Das EU-weite Health Technology Assessment neuer Arzneimittel soll ab Januar 2025 starten. Die methodischen und organisatorischen Vorbereitungen sind komplex, der Zeitplan ist straff.
Während sich ein Gremium nicht auf eine Empfehlung einigen konnte, handelt die WHO: Die inzwischen 16.000 Fälle von Affenpocken sind aus ihrer Sicht eine „Notlage“. Europa ist besonders betroffen.
KBV-Chef fordert: zurück zur Normalität. Wer sich trotz SARS-CoV-2-Infekt gesund fühle, solle arbeiten dürfen. Das sieht auch ein FDP-Internist so. Von anderen kommt harsche Kritik.
Die steigenden Patientenzahlen und der Personalmangel machen dem Uniklinikum Frankfurt zu schaffen. Personal nach Corona-Nachweis darf ab sofort wieder früher in den Dienst – unter Bedingungen.
Die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen ist befristet bis zum Jahresende, sie war als Vorgriff auf eine allgemeine Impfpflicht gedacht. Doch diese ist gescheitert. Wie weiter?
Pilotprojekte zur Telemedizin gibt es etliche. In Niedersachsen soll jetzt die Tele-Sprechstunde im Bereitschaftsdienst Teil der Regelversorgung werden.
Die Hitzewellen im Sommer sind mehr als eine Belastungsprobe – sie führen zu Übersterblichkeit. BÄK-Präsident Reinhardt fordert nun ein Hitze-Alarmsystem.
Auch Senioren können mit HIV infiziert sein. Im Falle einer Umstellung der antiretroviralen Therapie sollten mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen mit anderen Arzneimitteln berücksichtigt werden.
Welche Faktoren erhöhen bei Kindern das Risiko, dass sie Long-COVID entwickeln, und wie viele Kinder entwickeln tatsächlich Long-COVID? Diesen Fragen ist eine internationale Studie nachgegangen.
Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen auch bei Geimpften ruft die WHO Forscher auf, neue Impfstoffe zu entwickeln. Um mehr Menschen zu erreichen seien zudem einfacher zu verabreichende Impfstoffe notwendig.
Krankgeschrieben wegen COVID: Die AOK Nordost hat für Beschäftigte in Brandenburg ermittelt, wie hoch die COVID-Fehltage in der Sommerwelle im Schnitt ausfallen.
Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) will wegen der steigenden Belastung des Rettungsdienstes das Angebot von Telenotärzten ausbauen.
Die Meldungen von Lieferengpässen bei Arzneimitteln reißen nicht ab. Westfalen-Lippes Kammerpräsident fordert, Arzneien in Deutschland oder der EU zu produzieren.
Der Bundesgerichtshof sieht in der Klage eines biotechnologiekritischen Vereins gegen ein abgelaufenes Patent kein Rechtsschutzinteresse. Inhaltlich äußert er sich nicht zum Stammzellen-Patent.
Heiße Sommer führen zu messbarer Übersterblichkeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Datenanalyse des Robert Koch-Instituts In diesem Jahrtausend erlebte Deutschland bereits sechs heftige Hitzewellen.
Wiederkehrende Blasenentzündungen belasten die Patientinnen sehr. Gefragt sind effektive und nebenwirkungsarme Prophylaxe-Maßnahmen. Das Wichtigste rund ums Thema gibt es hier – zum Sehen, Hören und Lesen.
Das Online-Angebot „AnKA Hessen“ bietet Arbeitgebern und internationalen Fachkräften einen schnellen Überblick über regionale Qualifizierungs-, Integrations- und Sprachangebote.
Was passiert, wenn Behandlungsplätze auf Intensivstationen knapp werden? Die Ampel will per Gesetz Regeln schaffen. Den Marburger Bund überzeugen die Pläne nicht. Auch die Diakonie meldet sich zu Wort.
Auf der ostfriesischen Insel Wangerooge sichert Allgemeinärztin Dr. Annick Golz mit einem Kollegen seit zwei Jahren die hausärztliche Versorgung – doch in der Praxis ist sie nur Mieterin.
Weltweit nutzen mehr Menschen – relativ betrachtete – Verhütungsmittel. Doch eine GBDS-Auswertung zeigt, dass noch längst nicht alle Zugang dazu haben.
Laut Caritas muss eine Hebamme bei ihrer direkten Arbeit am Patienten gewährleisten, dass sie für die Werte des Evangeliums eintritt. Der Kirchenaustritt sei daher ein Loyalitätsverstoß. Ist das so?
