Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz haben einer einer Auswertung der Techniker Krankenkasse zufolge zuletzt immer weniger Antibiotika bei Erkältungskrankheiten verordnet.
Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin ist seit Beginn der Corona-Impfungen 150 Beschwerden gegen Ärztinnen und Ärzte der Impfzentren und mobiler Impfteams nachgegangen.
Im Streit im Südwesten über das Thema Homöopathie hat sich die Chefin der grünen Regierungspartei eingeschaltet. Schwelling sprach sich dagegen aus, Homöopathie aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen zu streichen.
Mehrere tausend Menschen in Deutschland sind bereits mit Affenpocken infiziert. In Hotspots übersteigt die Nachfrage nach Impfstoff das Angebot. Nun kommt Nachschub.
BioNTech und Pfizer haben bei der EMA ihren Zulassungsantrag für einen an die aktuellen Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepassten Corona-Impfstoff vervollständigt.
In welchem Maße kann bei Über-60-Jährigen eine hoch dosierte im Vergleich zu einer standardisierten Influenza-Vakzine das Sterberisiko beeinflussen? Die DANFLU-1-Studie ist eine gute Basis, dazu weitere Daten zu generieren.
DELIVER hat geliefert: Mit dieser Studie hat auch Dapagliflozin als zweiter SGLT2-Hemmer seinen klinischen Nutzen bei Herzinsuffizienz und linksventrikulärer Auswurffraktion über 40% definitiv unter Beweis gestellt.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach erwartet, dass es mit der Omikron-Subvariante BA.5 zumindest am Anfang des Herbstes zu einem Anstieg der Fallzahlen kommt.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die berufsbezogene COVID-Impfpflicht verteidigt und sich indirekt für eine Verlängerung dieser Verpflichtung ausgesprochen.
Sollten Ihre Patientinnen und Patienten ihre Blutdrucksenker besser abends statt morgens einnehmen? Eine randomisierte Studie zeigt jetzt: Der Einnahmezeitpunkt ist egal!
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Schwartze sieht Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialbereich durch die hohen Energiepreise gefährdet. Er fordert finanzielle Unterstützung.
Auch wenn das Bundesland bisher nur in sehr geringem Maße von der Ausbreitung der Affenpocken betroffen ist, können sich jetzt mehr Menschen impfen lassen.
Der Schadstoffgehalt in der Luft korrelierte in einer Studie mit der Häufigkeit von Herzinfarkten. Diese Assoziation bestand nur bei Nichtrauchern, was für einen ursächlichen Zusammenhang spricht.
Zum ersten Mal hat eine prospektive Interventionsstudie gezeigt, dass eine Polypille bei Herzinfarkt-Patienten nicht nur die Adhärenz verbessert, sondern auch kardiovaskuläre Todesfälle reduziert.
Keine Konkurrenz zwischen den beiden Medizinischen Hochschulen in Brandenburg sieht Forschungsministerin Manja Schüle. Das Konzept für das Studium in Cottbus soll bis zum Frühling 2023 stehen.
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe fordert, die Bedürfnisse von Männern und Frauen im Gesundheitswesen stärker zu berücksichtigen. Gendermedizin sei an den Hochschulen zu unterschiedlich implementiert.
Moderna wirft seinen Wettbewerbern Pfizer und BioNTech im milliardenschweren COVID-Impfstoffgeschäft vor, zwei Formulierungspatente zu ihrer mRNA-Technologie kopiert zu haben.
Niedersachsen will erreichen, dass die Eigenanteile von Pflegebedürftigen in Heimen inflationsbedingt nicht durch die Decke gehen. Das Land fordert zudem weitere Reformen, auch beim Pflegegeld.
Neun-Euro-Ticket, E-Rezept, Approbationsordnung für Ärzte – es sind nur drei Beispiele, an denen man eine bundesrepublikanische Eigenheit betrachten kann, mit der wir uns selbst Wege versperren.
