Ärzte strenger sein!

GBA

Screening-Programm Zervixkarzinom startet 2020

Der aktuelle Bericht zum Bürokratieindex zeigt, dass die Bürokratielasten um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind

© iodrakon / stock.adobe.com

Bürokratieindex der KBV

Bürokratielast in Praxen steigt und steigt

PKV-Treuhänder

Bundesgerichtshof verhandelt im Dezember

Kubanische Ärzte sind weg

Lange Schlangen vor Arztpraxen in Brasilien

Bevacizumab

EuGH gibt grünes Licht für Off-Label-Use

Psychotherapeuten

Ausbildung auf Kosten der Arzttöpfe?

Die Häufigkeit, mit der psychische Erkrankungen diganostiziert werden, ist in Deutschland sehr unterschiedlich. Einen Blick auf die Verteilung gibt die Karte des Monats.

© Jonas Glaubitz / stock.adobe.com

Karte des Monats

Chancen mit psychisch Kranken ungleich verteilt

Bayern

Versorgung im ländlichen Raum kommt voran

Kommt nach der langen Hausse jetzt der tiefe Fall? Börsenexperten sind durchaus geteilter Meinung: Die einen raten zu nüchterner Analyse, die anderen liebäugeln schon mit der Krisenwährung Gold. imageteam / stock.adobe.com

© imageteam / stock.adobe.com

Kapitalanlage

Dunkle Wolken am Börsenhimmel

Bei ADHS ist die Diagnoseprävalenz seit 2009 leicht von 4,1 auf 4,3 Prozent gestiegen.

© Julian Stratenschulte / picture alliance

Zi-Auswertung

Versorgung psychisch kranker Kinder ist ein Flickenteppich

Vorbereitung zur OP: Die DSO verzeichnet im laufenden Jahr eine gestiegene Zahl an Organspendern.

© M. Ernert

DSO-Jahreskongress

Aufwärtstrend bei den Organspenden

In Zeiten der Telemedizin muss im Notfall nicht immer ein Notarzt persönlich anwesend sein.

© Wellnhofer Designs / stock.ado

Weniger Einsätze, bessere Versorgung

Bewährtes Telenotarztsystem

Diabetes-Risiko

Rauchstopp lohnt sich – trotz zusätzlicher Kilos

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Infopaket für Ärzte zu Hepatitis-Infektionen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

ÖGD-Ärzte gehen auf die Straße

Kommentar – Vorschlag von Westerfellhaus

Wer will Ko-Pilot werden?

Deutschland

Zahl der Syphilis-Fälle steigt weiter

Vor allem Hausärzte befragten Patienten bei Erstdiagnose einer Hypertonie zum Alkoholkonsum.

© Mascha Brichta / dpa Themendi

Patienten mit Hypertonie

Alkoholkonsum zu selten Thema des Arztgesprächs

Prostata-Ca: Was leistet die mpMRT-Diagnostik?

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Bei Verdacht auf Prostatakrebs

mpMRT unterstützt Diagnostik

Internistenkongress 2019

DGIM rückt Digitalisierung in den Fokus

Hirnblutungen

Personalisierte Prävention für Frühchen?

Fehlallokationen bei Grippe-Impfstoffen hat dazu geführt, dass aktuell nicht überall ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, wo er benötigt würde. Das soll sich durch eine neue Regelung nun ändern. (Bild noch mit älterer Vakzine).

© Ralf Hirschberger / dpa

Mangel an Impfstoffen

Arztpraxen sollen leichter an Grippevakzine kommen

Wiedergewählt

Niedersachsens Hausärzte bestätigen Verbandsspitze

E-Health

Deutsche lieben eingefahrene Wege

Das Ärzteteam von links: Dr. Ilana Goldscheider, Professor Tanja von Braunmühl, Professor Thomas Ruzicka Christina Bauer

© Christina Bauer

Adieu Klinik, hallo Privatpraxis

Drei Ärzte für 30 Patienten pro Tag

Übermäßig langen Folgeverordnungen für mindestens eine von drei Medikamentenklassen (PPI, Bisphosphonate, Antidepressiva) gab es bei rund 10 Prozent aller untersuchten Patienten.

© RRF / Fotolia

Grund für Übertherapie?

Altlast-Verordnungen scheinen weit verbreitet

COPD

Zulassung von Elebrato® Ellipta® erweitert

Koloskopie: Eine Verzögerung bei der Diagnose könnte ein Grund für das bei psychisch Kranken oft schon fortgeschrittene Tumorstadium sein.

© AJ PHOTO / BSIP / mauritius im

Onkologie

Darmkrebs bei psychisch Kranken oft zu spät entdeckt

Kampf gegen Crystal

Zoll stellt 110 Kilo Erkältungsmittel sicher

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung finden immer mehr Eingang in die Medizin, Apps sollen Patienten zum Beispiel individuell bei der Prävention unterstützen. In Laboren ist die Digitalisierung schon weit fortgeschritten.

