Künftig sollen Joint Clinical Assessments im Rahmen der EU-Nutzenbewertung vorgenommen werden. Bisher variieren die Bewertungsstandards zum Teil erheblich. Bis Ende 2024 müssen daher gemeinsame methodische Verfahren konsentiert werden.

© Soeren Stache / ZB / dpa

Fahrplan für Health Technology Assessment der EU

Alle wollen Klarheit vor Start der EU-weiten Nutzenbewertung

Tedros Adhanom Ghebreyesus, left, Director General of the World Health Organization (WHO), talks with a WHO's staff, prior the first day of the 75th World Health Assembly at the European headquarters of the United Nations in Geneva, Switzerland, Sunday, May 22, 2022.

© Salvatore Di Nolfi / KEYSTONE / picture alliance

Der nächste PHEIC

WHO erklärt Affenpocken-Ausgabe zur internationalen Notlage

Stenodaktylografinnen waehrend waehrend ihrer Taetigkeit in einem Grossraumbuero, undatierte Aufnahme.

© IBA-ARCHIV / Str / KEYSTONE / picture alliance

Personalmangel wegen SARS-CoV-2

Nach Gassen-Vorstoß: Debatte über Corona-Isolation und Quarantäne

Universitätsklinikum Frankfurt, Theodor-Stern-Kai, Frankfurt am Main

© Schoening / imageBROKER / picture alliance

Update

Personalmangel

Uniklinik Frankfurt: Dienste nach SARS-CoV-2 früher wieder möglich

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 (3D-Illustration) kann auch bei Kinder zu Long-COVID führen. Einer Studie zufolge bei bis zu 10 Prozent - je nach Risikofaktor.

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Corona bei Kindern

Mit SARS-CoV-2 in die Notaufnahme: Long-COVID bei jedem 20. Kind

Impfziele angepasst

WHO: Neue Corona-Impfstoffe nötig

Sorgt sich um die Arznei-Verfügbarkeit: Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

© Federico Gambarini / dpa / picture alliance

Lieferengpässe

Kammerpräsident Gehle fordert Arznei-Produktion in der EU

Eine ältere Frau fächert sich selbst Luft zu

© fizkes / stock.adobe.com

Hitzewellen

RKI-Datenanalyse: Heiße Sommer führen zu Übersterblichkeit

Vom Buchhändler zum Oberarzt? Amazon-Gründer Jeff Bezos im Jahr 1996. Jetzt steigt das Unternehmen in die hausärztliche Primärversorgung ein.

© Dean Rutz/TNS/ABACAPRESS.COM / picture alliance

Gesundheit und Kommerz

Amazon kauft US-Hausärzte-Kette One Medical

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Was tun, wenn sich Behandlungskapazitäten in Pandemiezeiten verknappen? Ein Gesetzesplan des BMG sorgt für Diskussionen auch bei Ärzten.

© Valerii / stock.adobe.com

Update

Bei pandemiebedingten Engpässen

Marburger Bund will an umstrittener Ex-post-Triage festhalten

Die Insel Wangerooge beherbergt die zweite Eigeneinrichtung der KV. Wer hier praktiziert, muss von der Augenverletzung bis zur Magenverstimmung über Geburt und Herzinfarkt alles behandeln und betreuen, so die KV Niedersachsen.

© Sina Schuldt/dpa

Ärztin als Mieterin

Ohne KV-Praxis wären Hausärzte auf Wangerooge rar

Arzneimittel

Versorgungsengpass bei Fiebersäften

Vor allem im globalen Süden nicht für alle erhältlich: Verhütungsmittel wie Kondome.

© picture alliance / dpa-tmn

Global Burden of Disease Study

160 Millionen Frauen haben keinen Zugang zu Kontrazeptiva

Masern, Einschulungsuntersuchung und Digtalisierung

Baden-Württemberg: Gesundheitsämter weiter stark ausgelastet

Laut aktuellem Wochenbericht des RKI hat die Zahl der COVID-Ausbrüche in Pflegeheimen wieder zugenommen.

© upixa / stock.adobe.com

Corona-Sommerwelle

RKI verzeichnet wieder mehr COVID-Ausbrüche in Altenheimen

Symbol auf einer Intensivstation für Corona-Patienten: Krankenhäuser kämpfen wirtschaftlich nicht nur mit den Folgen der Pandemie. Die Landräte in Baden-Württemberg fordern jetzt erneut weitere Hilfen ein.

© Sebastian Gollnow / dpa

Appell an Landes- und Bundespolitik

Landräte dringen auf neue Hilfen für Kliniken

Hohe Belegung und Ausfälle

Uniklinikum Würzburg: Belastungsgrenze überschritten

Für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur zwingend: der Konnektor. Aber müssen die Geräte nun wirklich ausgetauscht werden? Die KBV hegt Zweifel. (Symbolbild)

© RISE

Telematikinfrastruktur

KBV lehnt Schiedsspruch zu Konnektortausch ab

Wurde häufiger gezückt: Muster 1.

© picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/B. Leitner

AU-Tage wegen Atemwegsinfekten

DAK verzeichnet mehr Krankschreibungen im ersten Halbjahr

Eine Biene nähert sich einer Blüte mit vielen, gelben Stuabblättern. Pollen haften an ihren Beinen.

© picture alliance / Harald Dostal / picturedesk.com | Harald Dostal

Bienenexperten sind rar

Die herausfordernde Arbeit der Bienenärzte

Wer seine Patientenkartei verkaufen möchte, verstößt gegen Straf- und Berufsrecht. Ein Zahnarzt wertete das als unzulässigen Eingriff in seine Berufsfreiheit und reichte Klage ein. Der BGH kündigte nun an, die Revision zurückzuweisen.

© GIBLEHO/stock.adobe.com

BGH sieht Verstoß gegen Berufsordnung

Ärzte und Zahnärzte dürfen ihren Patientenstamm nicht verkaufen

Da war die Welt noch in Ordnung: Im April 2019 waren der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der damalige SPD-Fraktionsvize Professor Karl Lauterbach für die Einführung einer „doppelten Widerspruchsregelung“. Am Ende setzte sich aber der Gesetzesentwurf für ein Register durch – das lässt weiter auf sich warten.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Entscheidungsregelung

Organspende-Register verzögert sich offenbar bis 2024

Kein Strafgebühren mehr für Bankguthaben: apoBank.

© picture alliance / imageBROKER

Ärztliche Finanzen

apoBank streicht Negativzinsen

Muss Druck aus der Politik aushalten: Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO).

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Leitartikel zur Rolle der Ständigen Impfkommission

Schluss mit der Gängelei der STIKO!

(IgG-)Antikörper gegen SARS-CoV-2 sind mittlerweile bei etwa 90 Prozent der Menschen in Deutschland zu finden. Zu dem Schluss kommt ein Studie des RKI. (3D-Darstellung)

© Corona Borealis / stock.adobe.com

Bundesweites Corona-Monitoring

Hohe Seroprävalenz gegen SARS-CoV-2

Corona-Impfung: Studiendaten belegen Schutz vor Omikron-Infektionen bei Kindern.

© Blue Planet Studio / stock.adobe.com

Real-World-Studie

Corona-Impfung schützt Kinder vor schwerer Omikron-Infektion

Glosse

Die Duftmarke: Hitzerie

Streptococcus pneumoniae ist einer der häufigsten Erreger einer Sepsis.

© Tatiana Shepeleva / adobe.stock.com

Frühe Diagnose dank Künstlicher Intelligenz

KI-unterstütztes Frühwarnsystem erkennt Sepsis frühzeitig

Versorgung

IV-Projekt ParkinsonAKTIV ausgeweitet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Preissteigerungen

AOK hält Inflationsausgleich für „nicht nachvollziehbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Gibt praktische Tipps rund um den DMP-Ablauf, das Online-Lernprogramm „Quickcheck DMP“. 

© AOK-Bundesverband

Fehlerquellen erkennen und vermeiden

Online-Lernprogramm der AOK zeigt: So klappt die DMP-Umsetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Orientiert? Nicht immer hilft ein Kompass.

© picture alliance / Zoonar

Gastbeitrag zum Welttag des Gehirns

Höhere Hirnleistung: Navigieren in komplexen Umgebungen

Digitalisierung

Telemedizin braucht klare Zuständigkeit

In der Hausarztpraxis von Dr. Jan Anastassis Skuras misst Schwester Andrea Fritsch bei Patient Reiner Künzel den Blutdruck.

© Praxis Skuras

NRW-Kongress Telemedizin

Telemonitoring: „Der Hausarzt in der Hosentasche“

Impfempfehlung

Lauterbach setzt Externe in die STIKO ein

TI-Begehren: Eine knifflige Frage

© Till Schlünz

Kommentar

TI-Begehren: Eine knifflige Frage

Betriebsmediziner erbringen in der Regel keine vertragsärztlichen Leistungen im Sinne des SGB V.

© Jan Woitas / picture alliance / dpa

Rechtsgutachten vorgelegt

Betriebsärzte fordern TI-Anbindung und Refinanzierung

Neuer Krankenhausplan: Die Sächsische Regierung hat den Entwurf des Krankenhausgesetzes beschlossen.

© elenabs / Getty Images / iStock

Krankenhausgesetz beschlossen

78 Krankenhäuser in Sachsen: „Wir brauchen sie alle“

Charakteristisch für eine Infektion mit dem Affenpockenvirus: Die Hautläsionen (hier in verschiedenen Stadien).