Masern, Einschulungsuntersuchung und Digtalisierung
Durchatmen? Für die Gesundheitsämter in Baden-Württemberg ist das derzeit nicht möglich. Neben wieder steigender Corona-Infektionszahlen fordert sie aktuell nämlich auch die Überprüfung des Masernschutzes.
Mit welchen dermatologischen und systemischen Symptomen sich Affenpocken-Erkrankungen, die außerhalb von Afrika aufgetreten sind, manifestieren, hat ein Studie untersucht.
In Bayern will man mehr über die Verbreitung invasiver Stechmücken durch den Klimawandel wissen. Untersucht wird zunächst, wie ein entsprechendes Monitoring-Netzwerk aussehen könnte.
Die für den Sommer ungewöhnlich hohen Corona-Zahlen erreichen auch die Pflegeheime – die Zahl der Ausbrüche dort steigt laut neuem RKI-Wochenbericht weiter. Auffallend hoch ist noch ein anderer Wert.
Der baden-württembergische Landkreistag schrillt die Alarmglocke: Ohne zusätzliche Hilfen für Krankenhäuser drohe eine „abschüssige Bahn“ für das ganze Gesundheitssystem.
COVID-19-Rekordzahlen bei Patienten und wachsende Personalausfälle: Am Universitätsklinikum Würzburg ist die Belastungsgrenze überschritten, elektive Operationen könnten verschoben werden.
Im Streit um den Konnektortausch bahnt sich neues Ungemach an: Die KBV lehnt den vom Bundesschiedsamt festgesetzten Tauschpreis von 2300 Euro ab. Auch, weil sie meint, der Tausch ist vielleicht gar nicht nötig.
Die Zahl der AU-Fälle hat im ersten Halbjahr das Vor-Pandemie-Niveau erreicht. Vor allem COVID-19 trieb die Zahl der Fehltage – besonders bei Beschäftigten im Gesundheitswesen.
Über fünf Monate warten Patienten in Rheinland-Pfalz laut Psychotherapeutenkammerchefin Maur auf einen Therapieplatz. Sie fordert daher nun flächendeckende Stützpunkte für seelische Gesundheit.
Kein gutes Haar lässt der Verwaltungsrat der Südwest-AOK am Entwurf des GKV-Stabilisierungsgesetzes. Die Kasse rechnet mit Belastungen im mittleren dreistelligen Millionenbereich.
Bienen gehören zu den wichtigsten Nutztieren in der Landwirtschaft. Um ihre Gesundheit kümmert sich eine kleine Gruppe von Fachtierärzten. Die Arbeit mit den Insekten gestaltet sich schwierig.
Über viele Jahre hat er die Arzneimittel- und Pharmapolitik mitgeprägt: Im nächsten Jahr wechselt der CDU-Politiker Michael Hennrich zum Pharmaverband BAH.
Bei lebensbedrohlichen Krankheiten sind die Anforderungen an die Kostenübernahme eines privaten Krankenversicherers niedriger als sonst, so ein Oberlandesgericht.
Eine Zahnärztin hatte mit einem Kollegen einen Kaufvertrag über ihre Kundendatei geschlossen. Das widerspricht dem Prinzip der freien (Zahn-)Arztwahl und ist daher nicht zulässig, urteilt der Bundesgerichtshof.
Seit März sollten Bürgerinnen und Bürger ihre Organspendebereitschaft in einem Register dokumentieren können – eigentlich. Doch das Register verzögert sich immer weiter. Nun wird 2024 als Termin genannt.
Der Zweit-Booster gegen Corona ab 70 oder 60 Jahren? Oder etwa noch früher? Der Chor dazu ist vielstimmig – dabei sollte nur die Stimme der STIKO Gewicht haben, findet Thomas Hommel.
Die Delegation ärztlicher Verantwortung ist einen Schritt weiter: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat einstimmig entschieden, dass Pflegekräfte in der häuslichen Krankenpflege mehr Befugnisse erhalten.
Laut einer RKI-Studie hatten in Deutschland die meisten Menschen bereits Kontakt mit dem Antigen von SARS-CoV-2 – als Impfung beziehungsweise Infektion. Entsprechend hoch ist daher die Seroprävalenz.
Eine Real-World-Studie offenbart: Bei komplett mit Comirnaty® geimpften Kindern ist das relative Risiko, wegen eines schweren Omikron-Verlaufs im Krankenhaus zu landen, um über 80 Prozent reduziert.
Noch Luft nach oben gibt es im Südwesten bei der Immunisierung von Pflegekräften gegen das Corona-Virus. Und: Kaum ein Drittel der Heimbewohner hat bisher die vierte Impfung erhalten.
