Abb. 2: Überlebenswahrscheinlichkeit unter Behandlung mit verschiedenen antipsychotischen Therapieformen bzw. ohne Therapie

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [11]

Erhaltungstherapie der Schizophrenie

Dem Leben frühzeitig wieder Struktur geben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss

Kommentar – Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung

Nicht noch mehr Institutionen!

Kommentar

Keine ideologiefreie Debatte

Kommentar

Rheumakranke Lückenbüßer

Zwischen Deutschland und Frankreich geht noch mehr.

© Nelos - stock.adobe.com

Deutschland und Frankreich

Keine Grenzen in den Köpfen, aber große Bürokratiehürden

Digitalisierungs-Diskussion – von links: Dr. Alexander Schachinger, EPatient RSD GmbH; Jörg Bodanowitz, Leiter der Unternehmenskommunikation der DAK Gesundheit; Andreas Storm, DAK-Vorstandsvorsitzender; Dr. Thomas Kriedel, KBV-Vorstand, und Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der Ärzte Zeitung und Director News & Politics Springer Medizin Verlag.

© Anno Fricke

Digitalisierungsreport

Digitalisierung muss für Ärzte nutzwertig sein

Graffiti auf Wand mit französischer Fahne: In Frankreich darf Cannabis derzeit nicht verschrieben werden.

© ARTPROXIMO / stock.adobe.com

Cannabis-Therapie

Joint statt Baguette

Tablette gegen Krebs ? Neue Erkenntnisse haben „das Potenzial, eine Veränderung der klinischen Praxis anzustoßen“.

© somenski / Fotolia

Studien verdichten Hinweise zum Nutzen

Was bringt ASS zur Krebsprävention?

Die Diagnose Krebs erhalten jährlich bis zu 500.000 Bundesbürger.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Fallzahlen

So häufig kommt Krebs in Deutschland vor

Stiftung des Jahres

José Carreras Leukämie-Stiftung prämiert

Gemeinsam gegen Krebs: Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit, und Anja Karliczek (beide CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, stellen während einer Pressekonferenz den Startschuss der Nationalen Dekade gegen Krebs vor.

© Wolfgang Kumm/dpa

Nationale Dekade gegen den Krebs

Neue Forschungsstrategie gegen Krebs

Der Neandertaler überrascht Forscher immer wieder, hier eine Darstellung: Mit seinem Speer konnte er auch auf Distanz töten.

© ginettigino / stock.adobe.com

Ausgefeilte Instrumente

Neandertaler-Waffen-Test

Warnt davor, den politischen Willen, wie er sich im Masterplan niedergeschlagen hat, zu ignorieren: Professor Dr. Erika Baum, Präsidentin der DEGAM.

© privat

DEGAM-Präsidentin Baum kritisiert

Zeitspiel beim Masterplan Medizinstudium!

Taucher unter Wasser: In sechs Meter Tiefe erleidet ein Taucher ein Karotissinussyndrom.

© Rostislav Ageev / Fotolia

Kasuistik

Enger Neoprentauchanzug verursachte Herzstillstand

Gedanken in Sprache übersetzen. Diesem Ziel kommen Wissenschaftler näher.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Forschungserfolg

Hirnsignale in Worte übertragen

Unter der Lupe: „Jede betroffene Frau hat ihren individuellen Brustkrebs.“

© romaset / stock.adobe.com

Hoffnung durch Molekulargenetik

Grundlegender Wandel in Brustkrebs-Therapie

Atherosklerose

Molekularer Gefäßschutz

Sicherheit am Arbeitsplatz

2017 so wenig Arbeitsunfälle wie noch nie

Auf dem Weg zur Erleuchtung? Yoga-Accessoires sind dafür jedenfalls nicht nötig.

© michaeljung / stock.adobe.com

Marketing-Dilemma

Wie lässt sich bloß mit Yoga Geld verdienen?

Ersatzkassen

Morbi-RSA schnell reformieren!

Früh übt sich, wer Arzt werden will: Junge Ärzte im Medizinstudium haben teilweise ein anderes Berufsbild als ältere Kollegen.

© kanashkin / stock.adobe.com

Berufsmonitoring Medizinstudierende

Wie ticken Deutschlands Medizinstudenten?

Deutsche Stiftung Patientenschutz

Pflegegrade bringen viel Arbeit für Patientenschützer

Sachsen

Studiengang speziell für Landärzte

Informationsbesuch

AOK-HzV als Blaupause für Österreich?

Ärztliche Vergütung

Zwei neue Laborleistungen ab April im EBM

Schweres Asthma

Omalizumab auch bei hoher Eosinophilen-Zahl

Urteil

Barthaar-Entfernung bei Transsexueller auf Kasse

Büffeln im Schlaf? Das geht leider nur begrenzt, auch wenn das Gehirn offenbar im Schlaf assoziativ Dinge lernen kann.

© Paolese / stock.adobe.com

Neurologie

Lernen ist auch im Tiefschlaf möglich

Fachkräfteausbildung an hessischen Kliniken

Kassen stocken Mittel deutlich auf

SPD-Fraktion

Längere Praxisöffnungszeiten müssen sein!

