ANCA-assoziierte Vaskulitiden umfassen eine Gruppe von systemischen Autoimmunerkrankungen mit nekrotisierender Vaskulitis, die unbehandelt letal verlaufen. Auch wenn es sich um seltene Erkrankungen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma, Glattbrug, Schweiz
Die Kombination moderner direkt antiviral wirkender Substanzen (DAA) eröffnet nahezu allen Patienten die Chance auf eine dauerhafte HCV-Elimination mit verbesserter Lebensqualität und geringerer ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Unkontrollierter Diabetes mellitus mit hohen Insulindosen, schwere Hypertriglyzeridämie mit rezidivierenden Pankreatitiden, Hyperphagie oder Steatohepatitis: Derlei unspezifische Symptome können ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aegerion Pharmaceuticals GmbH, München
Eine Trikuspidalklappeninsuffizienz geht mit einer ungünstigen Prognose einher. Manchen Patienten kann mit einem katheterbasierten Clip-Verfahren geholfen werden. Welche das sind, wurde auf dem ESC-Kongress in München diskutiert.
Um fehlerhafte Medizinprodukte ist eine hitzige Debatte entbrannt – ausgelöst durch die 'Implant Files'. Blickt man genauer hin, so zeigt sich: Die investigativen Journalisten bewegen sich zwischen Panikmache und Aufklärung.
#wissenverdoppeln - mit dem diesjährigen Motto des Welt-Aids-Tages ist die Deutsche Aidshilfe ihrer Linie treu geblieben, weiterhin primär auf Aufklärung zu setzen. Und das ist richtig - mindestens in dreierlei Hinsicht.
Die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik warnt vor Panikmache im Zusammenhang mit den 'Implant Files' um fehlerhafte Medizinprodukte. Dennoch fordert sie Veränderungen.
Wegen der Lieferengpässe für Grippeimpfstoffe hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) für Influvac® Tetra eine Indikationserweiterung genehmigt. Der Impfstoff ist damit jetzt ab drei Jahren zugelasse.
Erste Kassen stellen ihren Versicherten Künstliche Intelligenz an die Seite, wenn es um einen ersten Symptom-Check geht. Am Ausbau der Diagnosehelfer wird schon gearbeitet.
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) bei HIV-infizierten Menschen nehmen zu, besonders bei Männern, die Sex mit Männern haben. Der Grund dafür ist zunächst einfach: Es werden weniger Kondome benutzt als früher.
Viele Start-ups fokussieren Innovationen, die die Versorgung verbessern können. Aber vielen Pilotprojekten gelingt nicht der Sprung in die Regelversorgung. Doch es gibt kluge Geschäftsmodelle.
HIV-Selbsttests gibt es seit kurzem im freien Verkauf. In Bayern werden Einsendetest-Abos in besonderen Risikogruppen getestet. Wir haben Armin Schafberger von der Deutschen AIDS-Hilfe zu den Details befragt.
86.000 Menschen leben aktuell mit HIV in Deutschland. Dank moderner Medizin haben sie eine fast normale Lebenserwartung bei einer sehr guten Lebensqualität. Was statt der Infektion das Leben mit HIV beeinträchtigt: die Diskriminierung im Alltag.
Männer mit HIV- und HCV-Koinfektion, die Sex mit Männern haben, kann mit einer Kombination aus HCV-Medikamenten und Verhaltensintervention geholfen werden.
Die Heilung von HIV-Infizierten ist viele Jahre lang als unrealistisch angesehen worden. Doch vom Tisch ist sie keinesfalls. Die Achillesferse des Virus ist bereits bekannt.
Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) und HIV-Positive sind besonders von Infektionen mit Herpes simplex betroffen. „Die Anzahl unterschiedlicher Sexualpartner korreliert mit der HSV2-Durchseuchung“, berichtet Dr.
Die auf Orthopädie spezialisierten Atos Kliniken erweitern ihr Angebot in Köln und haben einen zweiten Standort, die Mediapark Klinik, in der Rhein-Metropole übernommen.
Letermovir ermöglicht als erster Wirkstoff die prophylaktische Behandlung gegen CMV-Infektionen. Die Entwickler wurden nun vom Bundespräsidenten ausgezeichnet.
Mit einem neuen Service hat die Allianz Private Krankenversicherung den Zorn von Pädiatern auf sich gezogen. Der geplante kinderärztliche Hausbesuchsnotdienst sei moralisch höchst fragwürdig, kritisiert BVKJ-Präsident Fischbach.
Es gibt neben gesetzlicher oder privater Krankenversicherung einen weiteren Weg, sich abzusichern: die Solidargemeinschaften. Sie wollen bedarfsgerechter erstatten. Die anderen Kassen werfen ihnen jedoch vor, sich der Versicherungspflicht zu entziehen.
