Qualität von parenteralen Zubereitungen kontrollieren!

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Qualität von parenteralen Zubereitungen kontrollieren!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Omnicare Holding GmbH & Co. KG, Unterföhring
Abb. 1: Veränderung des iPTH-Werts bei einem Calcimimetika-naiven Patienten nach Therapieinitiierung mit Etelcalcetid (70-jähriger Patient mit Immunglobulin-A-Nephropathie) (nach Informationen von Dr. Eike Wrenger, Langenhagen)
Update

Sekundärer Hyperparathyreoidismus

Etelcalcetid in der Erstlinientherapie – Erfahrungen aus der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: NOVA-Studie: PFS in der Kohorte mit (a) und ohne BRCA-Keimbahnmutation (b) (modifiziert nach [3])

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Erhaltungstherapie mit Niraparib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Tesaro Bio Germany GmbH, München
Erstaunen um ein Ei: Das „World_record_egg“ beschäftigt das Netz seit Anfang Januar.

© Peggy Boegner / Fotolia

Psychische Gesundheit

Ei, ei, ei!

Künstliche Intelligenz made in Germany soll den Wohlstand in Deutschland langfristig sichern.

© PhonlamaiPhoto / Getty Images /

Digitalisierung und KI

Spießrutenlauf für Forschungsministerin Karliczek

Kommentar – Krankenhausabrechnungen

Blindlings in die Klagewelle

Der Archetypus des Arztes ist wohl nach wie vor ein Mann.

© Yuri Arcurs / Fotolia

Verdacht auf Misogynie

Genderproblem in der ambulanten Medizin?

Das Genom von Patienten im Fokus: Damit lassen sich individuelle Unterschiede in der Pharmakologie von Medikamenten aufdecken.

© Wolfgang Filser / mauritius images

Typ-2-Diabetiker

Genvariante verbessert offenbar die Wirksamkeit von Metformin

In Plaques steigt nach Infektion mit einem Krankheitserreger offenbar die Entzündungsaktivität.

© Kateryna_Kon / Fotolia

Mögliche Mechanismen erforscht

Wie Infekte Infarkte begünstigen

Kommentar – Tabakwerbeverbot

Von Argumenten eingeholt

Kommentar – TSGV und Mindestsprechstunden

Anreiz statt Keule

Kommentar – Herzbericht

Luft nach oben

Sachsen

Ministerinnen streiten über Studienplätze

Wenn das Herz schwächelt: Trotz sinkender Mortalität bleiben Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor Todesursache Nummer 1

© Jörg Lantelme / stock.adobe.com

Herzbericht

15 Prozent weniger Tote durch Herzschwäche

WHO-Bericht

Lassafieber breitet sich in Nigeria aus

Kommentar – Finasterid und Krebsschutz

Prävention mit Fragezeichen

USA

Dampfen weitet sich an Schulen aus

Hausarztstipendien

Sachsen sucht noch Bewerber

Patient mit Prostata-Ca: Welche Folgen hat eine Androgendeprivationstherapie?

© RFBSIP / stock.adobe.com

Prostatakrebs-Patienten

Hormonentzug erhöht Demenz-Risiko wohl nicht

Datenschutz

Kartellamt weist Facebook bei Daten in die Schranken

Diebe im Fokus: Alleine in NRW wurden 2017 Sachen im Wert von 3,5 Millionen Euro gestohlen.

© beeboys / stock.adobe.com

Statistik

Langfinger erbeuten Millionen in Krankenhäusern

Kardiologie

Zytokin Midkine fördert Schädigung von Herzgewebe

Kommentar – Debatte um Leichenschau-Abrechnung

Nicht tot zu kriegen

Die türkische Ärztin und Menschenrechtlerin Sebnem Korur Fincanci (M) zusammen mit Volker Bouffier (CDU, r), Ministerpräsident des Landes Hessen, und Karl Starzacher (l), Vorsitzender des Kuratoriums der Albert-Osswald-Stiftung, bei der Verleihung des Hessischen Friedenspreises.

© Arne Dedert / dpa

Sebnem Korur Fincanci

Friedenspreis in Hessen, Gefängnis in der Türkei?

Vernetzung ist für die Gesundheitsexperten beim Bayerischen Bündnis gegen Krebs das Mittel der Wahl.

© vege / Fotolia

Vernetzung

Bayern schmiedet Bündnis gegen Krebs

Die Empfehlungen, ob es für Abnehmwillige besser ist, wenn sie frühstücken oder nicht, sind sehr unterschiedlich – und viele sind auch fragwürdig.

© Rafael Ben-Ari / stock.adobe.com

Große Analyse

Frühstücken hilft nicht beim Abnehmen

Letztes Jahr ist der Medizintourismus in Deutschland insgesamt zurückgegangen, insbesondere wegen eines Einbruchs der Zaheln potentieller arabischer Patienten.

© Gecko Studio / stock.adobe.com

Behandlungsreisen

Schrumpfkurs bei Medizintourismus überrascht Deutschlands Kliniken

Morbi-RSA

Vorschläge des Beirats beachten!

Jahresbilanz

GlaxoSmithKline rechnet 2019 mit weniger Gewinn

GINA-Update 2018

Viele Änderungen zu Asthma

Vorladung zur Polizei? Nur in Begleitung eines Anwalts!

© nmann77 / stock.adobe.com

Leichenschau-Debatte

Wie Ärzte mit Ermittlungen umgehen sollten

Rechnen lohnt sich vor dem Policenabschluss.

© Fotowerk / Fotolia

Nachwuchs-Vorsorge

Ärger um Bambini-Policen

Schweizer Plakatkampagne

Wer hat’s erfunden?

Appell an die Eigenverantwortung der Patienten: Plakataktion im Schweizer Kanton Luzern mit DJ Bobo.

