Praxen, deren Konnektor-Zertifikate auslaufen, sollten die Geräte schnell austauschen. Ein Anbieter fordert Wettbewerbsneutralität der KVen – und ein Anwalt rüffelt eine KV für deren Information.
Die WHO will die Affenpocken neu benennen, um Diskriminierung zu verhindern. Zwei ehemals regional benannte Kladen heißen jetzt I und II. Für den Virusnamen kommen teils alberne Vorschläge.
Länderregelungen für den kommenden Herbst und Winter sind den Amtsärzten zu wenig. Sie fordern einheitliche Vorgaben zum Umgang mit steigenden Inzidenzen.
Eine erwartete Cannabis-Freigabe hat auch Auswirkungen auf den Straßenverkehr. Bisher führt schon der Nachweis zur Fahruntüchtigkeit. Fachleute diskutieren jetzt eine andere Regelung.
In vielen Ländern wird bereits für alle ab 60 Jahren der zweite COVID-Impf-Booster empfohlen. Hierzulande zögert die STIKO noch. Niedersachsens Gesundheitsminister fordert deshalb eine Reform.
Wegen vieler Corona-Fälle sind ganze Klinikabteilungen lahmgelegt. Niedersachsens Kammerchefin kritisiert einen „gewollten Datenblindflug“ – und fordert ein regionales, repräsentatives Monitoring.
Ärztinnen und Ärzte merken die Gesundheitsfolgen großer Hitze in Praxen und Krankenhäusern. Die Einrichtungen müssen für Hitzeperioden fit gemacht werden, fordern BARMER und Kammer in Thüringen.
Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa befürchtet, dass die aktuellen Krisen langfristig negative Folgen vor allem für kleine Kinder haben werden.
Die Johanniter fordern weitere Investitionen in den Schutz der Menschen in Deutschland. An einigen Stellen brauche es Investitionen und Anpassungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Weil Pflegekräfte fehlen, könnte ein Pflegenotstand entstehen, warnt Pflegerats-Präsidentin Christine Vogler. Als Anreiz für Nachwuchs fordert sie eine Lohnsteuer-Befreiung und kostenfreien ÖPNV.
Hessenweit rund 7400 Impfwillige pro Tag, Kosten in Höhe von etwa 91 Millionen Euro: Das ist die Bilanz des Betriebs kommunaler Corona-Impfstellen im Zeitraum von Oktober 2021 bis Ende März.
Ein Urteil, dass ein ungeimpfter Zahnarzt die Praxis nicht betreten darf, ist noch nicht das letzte Wort in dem Verfahren. Der Praxischef legte Beschwerde ein.
Die telefonische Krankschreibung ist zurück, aber die Honorar-Zuschläge für die Telefonberatung wird es nicht mehr geben: Die Krankenkassen haben sich mit ihrer Ablehnung im Erweiterten Bewertungsausschuss durchgesetzt.
Bei unklarem Fieber sollten Patienten auch nach einer Tätigkeit oder einem Aufenthalt an einem internationalen Flughafen gefragt werden, erinnert das Robert Koch-Institut. Anlass sind aktuelle Fälle von Flughafen-Malaria in Frankfurt.
Nicht nur die Arbeitsbedingungen in der Pflege hat Minister Lauterbach mit einem neuen Gesetzentwurf im Blick. Auch in Sachen Digitalisierung in Arztpraxen will er einiges neu regeln.
Das Gesundheitsministerium will eine angemessene Personalausstattung in der Pflege in Kliniken verbindlich vorgeben. Das Konzept soll in einem Probelauf getestet werden. Die AOK warnt vor unkalkulierbaren Mehrausgaben.
Patienten mit Zwangsstörungen können von Tiefer Hirnstimulation profitieren. Es gibt Vorschläge, wie mehr Betroffene als bisher mit dieser Methode behandelt werden könnten.
Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen, die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen wir heute mit Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Berlin-Chemie AG, Berlin
Kinder erkranken im Vergleich zu Erwachsenen eher selten an COVID-19. Wenn es sie aber erwischt, treten neurologische Komplikationen öfter auf als bisher angenommen, berichten Pädiater aus den USA.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat neue Empfehlungen zur Auffrischimpfung gegen Gelbfieber veröffentlicht. Spezielle Tipps gibt es für Schwangere, Kinder sowie Personen mit Immundefizienz.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die Novelle des Infektionsschutzgesetzes mit hohem Tempo vorantreiben und in den nächsten Tagen die Feinabstimmung angehen. Das Echo aus Bayern fällt harsch aus.