© vege / stock.adobe.com

Labordiagnostik

KI soll nicht Arzt-Entscheidungen ersetzen

Medizintechnik

CE-Kennung für Medizin-Apps erforderlich

46. Kalenderwoche

77 neue Grippe-Fälle gezählt

Wundversorgung in den eigenen vier Wänden. Pflege läuft nicht immer konfliktfrei ab.

© Hans-Jürgen Wiedl / dpa

Vorschlag des Pflegebevollmächtigten

Mit Pflege-Ko-Pilot Gewalt vermeiden

Unternehmen

Novartis investiert in Österreich 200 Millionen

Krankheitsentstehung

Neuer Therapieansatz bei Seborrhoischer Dermatitis

Einkaufen im Supermarkt: Fertiglebensmittel sollen künftig weniger Zucker, Fette und Salz enthalten.

© gopixa / Getty Iamges / iStock

Strategie des Bundesernährungsministeriums

Ab 2019 weniger Zucker und Fett in Fertigprodukten

Häufiges Händewaschen in der KITA lohnt sich – am besten mit Desinfektionsmittel.

© Nestor Bachmann / ZB / picture

Wirksame Initiative

Mehr Handhygiene in der Kita – weniger Atemwegsinfekte

Innerhalb von 15 Minuten erreichen die Rettungsfahrzeuge laut einer Analyse der Notfallversorgungsstrukturen von den Rettungswachen in Brandenburg knapp 97 Prozent der Einwohner.

© Stephan Jansen / dpa / picture

Brandenburg

Ist die Notfallversorgung top oder ein Flop?

Menschen in Deutschland haben einer Befragung zufolge besonders Angst vor Krebs.

© Kitty / stock.adobe.com

Befragung

Krebs und Demenz ängstigen die meisten

„Meine Gewichtsreise“

Adipositas – Höhere Adhärenz mit Online-Tool

Doppelt hält besser

Von den Twinkretinen bis zur Twintervention

Mit seinem Smartphone kann der Patient auf die ermittelten Daten und Prozesse zugreifen.

© Decom

Neue Diabetestherapien

Durchblick statt Blindflug

Wirkstoff aus dem Regenwald

Neuer Ansatz gegen Pankreaskrebs

Eine auf dem Finger aufgeklebten Folie erkennt das Erdmagnetfeld und ermöglicht es den Forschern, nur mit einer Handbewegung einen virtuellen Panda zu steuern.

© HZDR / G.S. Cañón Bermúdez

Helmholtz-Zentrum

Künstlicher Magnetsinn für Orientierungslose

Prüfanträge, Schiedssprüche, Gerichtsurteile: Die Arzneimittelregulierung ist eine Kampfzone.

© nmann77/stock.adobe.com

Nach der Klatsche des BSG

 Schluss mit dem Mischpreis-Theater!

Niedersachsen

KV fordert Spahn auf, TSVG zu überarbeiten

In der elektronischen Patientenakte sollen Anamnese, Behandlungsdaten, Medikamente, Allergien und weitere Gesundheitsdaten der Krankenversicherten sektor- und fallübergreifend gespeichert werden.

© Andy Dean / Fotolia

Patientenakte und Arzthonorar

KV will Digitalisierung nicht den Kassen überlassen

Tag der Privatmedizin

Ärzte mit Erfahrung in Fernbehandlung gesucht

Bei Verdacht auf eine COPD sollte eine Lungenfunktionsmessung durchgeführt werden.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Welt-COPD-Tag

Tipps zur COPD-Diagnostik

Mit ihrer Kampagne wollen die Urologen für die HPV-Impfung werben.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Themenwoche HPV-Impfung

„Mütter sind die zentralen Ansprechpartner“

Für Patienten mit metastasiertem Darmkrebs und Rezidiv kann eine Behandlung mit Fruquintinib von Vorteil sein.

© psdesign1 / Fotolia

Darmkrebs

Erfolg mit Fruquintinib in Drittlinie

eurocom

"Sieben Fakten zur Kompressionsklasse I" in Neuauflage

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat jetzt den Antrag für die erste teledermatologische Smartphone-Anwendung – AppDoc – genehmigt.

© Titus Brinker

Telemedizin

Diagnose von Hautflecken per Smartphone

Unternehmen

Joint Venture will Krebsforschung ankurbeln

Der digitale Abschied

QR-Codes am Grabstein und Trauern im Netz

Debatte im Bundesrat: Lob erntete das geplant TSVG dafür, dass die Länder künftig bei lokalem Versorgungsbedarf intervenieren können.

© Robert Schlesinger / ZB / picture-alliance / dpa

Gesundheitsgesetze

Bundesrat lobt und rügt bei GKV und Pflege

Tag der Privatmedizin

5 x 2 Eintrittskarten zu vergeben