Die KV Schleswig-Holstein hat der an der imland-Klinik arbeitenden Schmerzärztin Claudia Pirch eine Zulassung erteilt. Das Klinik-MVZ bietet dadurch jetzt schmerztherapeutische Versorgung an.
Die KBV sammelt weiter Unterschriften, um den Bundesgesundheitsminister von seinem Plan abzubringen, die Neupatientenregelung zu streichen. Auch Bayerns Gesundheitsminister Holetschek schaltet sich ein.
Britische Ärzte warnen: Nicht nur Corona, sondern auch die Gaskrise könnten im Herbst und Winter die Praxen an den Anschlag bringen – und ungeheizte Wohnungen Todesopfer fordern.
Mit der Ehrendoktorwürde der dänischen Universität Aarhus wird Michael Baumann ausgezeichnet. Er ist Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Kinder und Jugendliche, die zu wenig schlafen, scheinen eher zu Übergewicht und Adipositas zu neigen, legen jetzt Daten vom ESC-Kongress nahe. Offenkundig wird auch, dass die meisten Teenager zu wenig Schlaf bekommen.
Pflegeverbände fordern schnelle Verhandlungen über die Refinanzierung der stark gestiegenen Energie- und Lebensmittelkosten. Teilweise seien diese existenzgefährdend, heißt es.
Bürger sollen wieder mehr Maske tragen: So sieht es das Corona-Schutzkonzept für den Herbst vor. Zunächst aber sei mal systematisch aufzuklären, wie Maske überhaupt geht, findet der Berliner Gesundheitswissenschaftler Rolf Rosenbrock.
Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen wird die Krankenhauslandschaft umgebaut. Die Reform könnte eine Blaupause für die Republik werden. Ein Überblick über das Mammutprojekt und seine Auswirkungen.
Die Barmer plädiert vehement für Arzt-Patienten-Kontakte am Bildschirm. Mit der Abrechnungsbegrenzung des Fernkontakts auf 30 Prozent der Quartalsleistung ist die Ersatzkasse nicht einverstanden.
Liegt das Kribbeln in den Füßen bei Diabetes an einer sich entwickelnden Neuropathie – oder hat es andere Ursachen wie einen Vitamin-B12-Mangel? Die AkdÄ warnt vor Fehlinterpretationen.
Unter dem Namen „Sana Lübeck 2030“ läuft die Neugestaltung des Klinikgeländes im Dialog mit Mitarbeitern, Kooperationspartnern und Bürgern. Die Kosten liegen bislang bei rund 300 Millionen Euro.
Eine Sonderzahlung von über 4000 Euro sowie ein Gehaltsplus von 3,35 Prozent ab September: Darauf haben sich Länder und Marburger Bund bei den Tarifverhandlungen für die Ärzte an Unikliniken geeinigt.
Laut eines Berichts der Wirtschaftswoche will sich der designierte neue Firmenchef Michael Sen zunächst ein eigenes Bild machen. Gespräche mit Finanzinvestoren sind vorerst gestoppt.
Laut einer Online-Befragung unter 4000 Arztpraxen zur eAU und dem E-Rezept dauern Ausstellung und Versand der elektronischen Unterlagen zu lange. Nur bei rund der Hälfte der Befragten läuft alles reibungslos.
Profitieren Senioren mit subklinischer Schilddrüsenunterfunktion und positivem Antikörperstatus von einer Therapie mit Levothyroxin? Eine Studie aus der Schweiz liefert eine eindeutige Antwort.
Die Vertreterversammlung (VV) der KV Nordrhein ist gewählt. Eine Facharztliste sammelt die meisten Stimmen ein. Bei den Hausärzten kommt der Hausärzteverband auf die meisten Sitze in der VV.
Die Regierungskommission zur Zukunft der medizinischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern hat sich konstituiert. Sie soll Konzepte für die drängendsten Probleme erarbeiten.