Novo Nordisk

Starke Krone zehrt an den Zahlen

Die Tinte bei Tättowierungen kann eisenhaltig sein und mit dem statischen Magnetfeld im MRT interagieren.

© Belyjmishka / Getty Images / iStock

Prospektive Studie

Sind MRT-Scans bei Tätowierten problematisch?

Implantate, hier ein Brustimplantat, sollen sicherer werden, indem man alle Patienten auffindbar hat, die von einem Produktionsfehler betroffen sind.

© mailsonpignata / stock.adobe.com

Gesetzentwurf

Spahn baut Implantatregister auf

Meningokokken

Zwei Meningitis-Todesfälle am Bodensee

HIV plus HCV: Auf Reinfektionen achten!

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag

HIV und Hepatitis C

Jeder Vierte infiziert sich erneut mit HCV

Schon 10.500 Influenza-Fälle wurden gemeldet.

© David Stuart / stock.adobe.com

Influenza

4000 Grippe-Fälle in einer Woche

Tarifverhandlungen

Charité-Töchter – Verdi erhöht den Druck

Bafög-Reform

Mehr Geld für mehr Studenten

Patientenwandertage

Mehr Bewegung für Menschen mit COPD

Mukoviszidose

Neue Genfähre weckt Hoffnung

Studie

Bei der Pflege lohnt der Blick ins Ausland

Wo genau liegt eigentlich Bayern – und seit wann gehört die Pfalz nicht mehr dazu?

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Arzt und Waffenbesitz

Im „Königreich Bayern“ wohnen nicht nur Reichsbürger

Diabetes

Gute Therapieadhärenz unter Dulaglutid

Branchenbericht der Optiker

"Rückbesinnung zum stationären Handel"

Betriebsrenten-Reform

Kassenbeiträge halbieren!

Kommentar – MFA-Altersvorsorge

Grenzen der Großzügigkeit

CT-Koronarangiographie: Ihr Stellenwert in der Herz-Diagnostik wird geprüft.

© Charité Berlin, PD Dr. Marc Dew

KHK-Diagnostik

Triage mit Koronar-CT bei stabiler Angina ist sicher

Zahnarzt vor Gericht

Für „Hollywood-Lächeln" 19 Zähne gezogen?

Pläne zur gematik

Montgomery kritisiert Spahn

Je nach Bundesland kann ein Altenpfleger mindestens um die 500 Euro mehr oder weniger im Monat verdienen.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Konzertierte Aktion Pflege

Pflege-Löhne entscheiden über den Erfolg

Experten weisen Kritik zurück

„Ultraschall in der Schwangerschaft ist nicht gefährlich“

Zeigte auf dem Neujahrsempfang der Ärzteschaft Verständnis für die Kritik am Terminservice- und Versorgungsgesetz: Tobias Hans.

© Oliver Dietze

Versorgungsgesetz

Gegenwind für Spahn aus dem Saarland

Chronisch entzündliche Erkrankungen

Moderne Therapie mit Anti-TNF-alpha-Biosimilars

Levodopa wird seit mehr als 40 Jahren verordnet. Aus Sorge vor möglichen toxischen Effekten bei Langzeitgabe fand dennoch bei Parkinson eine Therapie damit oft erst verzögert statt. Diese Sorge ist nach neuen Studiendaten offenbar unbegründet.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Parkinson

Diskussion um Toxizität von Levodopa beendet?

Vietnam

Krimineller Organhandel ausgehoben

Frank Dastych, Chef der KV Hessen kritisiert falsche Steuerung.

© Carrolina Ramirez

KV-Chef im Interview

„Ich sehe keine Patienten im Straßengraben liegen“

Nikotinsucht

Rauchstopp-Studie sucht Probanden

Sprachassistent*in: Spricht man mit einem Mann, einer Frau oder einem geschlechtslosen Wesen?

© metamorworks / stock.adobe.com

Siri, Alexa, Cortana

Warum sind Sprachassistenten eigentlich weiblich?

Gemeinsam oder getrennt? Diese Frage wirft jetzt der Spitzenverband Fachärzte jetzt mit Blick auf die Verkammerung von Ärzten und Psychotherapeuten auf.

© Jiri Moucka / panthermedia.net

Psychotherapie

SpiFa fordert Aufspaltung des KV-Systems

Kommentar

Jugend gegen Skeptiker

Lungenkrebs

Brigatinib als neue Option verfügbar

Luftreinhaltung ist wichtig - doch ab welchem Wert?

© Marcel Kusch / dpa / picture alliance

Stickstoffdioxid

65 Städte überschritten 2017 den Grenzwert

Klinische Prüfungen

EU-Verordnung wird schon früher beachtet

FDP-Antrag

Kassen sollen für PID zahlen

Sind alle Instrumente wieder aus dem Körper entfernt? Nach einer Operation gilt es, penibel nachzuzählen.

© Tobilander / stock.adobe.com

"Erhebliches Verschulden"

Fehlt Op-Besteck, Patienten sofort einbestellen

Engagiert sich selbst regelmäßig bei Auslandseinsätzen: Der Vorsitzende von Cap Anamur, Kinderarzt Werner Strahl.

© Cap Anamur

40 Jahre Cap Anamur

Vom See-Retter zur Hilfsorganisation

Jahresbilanz

Philips wächst deutlich mit Medizintechnik