Seit Wochen melden sich in der Hauptstadt regelmäßig Notaufnahmen wegen Überlastung ab. Jetzt fordert die KV den Senat auf, endlich Konsequenzen aus dieser Misere zu ziehen.
Studie soll Therapieempfehlungen auf eine besser gesicherte Datengrundlage stellen. Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Untersuchung mit 430.000 Euro.
In der Praxissoftware inSuite von Doc Cirrus haben Datenaktivisten gravierende Datenlücken entdeckt, über die Patientendaten zugänglich waren. Die Rede ist von über 60.000 betroffenen Patienten und 270 Praxen. Das Unternehmen spricht von Programmierfehlern.
Rauchstopp tut nicht nur der Lunge gut. Auch Patienten mit koronarer Herzkrankheit profitieren davon, meldet Cochrane Deutschland nach Analyse der Daten von 68 Studien.
Wie sehr berücksichtigen Medizinstudierende Nachhaltigkeit bei der Wahl ihres zukünftigen Arbeitsplatzes? Jonas Cittadino von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland verrät es im „ÄrzteTag“-Podcast.
Nach zwei Todesfällen wegen akuten Leberversagens nach einer Therapie mit Zolgensma® will Hersteller Novartis die Kennzeichnung des Medikaments aktualisieren.
Versicherte der Techniker Krankenkasse in Rheinland-Pfalz haben im Vorjahr deutlich seltener vermutete Behandlungsfehler gemeldet als im Vorpandemie-Jahr 2019. Rund jeder dritte Verdachtsfall bestätige sich, teilt die Kasse mit.
Reha-Maßnahmen schließen selten direkt an die Akutbehandlung an, es entsteht eine Reha-Lücke. Kfz-Versicherer und Unfallchirurgen wollen dem entgegenwirken. Ihr Projekt startet bald in drei Kliniken.
Der Arbeitsplatz Krankenhaus hat ein Attraktivitätsproblem: Die Mitgliederumfrage des Marburger Bundes zeigt das Problempanorama auf – was fehlt, sind Antworten des Gesetzgebers.
Der sozialen Pflegeversicherung droht angesichts eines Defizits von 650 Millionen Euro allein im Juli das Geld auszugehen. Das Bundesgesundheitsministerium reagiert mit einem Milliarden-Darlehen – und erntet Kritik.
Schwangere mit einer SARS-CoV-2-Infektion haben ein besonders hohes Risiko für Komplikationen. Eine Ursache dafür ist auch die lange Unsicherheit, ob sich Schwangere gegen COVID-19 impfen lassen sollten.
Forscherinnen und Forscher des DZIF hoffen, bisher unbekannte Ansatzpunkte für Medikamente gegen Coronaviren zu finden. Sie arbeiten mit niedermolekularen Verbindungen, die das Coronavirus HCoV-229E hemmen.
Der BGH spricht eine Frau frei, die ihrem Mann eine tödliche Überdosis Insulin gespritzt hat. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz sieht dadurch den „Damm zur aktiven Sterbehilfe gebrochen“.
Digitale Gesundheitsanwendungen dürfen auch in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung eingesetzt werden. Ein Beschluss des G-BA tritt jetzt in Kraft.
In der Freizeit aktiv zu sein, ist mit einem reduzierten Risiko für eine Demenz-Erkrankung assoziiert. Gibt es dabei Unterschiede zwischen körperlichen, geistigen oder sozialen Aktivitäten? Forscher haben nachgeschaut.
Diabetologen und Kardiologen in Deutschland weisen in einem Positionspapier auf das Wechselspiel von Diabetes und Herzinsuffizienz hin. Sie betonen: Beide Erkrankungen werden noch zu selten diagnostiziert.
60.000 Kinder und Jugendliche waren im Vorjahr durch Vernachlässigung oder Gewalt betroffen. Dem Rückgang im Vergleich zu 2020 stehen mehr Fälle entgegen, bei denen Hilfebedarf in Familien existierte.
Im September haben die meisten abhängig Beschäftigten Anspruch auf 300 Euro Energiepreispauschale. Zeit auch für Ärzte als Arbeitgeber, die Auszahlung vorzubereiten, um nicht Geld vorstrecken zu müssen.
Bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie bessert eine Pfefferminzöl-Kümmelöl-Kombination die Beschwerden. Jetzt wurde das Präparat auch in der Langzeit-Anwendung untersucht.
