Die landeseigene Krebsgesellschaft eröffnet am Donnerstag eine weitere Einrichtung zur Beratung krebskranker Patienten. Das Projekt ist Teil des Nationalen Krebsplans.
Um die Versorgungssicherheit mit Medikamenten nicht zu gefährden, sollten Großhändler und Apotheken drohende Lieferengpässe dem BfArM anzeigen, fordern die Betriebskrankenkassen.
„Spikevax bivalent Original/Omicron“ von Moderna richtet sich gegen die ursprüngliche Corona-Variante wie auch gegen Omikron. Nach Zulassung durch die britische Behörde MHRA soll die Vakzine im Herbst dort verfügbar sein.
Nach erfolgreicher Pilotphase soll künftig jede Station einen Lotsen zur besseren Patientenbetreuung bekommen. Ärzte und Pflegekräfte sollen damit entlastet werden.
Ein Forschungsteam korrigiert bisherige Annahmen über das Aussehen von SARS-CoV-2: Es ist kleiner als ursprünglich angenommen, seine Stacheln sind sehr biegsam und schwimmen in der Virushülle.
Seit Wochen fordern Politiker von der Ständigen Impfkommission, die Empfehlung zur zweiten COVID-Auffrischimpfung anzupassen. Jetzt reagiert die Kommission – auch mit dem zweiten Booster für ab Fünfjährige.
Atemschutzmasken schützen im Gesundheitswesen Tätige vor einer Infektion mit SARS-CoV-2, bestätigen neue Studiendaten aus der Schweiz. Der Nutzen von FFP2-Masken ist dabei größer als der von Op-Masken.
Patienten, die mit Depressionen oder Angststörungen Ärzte aufsuchen, sind häufiger als früher erstmals psychisch erkrankt und im Durchschnitt jünger. Dies berichtet eine Hamburger Klinik.
Auf „Planetary Health“ will ein Projekt in Nordrhein-Westfalen den Blick der Ärzte lenken. Sie soll nicht nur der Gesundheitszustand der Patienten, sondern auch des Ökosystems interessieren.
Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich auf den nächsten Pandemie-Herbst vor. Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) will in der kommenden Woche einen Neun-Punkte-Plan vorlegen.
Bei Handlähmung nach einem Schlaganfall kann die neuroplastische Reorganisation durch das Training mit einer intelligenten Neuroprothese unterstützt werden. Die Uniklinik Tübingen will dazu eine Studie starten.
Die Corona-Inzidenz in Deutschland ist rückläufig – die Zahl der Krankschreibungen wegen COVID-19 ist dagegen stark gestiegen. Das geht aus einer Auswertung der BARMER hervor.
Bei Pflegeheimbewohnern wirbt Bayern jetzt für die zweite Corona-Auffrischungsimpfung. Mit der neuen Kampagne will der Freistaat auch Pflegekräfte zur Immunisierung bewegen.
So wenige Abruptiones wie im vergangenen Jahr hat es in Hessen seit der Jahrtausendwende nicht mehr gegenen, meldet die AOK Hessen. Dafür könnte es mehrere Gründe geben.
Karl Lauterbach war einst großer Verfechter der evidenzbasierten Medizin. Jetzt vergeht er sich an ihr. Damit ist der Bundesgesundheitsminister in unguter Gesellschaft.
Die Höhe der Gasumlage steht fest: Sie beträgt rund 2,42 Cent pro Kilowattstunde. Sie muss von allen Gaskunden bezahlt werden. Das bedeutet auch für Praxen Mehrkosten.
Der Ukraine-Krieg und der Klimawandel gehören zu den größten Ängsten der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Über Corona hingegen machen sie sich weniger große Sorgen, wie eine Umfrage ergab.
Dass in Brandenburg der Betrag des Landespflegegelds seit 2018 nicht verändert wurde, nennt der Templiner Linken-Abgeordnete Andreas Büttner ein Armutszeugnis.