© UKHSA/dpa

Inzidenz, Studien, Impfung, Entwicklung

Affenpocken in Deutschland: RKI gibt Überblick

Pfarrer Jozef Rzonca zeigt im Garten des Augustinerklosters im tschechischen Brünn (Brno) auf die Pläne für ein neues Gewächshaus. An diesem Ort führte Mendel seine Vererbungsexperimente mit Erbsenpflanzen durch. 

© Michael Heitmann/dpa

Wegbereiter für die moderne Genetik

200 Jahre Gregor Mendel: Das Geheimnis der Gartenerbse

FDP-Gesundheitspolitiker Professor und Arzt Andrew Ullmann steht im Bundestag.

© Michael Kappeler / dpa

Vorbereitungen für Corona-Herbst

Ullmann weist Montgomery-Forderung nach Lockdown-Möglichkeit zurück

Angehörige, die Patienten mit einem Multiplen Myelom pflegen, berichten in einer Studie von einer hohen psychischen Belastung.

© Ocskay Bence / adobe.stock.com

Psychologische Auswirkung von Krebs

Multiples Myelom: Hohe mentale Belastung bei Angehörigen

3D-Abbildung von Vibrio parahaemolyticus: Der Keim ist ein typischer Vertreter von Nicht-Cholera-Vibrionen.

© CDC/ James Archer

Risiko bei Sommerhitze

Vorsicht vor Vibrio-Bakterien in Nord- und Ostsee

Glosse

Die Duftmarke: Unverfroren heiß

Kein Zutritt ohne Chipkarte? In den kommenden Wochen könnte der ein oder andere Patient schon mal ohne gültige eGK dastehen.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Lieferengpass und eGK

Chipmangel gefährdet Krankenversicherungsnachweis

Jardins du Trocadero in der Nähe des Eiffelturms: Abkühlung ist dringend geboten. In Frankreich mussten sich Menschen in einzelnen Regionen auf Temperaturen von bis zu 42 Grad einstellen.

© Michel Euler/AP/dpa

Klares System von Warnstufen

Hitzewellen: Wie in Frankreich ältere Menschen geschützt werden

Ein sicherer Onlinezugang ist das A und O der Telematikinfrastruktur. Um die Finanzierung der nötigen Hardware entbrennt immer wieder Streit.

© deepblue4you / Getty Images / iStock

Update

Telematikinfrastruktur

Schiedsspruch: Praxen erhalten 2300 Euro für neuen Konnektor

Dr. Annette Tuffs, Managerin des interdisziplinären Transplantationsbüros an der Medizinischen Hochschule Hannover, berichtet von der Arbeit des Eurotransplant-Verbindungsbüros.

© Porträt: Friederike Hentschel | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie werden Transplantationen geplant, Dr. Tuffs?

Neugründung

Netzwerk für Cannabis in der Medizin ins Leben gerufen

Anruf zur Hotline? Nicht in allen Praxen ist der Start der eAU reibungslos verlaufen, aber die eAU-Zahlen sind seit Juli drastisch gestiegen.

© gzorgz / Getty Images / iStock

Krankschreibung

eAU: gematik zufrieden, aber nicht überall geht es reibungslos

Ärztinnen und Ärzte können sich auf unserer Übersichtsseite schnell über die tagesaktuellen News informieren.

© Monet / stock.adobe.com

Kompakt und übersichtlich

Unsere Nachrichten des Tages im Überblick

Die berufstätige Ärzteschaft wuchs im vergangenen Jahr um 6999 Medizinerinnen und Mediziner.

© Iryna / stock.adobe.com

BÄK-Ärztestatistik

Zahl der Niedergelassenen sinkt weniger stark

Ein Banner mit der Aufschrift „Streik Am UKD“ hängt vor der Uniklinik Düsseldorf. Die Beschäftigten der Unikliniken in Nordrhein-Westfalen fordern seit Monaten einen Entlastungs-Tarifvertrag. Nun scheint die Einigung da.

© David Young / dpa

Update

Einigung mit ver.di

Tarif-Eckpunkte für NRW-Unikliniken vereinbart

Mittels Mammografie kann Brustkrebs bereits früh erkannt werden. Das Risiko eine Überdiagnose ist laut einer Analyse gering.

© Sven Bähren / Stock.Adobe.com

NHS-Daten

Brustkrebs-Screening: Nutzen überwiegt Überdiagnose

Baustelle IT-Systeme: Krankenhäuser und Öffentlicher Gesundheitsdienst haben nach wie vor Verbindungsprobleme.

© steschum / stock.adobe.com

Update

Digitale Datenmeldung

Kliniken: DEMIS-Anschlüsse hängen an Kapazitäten der Software-Industrie

Der verurteilte Pathologe leitete seit 2008 ein Labor. Wegen seiner Alkohol- und Drogensucht kam es dort zu falschen Befunden.

© sinitar / stock.adobe.com

Haftentlassung noch im Gerichtssaal

Pathologe kommt nach fatalen Fehlbefunden glimpflich davon