© Kanton Luzern, Gesundheits- und Sozialdepartement

Schweiz / DJ Bobo

Plakatkampagne rät zu Gurgeln statt zum Arzt

Gerichtsmediziner Wolfgang Eisenmenger im Institut für Rechtsmedizin der Universität München.

© dpa

Rechtsmedizin

Der Mann für die ganz kniffligen Todesfälle

Beamtenversicherung

Hamburger Modell wird gut angenommen

Bei Frauen, bei denen nicht-medikamentöse Maßnahmen keine ausreichende Linderung der Beschwerden bringen, ist die Hormontherapie eine Option.

© monkeybusinessimages / Getty

Peri- und Postmenopause

Mit oder ohne Hormontherapie durch die Wechseljahre?

Das Bundessozialgericht in Kassel.

© Uwe Zucchi / dpa

Kassenleistungen

BSG-Präsident warnt vor Lobby-Einfluss

Menstruationshütten

Gefährlicher Brauch gefährdet Frauen in Nepal

Mit den Spätfolgen werden Krebspatienten, aber auch ihre betreuenden Hausärzte oft allein gelassen.

© rogerphoto / stock.adobe.com

Weltkrebstag

Krebsnachsorge – oft wird zu kurz gedacht

Kann sich sehr hohe körperliche Aktivität gesundheitlich negativ auswirken?

© michaelheim / stock.adobe.com (Symbolbild)

Sportlich Aktive

Koronarkalk wohl kein Grund zur Sorge

82.600 Menschen, darunter viele Kinder, haben sich laut WHO 2018 in der Europa-Region mit Masern infiziert.

© Jim Goodson / M.P.H. / CDC

WHO

Zahl der Masernfälle in Europa explodiert

Strahlende Gewinner des Praxis-Preises: Hausärzte Dr. Ute Schaaf (vorne v.l.) und Dr. Peter Löw sowie Nina Silbereisen und Theresa Hausen aus dem Koordinationsbüro des Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Hintere Reihe: Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Karlheinz Gast, Geschäftsführer von Apontis Pharma und Angelika Dreßen (Apontis Pharma).

© Georg Moritz

Gewinner des Erfolgs-Rezept Praxis-Preises

Ferienakademie soll Ärzten Lust aufs Landleben machen

Männliches Becken: Finasterid hemmt die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron.

© hakan çorbac / stock.adobe.com

Prostatakrebs

Kein signifikanter Krebsschutz durch Finasterid

Sachsen-Anhalt

Wegweiser zur psychiatrischen Versorgung

Erklärvideos

Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder

Kommentar – Antiangiogenese gegen Hirnmetastasen

Kleine Schritte zum Erfolg

MRT des Gehirns mit Läsionen durch Multiple Sklerose; die Prognose bei CISPatienten lässt sich anhand des NFL beurteilen.

© NAS / Scott Camazine / Okapia

Multiple Sklerose

Neurofilament-Wert zeigt MS-Risiko an

Kommentar – Weltkrebstag

Fortschritte, aber noch lange kein Sieg

Blutdruck wird gesenkt

Deskbike statt Bürostuhl

Tabletten – ein lukrativer Markt, auch für Kriminelle. Geschätzte 10 Milliarden Euro beträgt der Umsatzverlust für die EU-Pharmaindustrie jährlich durch Arzneimittelfälschungen.

© @nt / stock.adobe.com

securPharm

Neues Anti-Fälschungssystem soll Arzneimittel sicherer machen

Verpassen Jüngere mit psychischen Störungen keine Arzttermine, ist das ein gutes Zeichen.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Studie

Wer Hausarzttermine versäumt, stirbt früher

Psychotherapeuten

MB lehnt Reformentwurf rigoros ab

Kommentar – Paragraf 219a-Konsens

Ein Akt der Erschöpfung

Die Meinung

König Kunde – Latte liegt hoch

Krebs

US-Entwickler neuer T-Zell-Therapien plant IPO

Mit digitalen Patientenakten auf dem Tablet zu maximaler Transparenz?

© everythingpossible / stock.adobe

Nur digitale Abläufe

Berliner Geriatrie-Klinik verzichtet auf Papier

Der Doktor muss nicht alles richten: Patienten können viele Formulare selbst ausfüllen.

© zerocreatives / Westend61 / mauritius images

Bürokratie-Wust

Bestimmte Aufgaben an Patient delegieren!

Herzschwäche

Vorteil mit ARNI auch bei kardialer Dekompensation

Veränderte Lebensbedingungen

Größere Babys und mehr Kaiserschnitte

Donald Trump, dirigiert während seiner Rede im Kongress ein Geburtstagsständchen für Judah Samet (nicht im Bild), der den Holocaust und das Attentat in der Synagoge in Pittsburgh überlebt hatte.

© Andrew Harnik / dpa

Kongress-Ansprache

Trump sagt HIV und Krebs den Kampf an

Arzneitherapie

Neue Indikation für Alirocumab in Sicht

ETF oder aktiv gemanagte Fonds? Auf die langfristige Rendite kommt es an.

© apops / Fotolia

ETF oder aktiv gemanagte Fonds?

Auf die langfristige Performance kommt es an

Philippinen

22 Tote bei Masern-Ausbruch

In der Warteschleife oder schon in Behandlung? Patienten im NHS müssen auch bei schwerer Krankheit manchmal lange warten.

© dpa

Brexit-Wirrwarr

Kranke Briten zahlen die Zeche

Medizininformatik

Uni Greifswald fokussiert klinische Daten

Online-Service

News vom US-Kongress zu Brustkrebs im Web

Pneumologie

Adhärenz in der COPD-Therapie ist eher suboptimal