Nachdem 2015 die anvisierte Elimination von Masern und Röteln in Deutschland zum zweiten Mal verfehlt und auf 2020 verschoben worden war, hatten Bund, Länder und Gesundheitsexperten einen „Nationalen Aktionsplan zusammengestellt.
Bayer hat am Donnerstag umfassende Portfolio- sowie Effizienz- und Strukturmaßnahmen beschlossen, um seine Life-Science-Kerngeschäfte zu stärken. Unter anderem will sich der Konzern von der Geschäftseinheit Animal Health trennen.
Weil Dr. Jörg Sandmann das Formular zur Krankenhausbehandlung inhaltlich nicht ausreichte, entwickelte er ein eigenes Übergabeprotokoll für seine Notfallpatienten.
Mit einem neuartigen Impfstoff könnte das Risiko für RSV-Infektionen bei Kindern im ersten Lebensjahr verringert werden. Geimpft werden Frauen gegen Ende der Schwangerschaft. Daten zeigen: Das Konzept funktioniert.
Immer weniger Menschen nutzen offenbar Hämoccult-Tests zur Früherkennung von Darmkrebs. Ein Präventionsexperte hat eine simple Erklärung für den Rückgang.
„Absurd“ findet es Dr. Thomas Ems, Allgemeinarzt und Geschäftsführer des Privatärztlichen Bundesverbandes (PBV), dass auch Privatärzte zum Notdienst verpflichtet sind.
Und es geht doch: Steigen Übergewichtige auf eine kohlenhydratarme Ernährung um, „verbrennen“ sie deutlich mehr Kalorien. Dies könnte tatsächlich effektiv beim Abspecken helfen.
Inotersen ist eine neue Therapieoption für Patienten mit hereditärer Transthyretin-Amyloidose. Das Antisense-Oligonukleotid bremst die Entwicklung von Neuropathien und bessert damit die Lebensqualität.
Die Immuntherapien mit PD-1/PD-L1- oder CTLA-4-Hemmern haben Krebskranken neue Chancen eröffnet. Sie sind aber auch mit tödlichen Nebenwirkungen assoziiert. Die Sterberate infolge von Komplikationen wird – je nach Therapiestrategie – im Bereich zwischen 0,3 und 1,3 Prozent vermutet.
Begünstigen ICS bei Patienten mit COPD die Entstehung einer Osteoporose? Einer großen Beobachtungsstudie zufolge scheint das ab einer gewissen Dosis der Fall zu sein.
Das Telemed-Start-up TeleClinic erhält von dem Venture-Capital-Investor Idinvest Partners eine Kapitalspritze über sieben Millionen Euro. Erst im November hatte das Münchener Unternehmen nach eigenen Angaben zwei Millionen Euro im Zuge einer Frühfinanzierung aufgenommen.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA hat die Zulassung von Apalutamid bei nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostata-Ca (M0CRPC) mit hohem Metastasierungsrisiko empfohlen. Das teilt das Unternehmen Janssen mit.
Ab Juli kommenden Jahres rückt Stefanie Stoff-Ahnis in den Vorstand des GKV-Spitzenverbands auf. Sie wird dann die Nachfolge von Johann-Magnus von Stackelberg antreten, der in den Ruhestand geht.
Die KV Sachsen hält mehr Richter an sächsischen Gerichten für dringend nötig. KV-Chef Klaus Heckemann wies auf der Vertreterversammlung in Dresden auf einen Fall aus dem Jahr 2005 hin, bei dem die KV Strafanzeige gegen ein MVZ erstattet hatte. Die KV habe etwa 600.000 Euro zurückgeholt.
Seit Jahren versucht die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) vergeblich, ein Querschnittsfach „Schmerzmedizin“ fachärztlich zu installieren. Jetzt ergeben sich überraschende Perspektiven.
Die KV Thüringen (KVT) hat Klage gegen das Bundesversicherungsamt (BVA) beim Landessozialgericht erhoben. Die Klage richte sich gegen einen Bescheid, den das BVA am 13. September für die Krankenkassen erlassen hätte, teilt die KVT mit.
Die chinesische Nationale Gesundheitskommission will die angebliche Geburt von gen-manipulierten Kindern untersuchen. Diese hat einen Aufschrei der Empörung hervorgerufen.
Die Injektion von Incobotulinumtoxin A in die großen Speicheldrüsen hat sich in einer Phase-III-Studie als effektive Behandlung bei Sialorrhö erwiesen.
Seit Ende der 90er-Jahre hat die Adhärenz für die leitliniengemäße HIVTherapie zugenommen. Der Anteil derjenigen, die die Therapie innerhalb von sechs Monaten beginnen, lag 2015 bei 94 Prozent.
Auf der Regionalkonferenz des Sachverständigenrats in Düsseldorf erklären die Experten, warum sie es für sinnvoll halten, dass der Bund in einigen Fragen bei der Klinikplanung Einfluss bekommen sollte.