Die sehr seltenen Infektionen mit dem West-Nil-Virus (WNV) in Deutschland treten in der Regel von Juli bis September auf. Der erste Fall 2022 wurde jetzt aus Sachsen-Anhalt gemeldet.
Die KV Hamburg darf künftig Praxen übernehmen und betreiben, die von einer Schließung betroffen sind. Damit will der Stadtstaat unter anderem Investoren einen Strich durch die Rechnung machen.
Einen Bonus für Infektionsschutzbeauftragte in Heimen will der Bund einführen. Bezahlen sollen diesen jetzt die Pflegekassen. Die Ersatzkassen sind über diese Änderung verärgert.
Digitale Gesundheitsanwendungen könnten bei manchen Indikationen die Therapietreue verbessern. Bei der Hypertonie liefert eine US-Studie nun ernüchternde Daten – aber auch einen wichtigen Praxistipp.
Nach negativem Nutzenbeschluss des G-BA geht Janssen-Cilag mit Amivantamab gar nicht erst in Preisverhandlungen: Das Unternehmen nimmt das Medikament gegen Lungenkrebs vom deutschen Markt.
Der Bayerische Facharztverband kritisiert, dass die Inflationsrate kaum bei den Honorarverhandlungen berücksichtigt werde. Schließungen und lange Wartezeiten könnten die Folge sein.
Panikecke verlassen: Arbeitgeberpräsident Dulger hält nichts davon, dass wieder die gleichen Schutzmaßnahmen in den Betrieben gelten sollen wie zu Hochzeiten der Pandemie.
Nirmatrelvir (Paxlovid®) verhindert auch während der Omikron-Welle schwere COVID-Verläufe. Das ergaben Real-World-Daten aus Israel. Profitiert hat nach den Studiendaten aber nur eine Gruppe.
Weil er gepanschte Krebsmedikamente vertrieben hatte, bekam ein Officin-Betreiber aus NRW lebenslanges Berufsverbot. Seine Klage dagegen wies das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen nun zurück.
Einheitliche Kriterien für COVID-Eindämmungsmaßnahmen fordert die Bundesärztekammer ein: Es dürfe nicht dazu kommen, das jedes Bundesland unterschiedliche Vorschriften zum Schutz vor Infektionen erlasse.
Sachsen-Anhalts Vertragsärzte sorgen sich: Die geplante Streichung der Neupatientenregelung entziehe den Praxen viel Honorar und werde die ambulante Versorgung schwächen.
Der Vzbv setzt sich für eine Abschaffung der Mehrwertsteuer auf gesunde Lebensmittel ein: Haushalte mit niedrigem Einkommen sollen entlastet werden – und so gute Ernährung auch gefördert werden.
Die Gewerkschaft Ver.di will Entlastungen für die Mitarbeiter des Uniklinikums Frankfurt erreichen, stößt aber bei der Geschäftsleitung auf anhaltenden Widerstand. Jetzt wird per Warnstreik Druck gemacht.
Der Interleukin-6-Blocker Olokizumab zeigte sich in einer Phase-III-Studie bei Rheumatoider Arthritis als mindestens ebenbürtig zum Goldstandard. Der neuartige Wirkstoff wird sehnsüchtig erwartet.
Die aktuelle Veranstaltung aus der Reihe Public Health Research & Data Sharing beleuchtet u.a. die Rolle des EHDS für eine digitale Gesundheit in Deutschland und präsentiert Projekte aus der europäischen Nachbarschaft.
Bewerbungen für das deutschsprachige Medizinstudium in der ungarischen Stadt Pécs können wieder abgegeben werden. Für 40 Plätze werden die Studiengebühren übernommen.
Sachsen investiert zu wenig in die Krankenhäuser des Landes. Das kritisieren die Linken im Landtag. Im Juni hatte schon der Rechnungshof vom Freistaat mehr Engagement verlangt.