Häufige Überstunden, ausufernde Bürokratie, schlechte IT-Ausstattung: Viele angestellte Ärztinnen und Ärzte beklagen bei einer Befragung des Marburger Bundes eine fatale Arbeitssituation. Wegen der hohen Belastung denkt jeder Vierte daran, den Beruf aufzugeben.
Menschen mit Epilepsie sollen bei der Therapie informiert mitentscheiden können. Das will das Uniklinikum Schleswig-Holstein mit einem digitalen Beratungszentrum erreichen.
Das Saarland hält am Beschäftigungsverbot für ungeimpfte Pflegekräfte fest. Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung rechnet mit ersten Betretungsverboten in den nächsten Tagen.
Eine Impfung gegen Affenpocken ändert nichts an der Quarantäneregelung, wenn ein Mitbewohner infiziert ist. Das hat ein Verwaltungsgericht so entschieden.
Für eine repräsentative Studie hat die KKH Kaufmännische Krankenkasse in Hannover rund 1000 Menschen im Alter von 16 bis 69 Jahren zu ihrem Rauchverhalten befragen lassen.
Patienten mit Berufsdermatosen, der Arbeitsmarkt, aber auch behandelnde Dermatologen profitieren von dem 2021 erfolgten Wegfall des Unterlassungszwangs bei der Berufskrankheit Nummer 5101. Ein Überblick.
Der Branchenverband Bitkom kritisiert die pauschale Sperrung der Video-Ident-Verfahren durch die gematik. Er fordert einen unkomplizierten Zugang zu digitalen Versorgungsangeboten für die Patienten.
Der Zeitplan für die Umsetzung der Klinikreform in NRW steht: Ab Mitte November verhandeln Kassen und Kliniken über Spezialisierungen. Laumann spricht von einer Blaupause auch für den Bund.
Ärzte sollen Künstliche Intelligenz verstehen und hinterfragen können – das ist das Ziel der neuen Fortbildungen. Dafür kooperiert die Landesärztekammer Baden-Württemberg mit dem KI-Campus.
Mit einer Patientenleitlinie will die Deutsche Krebsgesellschaft unter anderen über den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Multiplen Myelom informieren und über Untersuchungen und Therapien aufklären.
Der Verband der Betriebskrankenkassen fordert differenzierte Antworten in der Debatte über Fachkräftemangel: Junge Leute sollten eingestellt, Ältere durch Prävention und Gesundheitsförderung länger im Job gehalten werden.
Zwei Phase-II-Studien zu Antikörper-Therapien bei Morbus Parkinson sind vor wenigen Tagen veröffentlicht worden. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie bewertet die Ergebnisse.
Folgt auf die kardiovaskuläre Erkrankung bald eine psychische Störung? Ein Forscherteam aus Schweden sieht klare Anzeichen dafür – und regt an, Herzkranke gezielt daraufhin zu überwachen.
Salz ist nicht gleich Salz: Herz und Gefäße profitieren von einem hohen Anteil Kaliumchlorid. Eine gepoolte Datenanalyse bestätigt die Ergebnisse der chinesischen SSaSS-Studie, wonach Salzersatz zur kardiovaskulären Prävention taugt.
Im Frühjahr eröffnete in Oberfranken eine Einrichtung für Tuberkulose-Erkrankte, die sich Schutzmaßnahmen verweigern. Derzeit sind dort 18 Menschen untergebracht.
Die von der Bundesregierung geplanten Änderungen am Infektionsschutzgesetz polarisieren: Die KV Hessen übt harsche Kritik, der BVÖGD begrüßt die Novelle und die Kliniken fordern Nachbesserungen.
Aus eins wird fünf: Durch die intradermale Gabe der Affenpocken-Vakzine Imvanex® will die FDA die Menge des verfügbaren Impfstoffs in den USA massiv erhöhen. Doch die Notfallzulassung gilt nicht für alle Patienten.
Mit der Einführung des E-Rezepts wird ein erheblicher Innovationsschub erwartet. Der Pharma-Großhändler NOWEDA und der Burda Verlag planen dafür eine digitale Gesundheitsplattform.
In Thüringen soll der kassenärztliche Bereitschaftsdienst bald auch als Videosprechstunde angeboten werden. Dafür benötigt das Land 25 Ärzte mit „digitaler Affinität“.
Die Corona-Pandemie, weniger Reisen und die Nachweispflicht für die Masernimpfung in Kita & Co. sind für Bayerns Gesundheitsminister Holetschek Gründe für den Trend.