Wenn die Künstliche Intelligenz TREWS Alarm schlägt, sollte eine Sepsis-Diagnose binnen drei Stunden bestätigt und entsprechend gehandelt werden: Dadurch wird das Risiko zu sterben deutlich gesenkt – so eine Studie.
Im Zuge des Modellprojekts FARKOR kommen Forscher zu dem Schluss: Vorsorge bei einem erhöhten familiären Darmkrebsrisiko ist sinnvoll und rentabel für das Gesundheitswesen – auch bei unter 50-Jährigen.
Die AOK hält Kostensteigerungen wie derzeit bei Energiepreisen im jährlich festzulegenden Orientierungswert für die Vergütung der Kliniken und in Verhandlungen mit Pflegeeinrichtungen berücksichtigt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
DMP-Übermittlungsfrist überzogen? Das hat Auswirkungen auf die Vergütung. Wie die Umsetzung der DMP im oft stressigen Praxisalltag gut gelingt, zeigt das Online-Lernprogramm „Quickcheck DMP“ der AOK.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Bevor sich Telemonitoring im ambulanten Sektor verbreitet, müssen Themen, wie Vergütung und Datentransfer geklärt werden, hieß es auf dem NRW-Kongress Telemedizin. Aber. Sie biete enorme Chancen.
Am 22. Juli ist der Welttag des Gehirns – im Einsatz ist es natürlich auch an jedem anderen Tag. Schon Alltägliches wie das „Zurechtfinden in der Welt“ kann Patienten mit räumlichen Orientierungsstörungen große Probleme bereiten, schreibt Professor Klaus Jahn in der Ärzte Zeitung.
Mit Blutdruck4YOU hat ein Hausarzt bereits 1500 Patienten telemedizinisch betreut. Vor allem die Compliance sei hoch, weil Daten in Echtzeit übermittelt werden, hieß es beim NRW-Kongress Telemedizin.
In der Vergangenheit hatte es Irritationen zwischen Gesundheitsministerium und Ständiger Impfkommission gegeben. Jetzt kündigen beide an, ihre Kommunikation verbessern zu wollen: Richten soll es eine neue Arbeitsgruppe.
Die Arbeitsmediziner wollen in die Telematik-Infrastruktur – samt nötiger Finanzierung. Gescheit wäre es. Auf der politischen Agenda steht es aber nicht.
Forscher können sich bis zum 15. Oktober für einen Forschungsförderpreis der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Philips bewerben.
Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin unterfüttert ihre Forderung nach TI-Anbindung für Betriebsärzte mit einem Rechtsgutachten. Die gematik zeigt sich indes zurückhaltend.
Den Pflegekassen geht das Geld aus. Die Ampel-Koalition hat Reformen für das zweite Halbjahr 2022 angekündigt. Das aber könnte zu spät sein, fürchten manche.
Sachsens anvisierter neuer Krankenhausplan schärft nach, welche Fachgebiete Häuser der Regelversorgung vorhalten müssen. Und: Die sektorenübergreifende Versorgung soll dadurch gestärkt werden.
Wie sollen sich die imland-Kliniken in Rendsburg und Eckernförde künftig aufstellen? Dazu gibt es weiterhin unterschiedliche Auffassungen. Nun zeichnet sich für Ende Oktober eine Abstimmung ab.
Rund 80 Beschäftigte des Pflege- und Gesundheitspersonals unterliegen ab September Betretungs- und Tätigkeitsverboten. Sie lehnten es kategorisch ab, sich gegen Corona impfen zu lassen. Das teilt der Regionalverband Saarbrücken mit.
Die Affenpocken breiten sich aus, bisher sind 11.000 Fälle in 69 Ländern bekannt – und über 1900 in Deutschland. Das Robert Koch-Institut hat neue Erkenntnisse zusammengetragen: zu Übertragungswegen, Symptomen und Patientengruppen.
In einem offenen Brief erhebt der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte Vorwürfe gegen die BÄK. Es geht um das Ärztetagsvotum zur Streichung der Zusatzbezeichnung Homöopathie aus der MWBO.
Ausgleich für unmittelbare Schäden im ukrainischen Gesundheitssystem durch den Krieg: Das Nachbarland der EU ist nun gleichberechtigt in das Milliarden Euro schwere Gesundheitsprogramm eingebunden.
Seine Vererbungsregeln sind Unterrichtsstoff an Schulen – doch zu Lebzeiten blieben Mendels bahnbrechende Entdeckungen verkannt. Im Augustinerkloster in Brünn erinnert vieles an den Botaniker und Mönch.