Dr. Caroline Schmitt ist bereits im Frühjahr auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Nun folgt ihr Selbastian Otte als Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin an der Helios Mariahilf Klinik Hamburg nach.
„Siehst Du mich?“, rufen kleine Kinder manchmal: Wenn sie ihre Augen zukneifen oder mit den Händen bedecken, dann glauben sie häufig noch, sie hätten sich auch vor den Augen der Erwachsenen verborgen.
Darf ein Arbeitgeber gegen SARS-CoV-2 ungeimpfte Pflegekräfte von der Arbeit freistellen – mit allen Konsequenzen? Das Landesarbeitsgericht Frankfurt sagt: Er darf.
Hohe Arbeitsbelastung, und zu viele Wochenarbeitsstunden: Das veranschaulicht der MB-Monitor 2022. Wie sieht Ihre Arbeitssituation aus? Stimmen Sie ab in unserer aktuellen Frage der Woche.
Kontinuierliche Basispflege ist bei jedem Schweregrad der atopischen Dermatitis (AD, Neurodermitis) eine zentrale Säule der Therapie. Die Wirksamkeit der Basispflege wurde in der ATOPA-Studie ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Klinge Pharma GmbH, Holzkirchen
Zervikale intraepitheliale Neoplasien im Stadium 2 (CIN 2) bilden sich bei jungen Frauen relativ oft spontan zurück. Laut einer Studie haben selbst Frauen mit CIN 3 eine relevante Chance auf Regression.
Akupunktur wirkt gegen Schmerzen und sonstige Beeinträchtigungen durch chronische Kreuzschmerzen, wie eine Metaanalyse zeigt. Dabei erweisen sich zwei bestimmte Maßnahmen als besonders wirksam.
Amyloide Fibrillen-- Amyloidose ist der Überbegriff für eine Gruppe verschiedener Krankheiten, die eine wichtige Gemeinsamkeit haben: Es handelt sich um seltene Störungen, bei denen sich Proteine ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Alnylam Germany GmbH, München
Für die aktuellen US-Leitlinien zur Herzinsuffizienz sind neueste Studiendaten berücksichtigt worden. SGLT2-Inhibitoren gehören nun – wie in der aktualisierten ESC-Leitlinie – zum Arsenal der Therapie.
Die Anwendungsmöglichkeiten von Pembrolizumab bei Kindern und Jugendlichen mit Melanom sind erweitert worden. Basis sind Ergebnisse der Studie Keynote-716.
Im dermatologischen Versorgungsalltag in Praxis und Klinik lauern viele rechtliche Stolperfallen, die den behandelnden Arzt schnell vor den Kadi bringen können. Ein Hautarzt benennt vier häufige Fehler.
Viele Babys erhalten offenbar Spezialnahrung, obwohl bei ihnen gar keine Kuhmilchallergie diagnostiziert wurde. Internationale Daten weisen auf einen besorgniserregenden Trend hin.
Es wird keine komplette „verlorene Generation“ geben, die durch das Aufwachsen in der Pandemie psychischen Schaden nimmt, sagt Prof. Martin Holtmann im „ÄrzteTag“. Und er erklärt, wieso Resilienz dennoch kein Selbstläufer ist.
Wie lässt sich gewährleisten, dass der Blutdruck möglichst präzise gemessen und somit kein Hypertoniker übersehen wird? US-Forscher haben verschiedene Arten der Blutdruckmessung daraufhin untersucht.
Bei Verdacht auf Vorhofflimmern spielen nicht selten auch psychosomatische Aspekte eine Rolle. Die hierfür einschlägige EBM-Beratungs-Ziffer kann bis zu dreimal pro Tag angefordert werden.
Bei Rheumatoider Arthritis blickt die Fachwelt zunehmend auf präarthritische Frühphasen: MTX steht weiter an der Basis vieler Therapieoptionen und kann aber mit Glukokortikoiden kombiniert werden.