Bei atopischer Dermatitis geht es um Barriereprotektion und -substitution, um Linderung des Juckreizes, aber auch um die Entzündungshemmung. Ein Experte gibt Tipps.
Die 2019 vorgesehene befristete Aufhebung der Zulassungssperren für Pädiater, Psychiater und Rheumatologen stößt bei der KV Berlin auf wenig Begeisterung.
Ein Symptomcheck, der auf Künstlicher Intelligenz basiert – diese Möglichkeit soll Patienten, die bei der Techniker Krankenkasse versichert sind, ab 2019 über die TK-Doc-App zur Verfügung stehen.
Die Apotheker- und Ärztebank will ihre Position im Abrechnungsgeschäft ausbauen und beantragt beim Kartellamt, ihren Anteil an Dr. Güldener deutlich zu erhöhen.
Die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) hofft, dass die Systemische Therapie bald auch für Kinder und Jugendliche vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) positiv bewertet wird.
Weil es in der PKV keine Regulierungsmechanismen wie in der GKV gibt, profitieren Privatversicherte schneller von neuen Medikamenten. Das hat eine aktuelle Studie ergeben.
Der Münchner Hausarzt Dr. Christoph Grassl ist mit dem Erasmus-Grasser-Preis ausgezeichnet worden. Mit der Ehrung werden seine Verdienste bei der Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten gewürdigt. Von elf Auszubildenden in Grassls Praxis sind zehn Flüchtlinge oder Migranten.
Digitale Vernetzung, E-Akte, E-Rezept und Assistenzsysteme für zu Hause – im Oberen Rodachtal im ländlichen Oberfranken wird erprobt, inwiefern Technik die Pflege effizienter gestalten könnte.
Die Entwicklung der HIVTherapie ist eine Erfolgsgeschichte: HIV ist heute gut behandelbar bei sehr guter Lebensqualität und normaler Lebenserwartung. Dazu haben auch Neuerungen der letzten zehn Jahre beigetragen.
Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hat Pflegedienste ins Visier genommen: Allein dieses Jahr habe man bereits 19 Anbieter wegen irreführender Werbeaussagen abgemahnt, meldete die Zentrale am Donnerstag. Häufig seien falsch angegebene Pflegenoten zu beanstanden gewesen.
Nachdem die staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen die Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen im Zusammenhang mit der umstrittenen Filmdokumentation „Eltern
Heftige Reaktionen aus der Ärzteschaft erfährt die Digitalstrategie der Techniker Krankenkasse. „Diese Form von Einmischung einer Krankenkasse in das individuelle Arzt-Patienten-Verhältnis ist für uns eine klare Grenzüberschreitung“, sagte Hartmannbund-Vorsitzender Dr.
Mit der anstehenden Ausbildungsreform entsteht kein „neuartiges Versorgungssystem“, stellt die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung klar. Damit reagiert sie auf Kritik der Fachärzte.
Wohnen, Behinderung, Pflege, Einsamkeit sind Herausforderungen, die aufgrund der immer älter werdenden Menschen zu bewerkstelligen sind. Wie das gehen kann, wird auf dem BMC-Kongress 2019 diskutiert.
Mehr Hinweise, mehr Fälle und ein viel höheres Rückforderungsvolumen: Die Krankenkassen haben zuletzt mehr mit Abrechnungsbetrug und anderen Formen des Fehlverhaltens zu tun gehabt als je zuvor.
Bei der digitalen Gesundheit hinkt das deutsche Gesundheitswesen gehörig hinterher, zeigt ein internationaler Vergleich der Bertelsmann Stiftung. Ihr Ergebnis: Deutschland ist Vorletzter.
Ein retardiertes Opioid muss – dank spezieller Pelletgalenik – nur einmal täglich eingenommen werden. Dies sei eine Voraussetzung für eine höhere Lebensqualität und eine bessere Compliance, so ein Schmerz-Experte.
Wissenschaftler haben untersucht, was die Außenmembran-Vesikel von Cystobacter velatus enthalten und machten eine interessante Entdeckung: ein antibakterieller Wirkstoff. Dieser könnte zum Antibioseeinsatz taugen.
Gefährden viele Medizinprodukte die Gesundheit? Immer mehr Patienten kommen wegen fehlerhafter Medizinprodukte zu Schaden, berichten investigative Journalisten. Das BfArM sieht für die steigende Zahl der Meldungen klare Gründe.
Wer auf Arztbewertungsplattformen viele Sternchen ergattern will, muss wohl fleißig Antibiotika verschreiben – egal, ob diese indiziert sind oder nicht. Das ist die ernüchternde Botschaft einer US-Studie.
Der nationale britische Gesundheitsdienst NHS hat anlässlich der Markteinführung erster Adalimumab-Similars im Königreich mit fünf Herstellern einen Rekord-Rabatt von voraussichtlich 300 Millionen Pfund jährlich ausgehandelt.