Die Versicherten seien nur unzureichend über das elektronische Rezept informiert, bemängelt die KZVSH. Eine umfangreiche Aufklärung sei in den Praxen nicht leistbar.
Lange Wartezeiten beim Facharzt, unklare Behandlungspläne: Nicht immer sind Patienten zufrieden. Doch viele sagen lieber nichts. Dabei können Beschwerden manches Problem lösen, zeigt eine Umfrage.
Unser Gesundheitssystem ist nicht auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet, sagt der Hausärzteverband Baden-Württemberg. Daher plant er eine „Klimasprechstunde“ in Praxen. Doch was hat es damit auf sich?
In Deutschland haben wahrscheinlich viele Millionen Menschen Knoten in der Schilddrüse. Schilddrüsenkrebs dagegen ist selten. Über das Vorgehen bei Schilddrüsenknoten geht es in diesem Podcast.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Arzt wollte er nie werden. Und Hochschullehrer stand auch nicht auf seinem Wunschzettel. Marco Roos ist dennoch beides geworden. Ein Gespräch über die Rolle der Oma, Dr. House und die Uni als Start-up.
Ibrutinib in Kombination mit Venetoclax ist eine rein orale zeitlich begrenzte Therapie der CLL-Erstlinie. Die Kombi hat sich in der Phase-III-Studie GLOW bewährt.
Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann haben das neue Infektionsschutzgesetz vorgestellt. Die beiden kommen den Ländern bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie im Herbst in einem heiklen Punkt entgegen.
Urlaubsrückkehrer brauchen noch bis 30.Septermber keine 3G-Nachweise als Geimpfte, Genesene oder Getestete. Es sei denn, in den Ländern kursieren neue Corona-Varianten.
Ärzten soll eine Ex-post-Triage bei pandemiebedingten Überlastungen von Intensivstationen nicht möglich sein. So sieht es der jetzt beschlossene Kabinettsentwurf zur Triage vor.
Die Apothekerschaft meldet Vollzug: E-Rezept-ready seien in der ersten ärztlichen Roll-out-Region Westfalen-Lippe jetzt sogar drei Viertel aller Apotheker.
Seit Anfang August 2022 ist die Zahl der übermittelten Affenpocken-Fälle in Deutschland leicht rückläufig. Laut Robert Koch-Institut gibt es unter den Infizierten auch zwölf Frauen und drei Jugendliche.
Mit Lenacapavir hat ein Capsid-Inhibitor die Zulassung zur Behandlung bei multiresistenter HIV-1-Infektion bekommen. Nach oraler Einleitungsphase wird die Arznei alle sechs Monate subkutan injiziert.
In der Pharmabranche ist die Ungleichheit bei den Gehältern zwischen den Geschlechtern in den vergangenen 15 Jahren deutlich zurückgegangen. Laut Pharmaverband vfa zahlt die Branche die höchsten Löhne.
RNA-Moleküle nehmen eine Schlüsselstellung bei schweren COVID-19-Verläufen ein, berichten Forscher aus Marburg. Die Konzentration des Steuermoleküls PIRAT verringert sich – das trägt zu einer überschießenden Immunantwort bei.
Im Herbst 2020 macht eine Festnahme in München Schlagzeilen: Ein Pfleger soll im Krankenhaus versucht haben, Patienten umzubringen. Inzwischen ist klar: Das war womöglich nur die Spitze des Eisberges.
Die brandenburgische Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher fordert, Betroffene sollten als Eigenanteil einen festen Sockelbetrag zahlen, der dann durch die Pflegeversicherung aufgestockt wird.
Schmerzmediziner wollen mit der Initiative chronischer Kopfschmerz primärversorgenden Ärzten das notwendige Know-how zur adäquaten Versorgung vermitteln – unter anderem mit Fortbildungsangeboten.
Anfangs für viele Praxen ein Ärgernis, jetzt mehr und mehr Routine: Die digitale Krankmeldung kommt offenbar immer häufiger problemlos bei den Kassen an.