Klare Ansage aus der FDP-Fraktion: Neuerliche Lockdowns im Kampf gegen Corona solle es nicht geben – diese Maßnahme tauge nicht. Weltärztebund-Vorsitzender Montgomery hatte sich zuvor anders geäußert.
Eine Krebserkrankung belastet nicht nur die Patienten, sondern auch ihre Angehörigen sind psychisch involviert und entwickeln Angstzustände, Depressionen und PTBS - so eine Studie zum Multiplen Myelom.
Infektionen mit Nicht-Cholera-Vibrionen aus Nord- und Ostsee sind sehr selten aber potenziell tödlich. Bei typischen Symptomen sollten Ärzte daran denken.
Über 90 Prozent der „Penicillinallergiker“ haben gar keine Allergie: Die meisten dieser Patienten verzichten aber deshalb lebenslang auf die Arznei. Dabei ist das nicht nötig, meint Norbert Karl Mülleneisen.
Nach COVID-19 treten gehäuft kardiovaskuläre Krankheiten und Diabetes auf, bestätigt eine Studie in UK. Offenbar sinkt das Risiko dafür aber nach einiger Zeit wieder auf Normalniveau.
Für die Regierung ist es derzeit einfach zu heiß, um einen nationalen Hitzeschutzplan zu erarbeiten – und im Winter wird es dafür wohl leider zu kalt sein: Ein paar alternative Ideen in dieser Glosse.
Die Vorlage gültiger eGK könnte demnächst schwierig werden: Chipmangel gefährdet den Karten-Nachschub. Das Bundesgesundheitsministerium kündigt an, Kassen könnten Ersatzbescheinigungen ausstellen.
Der Rekordsommer 2003 forderte in Frankreich 15.000 hitzebedingte Todesfälle – vor allem Ältere. Landesweit gelten seit 2004 Hitzepläne, die nun wohl Wirkung zeigen. Was die Behörden vor Ort im Bedarfsfall tun.
Der lang erwartete Schiedsspruch zur Finanzierung des anstehenden Austausches der TI-Konnektoren ist gefallen. Das Schiedsamt bewilligt den Praxen „deutlich mehr“ als die Kassen zahlen wollten.
An der Medizinischen Hochschule Hannover organisiert ein Büro die Transplantationen von Niere, Pankreas, Leber, Herz und Lunge. Wie das konkret abläuft, erläutert Dr. Annette Tuffs im „ÄrzteTag“-Podcast.
Rund um das Thema Cannabis in der Medizin gibt es einen großen Informationsbedarf: Im Mittelpunkt eines neu gegründeten Netzwerks steht der Austausch über Forschungsprojekte und medizinische Fragen.
Die Zahlen im TI-Dashboard der gematik steigen rasant – ein Zeichen dafür, dass die neue Anwendung elektronische AU-Bescheinigung breit genutzt wird. Aber es gibt auch unerwartete Hindernisse.
Die aktuellen News des Tages aus den Bereichen Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag schnell und kompakt auf einen Blick – informieren Sie sich auf unserer Übersichtsseite.
Eine dauerhafte niedrig-gradige systemische Entzündung beschleunigt das Altern und fördert Gebrechlichkeit. Eisenmangel könnte die Entzündung verstärken, so eine Studie.
In Deutschland gibt es immer weniger niedergelassene Ärzte, doch zuletzt fiel der Rückgang so gering aus wie lange nicht. Ein weiterer Trend: Bald arbeiten hierzulande mehr Ärztinnen als Ärzte.
Im Streit um einen Entlastungs-Tarifvertrag haben sich die sechs Unikliniken in NRW und die Gewerkschaft ver.di nun auf Eckpunkte verständigt. Damit könnten die Streiks an den Häusern bald Geschichte sein.
Im Rahmen des NHS-Brustkrebs-Screenings gibt es für die teilnehmenden Frauen nur ein geringes Risiko für Überdiagnose. Das zeigt eine Auswertung von Daten des Programms.
Nicht einmal 100 der 2000 Krankenhäuser sind an das DEMIS angeschlossen, weshalb nur wenige ihre Daten digital an den ÖGD senden können. Das Problem liege bei der Industrie, betonen die Kliniken. Doch den Häusern drohen Sanktionen.
Überraschung im Prozess gegen einen Facharzt wegen falscher Krebsdiagnosen: Der 63-jährige wurde zu mehr als fünf Jahren Gefängnis verurteilt – konnte den Gerichtssaal aber als freier Mann verlassen.