Forscher prüfen jetzt die Schutzwirkung von Halbmasken gegen Corona-Infektionen unter realen Nutzungsbedingungen. Die Masken wurden ja eigentlich zum Arbeitsschutz entsprechend dort geltender Prüfnormen entwickelt.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant, die Maskenpflicht in Innenräumen im Herbst wieder einzuführen, wenn die Lage sich deutlich verschlechtert. In Ausnahmefällen könne davon abgewichen werden.
Die Vorschläge zur Re-Budgetierung der Neupatienten schockieren Hautärzte. BVDD-Chef von Kiedrowski spricht im Interview über die fatalen Folgen einer solchen Entscheidung und über die zwei Seiten der Digitalisierung.
Die Initiative Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) sieht in einem aktuellen Rewe-Werbeprospekt den Beleg dafür, dass Werbebeschränkungen für ungesunde Lebensmittel geboten sind.
Bei Patienten mit Mamma-Karzinom und Hirnmetastasen war das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab-Deruxtecan in einer Studie mit einem deutlichen Rückgang der Hirnmetastasen assoziiert.
Das Verwaltungsgericht lehnt eine Klage gegen die Universitätsmedizin Göttingen ab: Damit ist ein Medizinstudent endgültig durchgefallen. Dieser sah sich durch neue Prüfungsbedingungen benachteiligt.
Stromausfall und Stress – das sind Bedingungen, unter denen Frauen in der Ukraine gebären, häufiger auch zu früh. Jetzt sind in 25 Kliniken Sauerstoffgeräte für Frühchen ohne Strombedarf angekommen.
Aufgrund einer Schwachstelle hat die gematik das VideoIdent-Verfahren als unzulässig erklärt. Und wie sieht es mit anderen Identifizierungsverfahren aus?
Die Ampel-Koalition will die extrabudgetäre Vergütung bei Neupatienten abschaffen. Es fehlten Studien, die die Wirkung dieser Regelung belegten, argumentiert das BMG. Das bewertet das Zi ganz anders.
Obwohl sie insgesamt selten sind, treten Reinfektionen von Hepatitis C besonders im ersten halben Jahr nach dem Therapieende bei Patienten auf, die Drogen missbrauchen. Das ist das Ergebnis einer australischen Studie.
Die Datenauswertung der Akkreditierten Labore in der Medizin zeigt, dass das Infektionsgeschehen rückläufig ist. Der Verband weist erneut auf die Notwendigkeit der Vorbereitung für den Herbst hin.
2020 wurden weniger junge Menschen wegen psychischer Erkrankungen stationär behandelt als 2019. Dennoch sind auch 2020 15- bis 24-Jährige am häufigsten wegen der Psyche stationär versorgt worden.
Der HZV der Techniker Kasse in Baden-Württemberg hat ein Upgrade erhalten. Der Einsatz digitaler Anwendungen, Videosprechstunden sowie das Befüllen der ePA werden durch Zuschläge gefördert.
Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz befassen sich heute die Gesundheitsminister. Derweil positionieren sich in der Ampel die Gegner und bemüht sich Karl Lauterbach, Impfdruck-Vorwürfe zu entkräften.
Ambulante und stationäre Einrichtungen können sich jetzt mit Experten der Hautklinik Marburg austauschen. Nach einer einjährigen Testphase startet der teledermatologische Konsilservice.
Die Pflegeausgaben betragen 63 Prozent der gesamten Sozialausgaben des Landes Sachsen-Anhalt. Die Ausgaben für weitere Gesundheitshilfen sind zurückgegangen.
In Baden-Württemberg hat sich ein Kind mit Affenpocken infiziert. Es lebt mit zwei erwachsenen Infizierten in einem Haushalt, teilt das Robert Koch-Institut mit.
Die große Mehrheit der Psychotherapeuten ist für das Gutachterverfahren – und gegen ein geplantes Patientenbefragungssystem. Das sagt zumindest eine Umfrage des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes aus.
Mitarbeiter in Notaufnahmen und Praxen in Baden-Württemberg ächzen unter der hohen Patientenzahl. Ministerium, KV und Kliniken werben dafür, wieder die Option der Telefon-AU zu nutzen.
Schlafstörungen können Herzprobleme verursachen – oder verstärken. Gerade bei Patienten mit Hypertonie, Vorhofflimmern oder Herzschwäche ist es wichtig, gezielt nach Schlafproblemen zu fahnden.
Bei den KV-Wahlen in Baden-Württemberg erhalten MEDI und Hausärzteverband nach bisheriger Auszählung 24 von 50 Mandaten. Beide Spitzenkandidaten sehen sich durch ihre Wahlergebnisse bestätigt.