Welche Patienten sollten ein Statin zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse erhalten? Eine Task-Force aus den USA hat die aktuelle Datenlage ausgewertet und betont: Statine zum Schutz sind sinnvoll, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind.
Der Entwurf für die neue Corona-Testverordnung sieht vor, dass die Gesundheitsämter die Abrechnungen der Testzentren kontrollieren sollen. Daran entzündet sich weiter Kritik.
Ein Milliardendefizit der GKV zwingt den Gesundheitsminister zum Sparhammer. Ärzte und Kassen hoffen auf Änderungen. Karl Lauterbach aber dürfte es eher mit der Erkenntnis eines Kampfkunstlehrers halten.
Ab Oktober kann die hormonelle Vorbereitung des Endometriums zur künstlichen Befruchtung bei Patientinnen, die eine Krebstherapie hinter sich haben, gesondert abgerechnet werden.
Die zweite Verhandlungsrunde zwischen Vertragsärzteschaft und Krankenkassen geht aus wie die erste: ergebnislos. In gut drei Wochen soll weiterverhandelt werden.
Eine wesentliche Entwicklung für die Therapie von Patientinnen und Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium III ist die Radiochemo-Immuntherapie (RCI) mit dem PD-L1 ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Wedel
Der dänische Hersteller Bavarian Nordic kommt mit der Auslieferung seiner Affenpocken-Vakzine Imvanex® kaum nach. Doch die Versorgung in Deutschland ist gesichert.
Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) hat ein Konzept zum Aufbau Akademischer Lehreinrichtungen für Pflege entwickelt – und den politischen Entscheidungsträgern vorgelegt.
Rheuma und Corona: Nach über zwei Jahren Pandemie hat sich das Bild geklärt. Schwere COVID-Verläufe sind nicht zwangsläufig – Impfungen lösen in der Regel keine Schübe aus und gehen ohne Therapiepausen, berichten Rheumatologen.
Das Urteil des Bundessozialgericht zum Gesellschafter-Geschäftsführer in MVZ hat das Leben komplizierter gemacht. Aber es gibt Lösungsansätze für MVZ-Betreiber – in jeder Konstellation.
Soll die KV in Hamburg Praxen übernehmen dürfen? Am Mittwoch steht ein entsprechender Antrag von SPD und Grünen auf der Tagesordnung in der Bürgerschaft.
Der Bürgerentscheid über die Zukunft der imland Klinik Eckernförde soll am 6. November fallen. Auf diesen Termin einigte sich der Kreistag von Rendsburg-Eckernförde.
Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes wehrt sich gegen den Plan, die Gesundheitsämter die Teststellen auf etwaige Betrugsfälle unter die Lupe zu nehmen.
Der Fokus auf Affenpocken und Corona reicht nicht: Gesundheitsminister Karl Lauterbach lässt nicht erkennen, für was für ein Gesundheitswesen er steht, meint Dr. Nils Vogel, Arzt in Weiterbildung.
Ausschließlich Adipositas-Patientinnen dürfen Ärzte die DiGA zanadio dauerhaft auf Kasse rezeptieren. Die Optionen für die Verordnung bei Männern lotet der Anbieter noch aus.
Mit der Berufung in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina wurden Professorin Blanche Schwappach-Pignataro und Professor Tobias Huber vom UKE ausgezeichnet.
Wie sehr sich die COVID-19-Inkubationszeit mit der Mutation des SARS-CoV-2 von der Alpha- zur Omikron-Variante verändert hat, hat ein chinesisches Forschungsteam analysiert.
Um einen Ebola-Wiederausbruch in der Demokratischen Republik Kongo zu kontrollieren, werden derzeit über 100 Kontaktpersonen einer Patientin überwacht. Auch eine Ringimpfung ist geplant.
In Bayern wurde jetzt eine neue Corona-Kommunikationskampagne gestartet. Umfassend informiert werden soll vor allem auch über die Auffrischungsimpfungen.